1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Elektrisch mit grünem Strom. Das ist doch die Antwort auf alles...
     
    Wolfman563 gefällt das.
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich kann mich an einen Feinstaubalarm in Stuttgart erinnern, damals wurden die Feinstäube gesammelt und genauer untersucht. Zur großen Überraschung war danach der Verbrennungsmotor relativ entlastet, Täter waren vor allem Bremsbeläge und Reifen. Das betrifft Elektroautos also gleichermaßen, aber dann hatte man auch Feinstaub aus Holzverbrennung gefunden, und da hatte man die Pelletheizungen im Verdacht. Vielleicht weiß man da inzwischen mehr drüber? Vielleicht müssen beim nächsten Feinstaubalarm nicht nur ALLE Autos stoppen, inkl. E-Autos, sondern dann darf auch nicht mehr mit Pellets geheizt werden?
     
  3. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Was ich weiß ist, dass wegen des Feinstaubs zumindest in Baden-Württemberg Kachelöfen verboten sind, wenn sie nicht als alleinige bzw überwiegende Heizung benutzt werden.

    Ich habe mich ganz unabhängig davon aber eh schon gefragt, wie Pelletheizungen unter Berücksichtigung des Feinstaubs umweltfreundlich sein sollen.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Meines Wissens nach geht es um Kamine und Kachelöfen welche die geltenden Feinstaub-Emissionsgrenzwerte nicht einhalten. Ich heize ja mit Holz.
    Die Emissionen von Holz- und Pelletheizungen müssen ohnehin alle 2 Jahre durch einen Kaminkehrer gemessen werden. Bei Öfen mit weniger als 4 kW Wärmeleistung entfällt bislang die Messpflicht.

    Ausserdem gibt es die Möglichkeit Feinstaubfilter in das Rauchrohr einzubauen falls die Grenzwerte nicht eingehalten werden.
    Es geht nicht um ein Komplettverbot von Holz- und Pelletheizungen.
    Heizkessel welche älter sind als 30 Jahre müssen allerdings durch neue Heizkessel ersetzt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2022
    Wolfman563 gefällt das.
  5. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.272
    Zustimmungen:
    1.716
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es handelt sich wahrscheinlich um folgende Meldung:

    Feinstaubbelastung: Heizen mit Holz: Umweltbundesamt rät davon ab

    Es handelt sich da um eine Äusserung des Präsidenten des Umweltbundesamtes, der Holz- und Pellet-Heizungen wegen Feinstaubemissionen sehr kritisch sieht.
     
    DVB-T2 HD und Wolfman563 gefällt das.
  6. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.222
    Zustimmungen:
    2.479
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Umweltbundesamt kann entsprechend verstanden werden:
    Pelletkessel

    Die Presse setzt dies mit dem Verbot entsprechender Heizungen gleich.

    Die Regierung hat sich zu diesem Thema noch nicht geäußert.

    Ich hoffe, das man hier keine Kehrtwende vollzieht. Ich brauche für meinen Altbau in den nächsten Jahren sicher auch einen neuen Heizkessel und da sind Feststoffe bei wirtschaftlicher Betrachtung immer noch die Methode der Wahl.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Naja, es werden kaum alle mit Holz heizen können. Worin liegt umwelttechnisch denn der Sinn, wenn man Land, auf dem ein Wald sehr lange CO2 binden könnte, mit schnell wachsenden Hölzern bewirtschaftet, um das CO2 welches gerade im Holz gebunden war, ständig wieder freizusetzen? Ich würde bei der CO2 Freisetzung nicht sooo stark zwischen Holz und fossilen Brennstoffen unterscheiden. Natürlich sind fossile Brennstoffe am ungünstigsten, aber direkt danach kommt Holz.
    Ausserdem kommt etwas dazu, was ich hier manchmal morgens rieche. Einige Nachbarn heizen mit Holz, und das kann sehr angenehm riechen. Manchmal hat man aber das Gefühl da wird auch anderes Zeug mitverbrannt, dann stinkt es sehr unangenehm. Wer überwacht das eigentlich? Wer kontrolliert, dass nicht auch mal Müll oder Altpapier (bedruckt, beschichtet, lackiert?) mitverbrannt wird?
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Stimmt, aber für einen gewissen Prozentsatz aller Haushalte ist genügend Brennholz vorhanden.

    Noch wächst genügend Holz nach, und es gibt eine sinnvolle Obergrenze was die Dichte des Baumbewuches in einem Wald betrifft.
    Und dann gibt es Bäume die krank werden, z.B. morsch geworden, diese werden üblicherweise gefällt wenn die Chance dass diese sich wieder erholen gleich Null ist, betrifft u.a. auch jene die von Borkenkäfern befallen sind.
    Bäume die bei Stürmen umgebrochen sind, etc.
    Das sind jetzt insgesamt gar nicht so wenige Bäume.
    Besonders Bäume die als Brutstätte für Borkenkäfer dienen können werden überlicherweise aus dem Wald entfernt um der Ausbreitung dieses Insekts entgegen zu wirken.
    Sicherlich könnte ein Teil als Totholz im Wald verbleiben, aber dann müssten diese behandelt werden damit es sich der Borkenkäfer nicht darin gemütlich macht.

    Das würde ich jetzt nicht pauschal so sehen. Es kommt darauf an ob kranke oder gesunde Bäume zu Brennholz verarbeitet werden.
    Gesunde Bäume zu Brennholz verarbeiten, da würde ich dir zustimmen, aber wenn die Bäume ohnehin gefällt werden müssen sehe ich das nicht so kritisch diese dann zu verbrennen.

    Ich kann dir anhand des Geruchs des Rauchgases mittlerweile sogar die Holzsorte sagen.
    Rauch von Eichenholz riecht ziemlich unangenehm. Rauch von Fichtenholz riecht ganz ok.
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das stimmt natürlich, zumal Bruchholz ansonsten ja vermodert und am Ende eventuell Methan freisetzt. Aber ich schätze alleine mit Bruchholz wird man nicht viel heizen können.
     
  10. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.744
    Zustimmungen:
    13.467
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120