1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Manchen Leuten ist auch echt nichts zu peinlich ;)
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hintergrund des Verbotes von Plastik-Bechern, Strohalmen etc. war aber nicht (nur) den Müllberg zu verringern, sondern das weniger Plastik in den Flüssen und Meeren landet. Auch wenn Papier bei der Produktion mehr Co2 freisetzt, verhindert es dennoch das (Mikro)Plastik "auf ewig" in den Meeren schwimmt.
     
  3. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Da merkt jemand nicht die Einschläge, weil nichts mehr da ist, was die Einschläge verarbeiten könnte ... die hohle Nuss soll mit dem Rad oder der Bahn in den Urlaub fahren, statt zu fliegen ...
     
    Winterkönig, Wolfman563 und Cowoni7 gefällt das.
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.546
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Lange Erklärung. Nicht mal schlecht.

    Meine entwaffnende Logik, wenn der Anbieter keine Kaffeebecher zum mitnehmen und wegschmeißen verkauft, dann liegen auch keine herum.

    Des Problems Lösung:

    [​IMG]

    Die Drohungen dürften mit dem Verweis auf den Fachkräftemangel überdies auch ganz leicht zu entkräften sein. :)
     
    Wolfman563 und rabbe gefällt das.
  5. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Wer von der durch asoziale Medien verdummten Fastfood- und Coffee2Go-Jugend kennt wohl noch den guten alten blechernen Henkelmann - der ist doch nur was für analoge alte weiße Männer ;).
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2022
    atomino63, emtewe und rabbe gefällt das.
  6. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.839
    Zustimmungen:
    7.772
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Und wo ist der Eierbehälter? ;)
    [​IMG]
     
    atomino63 und Wolfman563 gefällt das.
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.546
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Auch die seit ca. 30 Jahren staatlich verordnete und durch Pisa Jahr um Jahr bestätigte Verdummung junger Menschen von Montagmorgen bis Freitagmittags, trägt hier nicht nur unerheblich dazu bei.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.546
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Nun, als umweltbewusster - nicht die Grünen - Wähler, hatte ich mich explizit gegen Plaste und für Behältnisse Metall entschieden.
     
    Wolfman563 und rabbe gefällt das.
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Es gibt noch andere Möglichkeiten. Hier kommt einmal pro Woche ein veganer Foodtruck vorbei. Ganz am Anfang, kostete die Mahlzeit im selbst mitgebrachten Behälter, 50 Cent weniger. Da kostete dann die normale Portion im (essbaren) Wegwerfbehälter 5,- Euro, und im eigenen Behälter 4,50.
    Später wechselte das ein wenig, die Portionen kosteten das gleiche, waren aber unterschiedlich groß. Der selbst mitgebrachte Behälter kam auf die Waage, und dann gab es 50-100g mehr als in der "normalen" Portion im Wegwerfbehälter.
    Das Prinzip war halt nicht Strafe, sondern Belohnung. Stell dir vor dein Kaffee wäre 50 Cent billiger in der eigenen Tasse, oder es wäre mehr drin. Das würde wahrscheinlich mehr Leute motivieren sich einen eigenen Becher anzuschaffen, als jedes Plastikverbot. Man muss an den Schnäppchenjägerinstinkt apellieren, an die "Geiz ist geil" Gene, dann fühlt sich auch kein Querdenker bevormundet, man nimmt ihm ja nichts weg, man verbietet ihm nichts, man schenkt ihm was. Ich glaube die Psychologie spielt bei der Akzeptanz auch eine wichtige Rolle...;)
     
    atomino63, Insomnium und Cowoni7 gefällt das.
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    den kenne ich noch vom Wandertag.
    Gabs den im Westen auch ?

    Das Problem ist oder war, die Pappbecher kosten die Geschäfte weniger.
    Man zahlt nur 1x und outgesourct dann das Problem.
    Vorher standen Regale rum, da wurde das Glas rein gestellt, dann ging das in die Reinigungsmaschiene. Kostete neben Strom und Wasser noch Personal.
    Jetzt fällt das alles weg für 1 cent Becherkosten.

    Entsorgung zahlt quasi die Allgemeinheit.