1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Plädiere deswegen für ein friedliches Nebeneinander der Technologien und Ärmel aufkrempeln um den Wechsel zu schaffen. Bisher kann ich leider nur Geeier und Geseier entdecken.

    Bin echt gespannt, wie es am Jahresende und ganz ohne politische Betrachtung, ohne Russen Gas, Öl und Kohle hierzulande weiter gehen wird.
     
  2. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Gut dass ich kein Auto habe. Damit geht an mir diese Diskussion vorbei. Und mein E-Bike fährt im schlimmsten Fall auch mit der Kraft der Beine. :D
     
  3. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Ich würde vermuten: Weit mehr als Du … zumal unser Versorger selbst seinen Fahrzeugpark schon lange auf eAutos umgestellt hat und wir zu den ersten Städten mit Hybrid- und Strombussen in Deutschland gehörten … und die „Stadtwerke“ sind bei uns tatsächlich nicht nur der Netzbetreiber, sondern auch die Verkehrsbetriebe etc. pp. … aber klar, Du weißt an Deiner Tastatur vermutlich alles besser … ähnlich wie Du mir schon erklären wolltest, wie Viren funktionieren …

    Schönen Sonntag noch!
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.233
    Punkte für Erfolge:
    163
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ergibt gab eine sehr gute, E-Auto kritische Dokumentation in der ARD. Und obwohl insgesamt eher kritisch, wurde der Mythos mit dem fehlenden Strom oder den unzureichenden Netzen widerlegt.
    Es gibt 2 Annahmen die dabei wichtig sind, wann wird geladen, und wie schnell wird geladen. Wenn man davon ausgeht dass alle dann laden wenn sie nach Hause kommen, und das mit maximaler Geschwindigkeit, dann ist die Aussage richtig. Das lässt sich ohne richtig großem Aufwand nicht bewältigen.
    Wenn aber die Autos am Netz angeschlossen werden, mit einer verbleibenden Zeit von mindestens 8 Stunden, in der auch nur die tägliche Fahrstrecke nachgeladen wird (Durchschnitt 70 km Pendlerstrecke), dann wäre das ohne jede Umrüstung überall möglich.
    Ein Problem sind die Sonntag Abende, wenn man davon ausgeht, dass viele Nutzer Sonntag Abend mit leerem Akku nach Hause kommen, und Montag früh mit vollem starten wollen. Das bewältigen die Netze noch lange nicht.
    Eine Möglichkeit das zu umgehen sind Wallboxen mit Zwischenspeicher. So dass die Wallbox zuhause, wenn das Netz gerade nicht zu belastet ist, sich schon mal vorlädt. Nur so sind auch private Schnellladevorgänge möglich.
    Alle Stromnetze in Deutschland sollten mit einer Reserve von 20% ausgelegt sein. Diese reichen um E-Autos smart zu laden, zumindest für den täglichen Bedarf.
     
    Coolman, -Blockmaster- und Teoha gefällt das.
  6. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    @-Blockmaster- …. Ok, habe begriffen: Nicht nur im Bereich C19 weißt Du es besser als alle, auch in allen anderen Bereichen … Du kannst nicht die Aussage eines Menschen akzeptieren, der hier verantwortlich ist und kommst mit irgendwelchen Artikeln, die von Menschen geschrieben wurden, die mit Sicherheit nicht hier vor Ort waren und von daher null Peilung haben, sondern nur ihre Ideologie verbreiten wollen, die Du übernimmst … das ist billig und despektierlich einem Wissenschaftler gegenüber, der hier vor Ort die Verantwortung für die Versorgung hat … als erstes kommt die (unwichtige) Frage, ob er überhaupt eMobile kennt … was schon per se lächerlich ist … dumm, dass hier der Versorger schon lange den eigenen Fuhrpark umgestellt hat … dann kommt halt ein Artikel, der null Relevanz für unsere Stadt hat …

    All das zeigt, dass es Zeitverschwendung ist, mit Dir diskutieren zu wollen … schönes Leben noch …
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    @Valdoran , hast du gelesen was er geschrieben hat?
    Er spricht ja von der geplanten Abschaltung von Kohle, Gas und Atomkraftwerken. Wenn man dann die Ausbaugeschwindigkeit von Wind und Solar dazu nimmt, dann hat er zu 100% Recht. Das ist keine Stammtischparole, das zeigt nur die Problematik auf mit den geplanten Abschaltungen, ohne vorher Ersatz zu schaffen.
     
    Teoha, Klang19 und Eike gefällt das.
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.233
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe einen Artikel verlinkt wo IN DER REALITÄT 1 1/2 Jahre lang geschaut wurde wie sich ein Straßenzug voll mit E-Autos verhält und was das für das Netz bedeutet. Ich will deinem Bekannten nichts unterstellen, aber ich Wette er hat so eine Untersuchung nicht gemacht.

    Es geht nicht darum ob er weiß was das ist, sondern wie die Leute sie alltäglich benutzen. All zu oft wird nämlich nur gesagt: Oh die Autos laden mit 11kW 4 Stunden. Dann brauch die Straße mit 10 Autos jeden Abend 110kW 4 Stunden lang. Das passiert so in der Realität aber nicht. Weder läd jeder jeden Abend, noch läd jeder von 0 auf 100%, da der Akku in der Regel gar nicht leer ist, noch läd jeder mit 11kW (oder dem Maximum des Autos). Daher ist es schon sehr hilfreich wen man weiß wie man E-Autos nutzt. Ein Firmenfuhrpark ist dazu zwar ähnlich, aber nicht gänzlich zu vergleichen.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.872
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ein wichtiger Begriff wurde bislang nicht erwähnt, dieser nennt sich: Lastmanagement.

    Ein Strom-Gebäudeanschluss wird auf eine bestimmte Maximalbelastung ausgelegt und diese mit dem Stromnetzbetreiber vereinbart.
    Sobald zu viele Verbraucher zeitgleich an einem solchen Anschluss betrieben werden können sodass der vereinbarte Maximalwert überschritten wird muss Lastmanagement in der el. Hausinstallation implementiert werden.
    Das ist bereits heute der Fall.

    Lastmanagement (Ladestation) – Wikipedia
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2022
  10. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.131
    Zustimmungen:
    31.893
    Punkte für Erfolge:
    278
    Jetzt mache bitte mal einen Punkt.

    Das Forum ist dafür gedacht, um sachlich miteinander zu diskutieren und Erfahrungen untereinander auszutauschen. Sei doch bitte etwas freundlicher zu den User, die dir wirklich nichts böses wollen. Ich wäre wegen den neuen Erfahrungen der anderen User dankbar und würde vielleicht auch davon profitieren wollen.

    Wo ist da bitte ein Problem? Aber ich sehe in letzter Zeit immer wieder, dass solche Diskussionen, egal in welchem Thread es sein mag, immer wieder in den persönlichen Bereich abtriften.

    Das kann nicht das Ziel eines Forums sein oder bist du anderer Ansicht?
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2022