1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... es geht nicht nur um eine hohe Stelle.
    Die Fahrrinne wird zwischen Rheinkilometer 508 und Rheinkilometer 557 um mind. 20cm vertieft werden.

    Z.B. am Pegel Kaub (Rheinkilometer 546,3). Dort ist ein Gleichwertiger Wasserstand von 78cm definiert. Bei diesem Pegel hat dort der Rhein einen Wasserstand von mind. 1,90m. Künftig sollen das bei gleichem Pegel mind. 2,10cm sein.

    Stand 09.08.22 5 Uhr hatte der Rhein am Pegel Kaub einen Pegel von 52cm, hatte also einen Wasserstand von mind. 1,64m.

    -> Reaktion auf Niedrigwasser: Warum die Fahrrinne des Rheins tiefer werden soll (08.05.2019)
    -> Die Fahrrinne vertiefen (14.11.2016)
    -> Geplante Rheinvertiefung im Mittelrheintal - Kritik von Gemeinden (06.08.2022)
     
  2. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Jein.

    Ich sprach nicht von einer Stelle, sondern von mehreren kritischen.

    Beispiel-Zitat aus deinem link:
    Der Rhein wird nicht durchgehend auf 57 km auf 2,10 "ausgebaggert". An den allermeisten Stellen ist der Rhein sicher durchaus tiefer als 2,10m.
    Offiziell und durchgängig ist die Fahrrinne natürlich 1,90m.
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Hatte BASF da nicht eine flexiblere Lösung?
    Ich kann mich an einen Bericht erinnern, in dem von Hovercrafts die Rede war. Falls in 10-20 Jahren der Fluss komplett trocken läuft, können die immer noch fahren. Der Energieaufwand ist wohl enorm, soll aber billiger sein als Anlagenstillstand. Ein Problem könnte der aufgewirbelte Staub für Anwohner sein, aber man kann halt nicht alles haben.

    Edit: Hier der Link: klick
    Diskutiert werden Pipelines im Rhein, eine Flotte Schiffe die in flachem Wasser fahren können, und am Ende Luftkissenboote, wenn der Rhein völlig austrocknet
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2022
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ach ja, und dass er völlig austrocknet scheint ja ziemlich sicher, man weiß nur noch nicht wann. Im Sommer wird der Rhein von der Gletscherschmelze in den Alpen gespeist. Spätesetns wenn es dort keine Gletscher mehr gibt, läuft der Fluss im Sommer trocken. Die einen schätzen 2080, andere sagen 2050, aber die aktuelle Entwicklung könnte auch schon vor 2050 zu einem ausgetrockneten Rhein im Sommer führen.
    Jetzt wäre zu klären wieviele Städte ihr Wasser aus Rheinuferfiltrat aufbereiten, die sollten sich vielleicht langsam nach alternativen Wasserquellen umsehen... Hatten die Römer Köln nicht früher mit Wasser aus der Eifel versorgt? Vielleicht gibt es in Rom die Pläne noch?
     
  5. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Interessant. Obwohl im letzten Absatz natürlich wieder die böse Industrie verantwortlich gemacht wird, und nicht der Coffe-to-go Becher Einmalbenutzer und Wegwerfer. Wann immer in solchen Artikeln "die Industrie" steht, sollte man zumindest im Nebensatz erwähnen, dass es unser aller Konsumverhalten ist, welches "die Industrie" bedient. Und daher sind wir alle auch das Problem!
     
    Gast 140698 und Kabelfan2020 gefällt das.
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.546
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Scheint ein Henne Ei Problem...

    Als gemeiner und verruchter Konsument kann ich nur erwerben, was ich angeboten bekomme. Damit diese Dinge koscher sind, leiste ich mir - ungefragt - ein Schwadron Verordnungs- und Gesetzgeber, Ämter und andere staatliche Stellen, welche zumindest mir als Bürger, mit allem möglichen und unmöglichen Gewese auf den Eiern stehen. Neuester Schildbürgerstreich sind die verordneten Angaben über Wohn- und Grundstücksgröße, also Daten, die in irgendwelchen verstaubten Akten und gegen entsprechendes Entgelt bereits amtlich erhoben in Kellern eingelagert wurden.

    PS Mir, wäre es nie in den Sinn gekommen, Essen und Getränke in aufgeschäumten Plastebehältern durch ein Fenster reichen zu lassen, um es unterwegs zu verzehren und damit Abermillionen Tonnen von Müll zu produzieren. Gleiches galt für pfandfreie Blechbüchsen. Das meiste was uns umgibt, wurde erfunden und entsprechend beworben, damit wir es kaufen, nicht weil wir es brauchten oder gar verlangt haben. Das Verlangen kam erst, nachdem wir es kannten - Dealer - Fixer Syndrom.

    Nee, nee, man sollte nicht alles auf den Bürger, ähm Konsumenten, Verbraucher... abwälzen. Solange der Lobbyist gewichtiger und näher am Parlament sitzt, als der Souverän, wird sich wohl nichts grundlegend ändern.
     
    rabbe und Gast 140698 gefällt das.
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ja, aber es endet dann doch immer beim Verbraucher. Nehmen wir doch die Einweg-Kaffeebecher diverser Coffee-to-go Shops. Ich kann mich noch gut an die Diskussion erinnern.

    1. Es wurde festgestellt wieviele Millionen dieser Becher täglich in Deutschland weggeworfen werden
    2. Es wurde ein Verbot gefordert, ein Gesetzestext entworfen
    3. Diverse Anbieter warnten sie würden dann ihre Läden schliessen, Arbeitsplätze gingen verloren, Städte veröden
    4. Man veränderte die Gesetzesentwürfe und schaffte Ausnahmen (Plastik verboten, beschichtetes Papier erlaubt)
    5. Der Konsument denkt alles in Ordnung, trinke ich halt aus beschichtetem Papier und rühre mit Holz um

    Wenn Geschäfte mit Schliessung drohen, mit dem Abbau von Arbeitsplätzen und der Verödung von Innenstädten, dann ist das nicht unbedingt der Lobbyist im Parlament. Das zieht sich schon durch die ganze Gesellschaft.
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.708
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe mich gestern klimaneutral umrüsten lassen.

    upload_2022-8-10_11-26-51.png
    upload_2022-8-10_11-27-41.png
     
    Klang19 und Redfield gefällt das.
  10. Cowoni7

    Cowoni7 Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2011
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    374
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wir haben endlich die Lösung für die Klimakrise:

    [​IMG]

    Thread kann geschlossen werden.
     
    Klang19 und Gast 140698 gefällt das.