1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.930
    Zustimmungen:
    31.823
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    In einer so dermaßen steigenden Konzentration nicht! (diese hat übrigens seit 400Millonen Jahren die höchste Konzentration.)
    [​IMG]
    Das stimmt, nur nutzt Dir das nichts wenn es noch mehr wird.
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.620
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Der Klimawandel hat auch was gutes.

    [​IMG]
     
  3. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    Na dann kommt den Frauen der Klimawandel doch eigentlich sehr entgegen, oder? :whistle:
     
    Nelli22.08 gefällt das.
  4. krissy

    krissy Wasserfall

    Registriert seit:
    14. Dezember 2010
    Beiträge:
    8.182
    Zustimmungen:
    2.348
    Punkte für Erfolge:
    163
    So ein netter, kleiner, gepflegter, warmer, wenn möglich nächtlicher Landregen würde meinem Garten - sowohl den Beeten als auch dem Rasen - jetzt auch mal wieder gut tun. Bekommt das grüne Geschmeiss aber auch nicht hin. Insofern braucht die kein Mensch.
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... in der Nähe von Köln genauer gesagt in Engelskirchen Ründeroth im Bergischen Land gibt es in eine Höhle in der man versteinerte Korallenriffe bestaunen kann. Das ist die Aggertalhöhle.
    Als die Korallenriffe dort entstanden sind, betrug die CO2-Konzentration ca.2.200 ppmv, also ca. das 5,5fache des Spitzenwertes des von dir gezeigten Diagrammes. Der Sauerstoffgehalt lag bei etwa 71% des heutigen Wertes; die Durchschnittstemperatur lag 6°C über der heutigen.
    Sauerstoff wird von Pflanzen erzeugt. Die Pflanzen benötigen dazu vor allem CO2, Stickstoff, Wasser, Wärme und Sonnenlicht.
    Heutigen Schlussfolgerungen zur Folge, soll CO2 zu einem Treibhauseffekt führen.
    Warum nennt man ein Treibhaus Treibhaus? Weil dort die Pflanzen besser gedeihen. Wenn Pflanzen besser gedeihen, erzeugen sie auch mehr Sauerstoff. Und wenn Pflanzen besser gedeihen, ist auch das Nahrungsangebot groß.

    Das Zeitalter, in dem die heute versteinerten Korallenriffe entstanden sind, gilt als Zeitalter, in dem die Pflanzen das Festland weiträumig eroberten. Pflanzenfresser, die große Mengen Nahrung benötigten, gab es da noch nicht. Das führte dazu, dass im folgenden Erdzeitalter die CO2-Konzentration auf ca. 800 ppmv reduzierte und der Sauerstoffgehalt betrug etwa 163% des heutigen Wertes. Die Durchschnittstemperatur sank auf Durchschnittswerte die den heutigen entsprechen.

    Kann man alles auf Wikipedia nachlesen ...
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.930
    Zustimmungen:
    31.823
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Deine Theorie ist zwar logisch, nur gibt es nicht mehr so viele Pflanzen das diese aufgeht! Von daher wird trotzdem der CO2 gehalt weiter steigen und nicht sinken.
    Solche dummen Beiträge braucht es aber auch nicht.
     
  7. elstrieglo

    elstrieglo Silber Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2005
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    3.261
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    Toroidal 55 mit 9°E,13°E,19,2°E,23,5°E,28,2°E
    Dreambox 2x 8000ss OE 2.0 & 12 Tb Speicher
    Panasonic TX-P50GT50 & STW 50
    Pioneer VSX AVR
    Sony PS3 Rebug 4.46.1
    Jamo 5.1 LS
    Apple Mbp 13" i5 16 Gb 1600 Mhz RAM 500 Gb SSD mit iDreamX
    Lenovo 15" y510p i7 16 Gb 1866 Mhz RAM 510 Gb SSD mit TS Doctor
    Es kommt noch besser
    Hitzewelle im Eozän
    Also dem Zeitalter als durch die Wärme Säugetiere und weitere Tierarten sprunghaft in ihrer Population und Artenvielfalt anstiegen.
    Wie Forscher aus Oslo damals herausfanden, soll Methan hauptsächlich zum Treibhauseffekt geführt haben, während dessen der CO2 Gehalt in der Luft mit anstieg.

    "Bereits 1995 vermutete Gerald R. Dickens von der Rice University in Houston, der nun in Nature einen begleitenden Artikel verfasste, dass nur Methan (CH4), das vorher am Meeresboden gebunden war, diesen Effekt verursacht haben könnte.

    Dem Methan und den Mechanismen, wie es aus der See in die Luft kam, sind nun Henrik Svenson von der Universität Oslo und seine Kollegen von der Volcanic Basin Petroleum Research in Oslo und der TGS-Nopec Geophysical Company auf die Spur gekommen und veröffentlichten die Erkenntnisse ebenfalls in einem Fachartikel in Nature

    Man bedenke dazu dass es damals keine Industrialisierung gab, max. aktive Vulkane die aber wie der unaussprechliche in Irland letztens zeigte, wohl auch eher zur partiellen Abkühlung beitragen.
    Ergo muss wohl eher das Methan am Meeresboden sein, der übrigens 3x soviel Fläche bietet, wie die Landmasse auf der wir herumexistieren.
    Und da unser aller Sauerstoff/Luft ebenfalls hauptsächlich durch die Meere erzeugt wird, bin ich wirklich gespannt, wann die Diskussion einmal vernünftig und ohne $-Augen geführt wird.
     
    mischobo gefällt das.
  8. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.226
    Zustimmungen:
    2.519
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich habe mich gestern, ohne zu wissen, was hier geschrieben wurde, zum Thema CO2-Konzentration in der Luft und Auswirkung auf das Pflanzenwachstum belesen. Da scheint wohl noch viel Forschungsbedarf zu bestehen. Ich befürchte nur, dass dieses Thema nicht populär genug ist, bzw., dass man mit den "falschen" Ergebnissen in der Öffentlichkeit nicht gut ankommen würde. Wikipedia meint jedenfalls, dass für einige Getreidearten die optimale Konzentration bei 800 bis 1000 ppm liegen würde.

    Gestolpert bin ich dann noch über diese Meldung:

    Die Erde wird grüner - wissenschaft.de

    Auch das muss man natürlich kritische sehen, aber es passt zur Aussage, dass mit erhöhter CO2-Konzentration das Pflanzenwachstum ebenfalls zunimmt.
     
  9. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Der Erde ist das alles ziemlich egal, nur der Mensch wird es spüren, wenn auf einmal sein Lebensraum an der Küste nicht mehr sicher ist, in seiner vormals fruchtbaren Region Dürre herrscht usw. Dafür wird es viele, derzeit unwirklich Regionenen geben, welche für den Menschen plötzlich bewohnbar werden, wie z.B. die Tundra und die Taiga.
    Trotzdem sollte unser aller Ziel sein die Erwärmung des Klimas zu begrenzen.
     
  10. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich glaube, dem Klima ist es völlig egal, ob wir die Erwärmung begrenzen oder nicht - es macht sowieso was es will.
    Übrigens, der heißeste Mai war im Jahre 1889 - also 130 Jahre vor der Klima-Hysterie.
     
    Scope gefällt das.