1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Weil es keine OLED gibt, fragst Du, ob es wieder Röhren gibt?

    Wie kommt man denn auf diesen Rückschluss? Bzw. wo ist da der Zusammenhang?
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.648
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was denn sonst? Led ist ja überholt.
     
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.814
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Der fehlende Ausschalter ist damit zu begründen, dass es die Schaltnetzteile gar nicht mögen vom Netz genommen zu werden bzw. ist es nicht das "vom Netz nehmen" sondern das wieder zuführen. Das ist für Schaltnetzteile eine Tortour.
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Na ja, dafür mögen es die Elkos in den Netzteilen nicht ständig unter Spannung zu stehen. Insgesamt würde ich behaupten das Standby mehr defekte hervorruft als Netzschalter.
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.814
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich rede von Schaltnetzteilen und nicht von herkömmlichen mit Trafo, Elkos, Gleichrichter. Und gerade beim zuführen von Spannung bei diesen, können durch die kurzzeitige Instabilität extrem hohe Spannungen entstehen. Ich habe beruflich viele Erfahrungen damit sammeln können.
     
    Winterkönig gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nö, kein Hersteller wird mehr in die Massenproduktion von Bildröhren einsteigen. Dieser Zug ist abgefahren...
    Zumal es technisch zu aufwendig wäre große Bildschirmdiagonalen, hohe Bildauflösungen oder HDR mit Bildröhren zu realisieren.
    Die größte Bildröhre die für den Heimgebrauch gebaut wurde hatte, meines Wissens nach, 1 Meter Bilddiagonale, also 40 Zoll. Das TV-Gerät hat an die 100 kg gewogen.

    Wenn, dann bleibt MicroLED als Alternative zu OLED.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Oktober 2022
    Winterkönig gefällt das.
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Trafo ist das robusteste Bauteil im Netzteil, solange keine Fertigungsfehler vorliegen. Halbleiter, sind da schon deutlich empfindlicher was zu hohe Spannungen, Ströme oder Temperaturen betrifft.
    Elkos sind ebenfalls temperaturempfindlich.
    In Schaltnetzteilen sind ebenfalls Gleichrichter, Elkos und Trafos die für höhere Frequenzen ausgelegt sind (Übertrager) vorhanden.
    Meiner Erfahrung nach verbauen die Hersteller seit ca. der Jahrtausendwende Elkos von schlechterer Qualität.
    Weil bei allen Schaltnetzteilen, welche ich persönlich hatte, die nicht mehr funktionierten waren ein oder mehrere Elkos defekt.
     
  8. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    Von der Röhre? Oder wieso kommst Du auf die Röhre?
     
    Winterkönig gefällt das.
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.183
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zumal es auch hier technische Lösungen geben könnte, wie z.B. eine Steckdosenleiste mit Ausschaltverzögerung. Man drückt einen Knopf an der Steckdosenleiste und diese schaltet dann nach 10 Minuten "den Saft ab"... aber die notwendige Elektronik für die Ausschaltverzögerung hätte ihrerseits wieder einen Standby-Verbrauch. :rolleyes:

    Es gibt ja heute bereits eine EU-Regelung zum Standby-Verbrauch von Elektrogeräten. Geräte die heute auf den Markt kommen dürfen entweder max. 0,5 oder 1 Watt im Bereitschaftsmodus aus dem Netz ziehen.
    0,5 Watt bei Geräten ohne irgendwelche Zustandsanzeigen,
    1 Watt bei Geräten mit Zustandsanzeigen.
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.814
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich habe ja auch nicht dass Gegenteil behauptet. Jedoch gehen diese billigen Elkos eher beim Einschalten hoch, als wenn sie dauerhaft gleichmäßig belastet werden.
    In den meisten Fällen lief das Gerät am Tag vorher noch und beim Einschalten am nächsten Tag nicht mehr. Selten verabschieden sich Geräte während des Betriebs.
     
    Winterkönig gefällt das.