1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.504
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    gestern jemand Lanz gesehen ?
    Die eine Frau meinte ja, es wäre nicht möglich in Zukunft Klimaneutral Energie zu produzieren.
    Dazu reicht die Fläche in Deutschland nicht, auch bräuchte man Speicher um ständig die 100% zu garantieren.

    Ok beim Speicher könnte ich mir das Vorstellen, aber bei der Fläche ?
    Und Sahara Strom soll auch nicht funktionieren, zu viele Probleme bis der Strom überhaupt Deutschland erreicht.
    Sie meinte nur so viel, es würde nur gehen, wenn wir den Verbrauch in Deutschland halbieren, was eine Deindustrialisierung wäre.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hat da mal wieder jemand sein Bauchgefühl Ausdruck verliehen ohne irgendwelche Fakten zu berücksichtigen?

    Es gibt Studien dazu. Die Frage ist auch wie sich der Energiebedarf in Deutschland zukünftig entwickeln wird. Geht es nur um Geräte u. Anlagen welche derzeit mit el. Strom betrieben werden oder sollen zukünftig auch sonstige Dinge die derzeit mit fossilen Energieträgern betrieben werden auf el. Strom umgestellt und berücksichtigt werden?

    Dass es ohne Speicher nicht geht halte ich für nachvollziehbar, denn bei fossilen Energieträgern (u. Biomasse) ist die Energie inherent gespeichert, bei alternativen Quellen muss die Energie eingefangen und zwischengespeichert werden.

    Von Fraunhofer gibt es eine Studie die besagt dass 3/4 des in Deutschland benötigten el. Stroms alleine dadurch gewonnen werden könnte wenn die Dachflächen aller Gebäude mit PV-Modulen belegt werden.
    Nach den Erhebungen ergeben sich um die 20.000 Quadratkilometer an Dachfläche welche für PV-Module geignet wären. Das wurde anhand des bestehenden Solarkatasters ermittelt.
    160 GWp gibt eine Studie als Potential für PV-Anlagen auf Gebäudedächern für ganz Deutschland an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2022
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.504
    Punkte für Erfolge:
    273
    Darauf sagte sie soviel wie, und was machen wir dann im Winter ?
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Richtig, denn erst wenn die Speicher netzdienlich benutzt werden, was sie derzeit nicht sind, ergibt das Sinn.
     
    TV_WW gefällt das.
  5. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.784
    Zustimmungen:
    13.587
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da kommt dann Power-to-Gas ins Spiel. Aus überschüssiger Energie der PV-Module aus den Sommermonaten wird Wasserstoff oder Methan erzeugt, welche(r) dann in den Wintermonaten für die Erzeugung von Wärme u. el. Strom genutzt wird.

    Energie gibt es in den Sommermonaten im Überfluss, die Anlagen die diese nutzbar machen sind aufwendig und benötigen Fläche.
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.504
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ok, das wäre dann quasi eine Art Speicher.
    Das Problem was aber noch existiert, diese Fabriken, wo bekommen die den dafür notwenigen Strom her ?
    Denn ohne Strom werden die nicht arbeiten.

    Du brauchst also etwas Strom um die Fabriken zu starten, sobald sie laufen, versorgen die sich selbst.
    Und wie viel Wasserstoff braucht man, um den Winter zu überstehen, und wo bunkert man diesen ?
    Sollte ja bestenfalls in der Nähe der Fabriken sein die den brauchen.

    Klingt zwar alles irgendwie logisch, aber auch irgendwie schwierig, muss wohl Harald Lesch :D mal durchrechnen.
    Aber selbst wenn wir die 100% nicht erreichen, ist das alles besser wie heute.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wieso Fabriken? Wasserstoff kann zukünftig in jedem Gebäude welches eine PV-Anlage hat hergestellt und gespeichert werden. Es gibt ja die Vorgabe dass Gebäude zukünftig mit einem Anteil von 65% Energie aus regenerativen Quellen versorgt werden müssen.

    Denkbar ist natürlich dass es größere Power-2-Gas-Anlagen gibt welche von April bis Oktober mit dem el. Strom aus den PV-Anlagen betrieben werden, das Gas zwischenspeichern u. dann zwischen Oktober bis April das Gas an die Haushalte verteilt.

    Welche Alternativen gibt es denn sonst? Sich auf ewig von fossilen Energieträgern abhängig machen? Zumal wir langsam damit anfangen müssen uns unabhängig davon zu machen. Die Voräte sind endlich.
    Die Auswirkungen des Krieges haben lediglich aufgezeigt was geschieht wenn wir abhängig sind von der Verfügbarkeit von Energieträgern u. deren Nutzbarkeit bzw. Zugang zu diesen wir nicht sicherstellen können.
     
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.504
    Punkte für Erfolge:
    273
    Interessant, das ist mir neu. Und was passiert damit ? Wandle ich das später zu hause selber wieder in Strom um ?
    Das wäre ja genial ? wie gesagt, noch nie was davon gehört ;)

    Nicht falsch verstehen, ich bin voll dafür :)
    Die Fossilien gehen früher oder später zur neige, je früher wir anfangen um so besser.
    Heute wissen wir ja, das Strom aus erneuerbaren quasi umsonst ist.
    Preislich kann da mittlerweile keine Fossiles mehr mithalten, es braucht aber halt bessere Speichermöglichkeiten.
    Falls das mit dem Wasserstoff was du geschrieben hast, klappt, wäre es ja super.

    Statt Kohle in Sachsen zu subventionieren, sollten sie solche Anlagen gezielt fördern, dann gehts vermutlich schneller.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mir ist in Deutschland bislang nur ein Hersteller bekannt welcher solche Anlagen baut, aber es können ja noch weitere folgen...





    Bis auf die erforderlichen Investionen in die Anlagen um die Energie aus der Umgebung abschöpfen und nutzbar zu machen.

    Fossile Energieträger aus Deutschland sind mittlerweile teuer, v.a. wg. Lohnkosten und weil kein Unternehmen mehr sich mit wenig Gewinn zufrieden gibt.

    Solche Anlagen werden subventioniert, sind dann aber immer noch teuer in der Anschaffung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2022