1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Er hat einen halben Tag gegoogelt.
     
    Volterra gefällt das.
  2. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.694
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du hast den Zusammenhang scheinbar nicht verstanden. Er hat sich sein Wissen nicht mit einem Tag Googeln angeeignet, sonder er was entsetzt darüber, war er dort über den Klimawandel gefunden hat.
     
  3. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    Ja, das ist in der Tat typischer SPON-Stil und deswegen sollte niemand ernsthaft SPON-Artikel als Beweis für was auch immer heranziehen. Es ist einfach nur ganz mieser, meinungsmanipulierender Pseudo-Journalismus!
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ja, schön nicht? Da zählt jemand ein paar Dinge auf, die er irgendwo gefunden hat. Ohne mal die Quelle zu überprüfen usw...

    Für die meisten Sachen reicht heute ja schon Wikipedia. Der Vorteil von Wikipedia ist NICHT dass die keine Fehler machen oder dass da alles stimmt und richtig ist. Aber es werden dort zu allen Behauptungen Quellen genannt. Oft steht oben im Text eine Zahl, der Link zu der Quelle ist dann am Ende des Artikels. Diese Links führen oft zu Veröffentlichungen von Universitäten, meist in englischer Sprache.
    Da findet sich natürlich auch Widersprüchliches, aber anhand der Quellen kannst du dir ein eigenes Bild machen, und dann selber entscheiden was du für glaubwürdiger hältst.

    Ein schönes Beispiel für eine kontroverse Wikipedia Diskussion war zB. der Chiemgau-Komet.

    Du musst dann keine Münze werfen um zu überlegen welchem der Experten du glaubst, schau dir einfach ihre Arbeiten an, mach dir dein eigenes Urteil.

    Das ist doch das tolle am Internet.... und gleichzeitig ist es das Verrückte am Internet.

    Wir haben Zugriff auf so viele Informationen... du kannst dir gegensätzliche Meinungen anschauen und selber entscheiden, oder du suchst dir nur die Meinungen die deiner gefühlten Realität entsprechen, und wirst in deiner Blase immer überzeugter. Das fängt mit dem Klimawandel an, aber ehe du dich versiehst bist du bei Chemtrails und flachen oder hohlen Erden, und druckst deine eigenen Reichsbürgerausweise. Du findest da für praktisch alles "unwiderlegbare Beweise"...
     
    atomino63 und Rafteman gefällt das.
  5. elstrieglo

    elstrieglo Silber Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2005
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    3.261
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    Toroidal 55 mit 9°E,13°E,19,2°E,23,5°E,28,2°E
    Dreambox 2x 8000ss OE 2.0 & 12 Tb Speicher
    Panasonic TX-P50GT50 & STW 50
    Pioneer VSX AVR
    Sony PS3 Rebug 4.46.1
    Jamo 5.1 LS
    Apple Mbp 13" i5 16 Gb 1600 Mhz RAM 500 Gb SSD mit iDreamX
    Lenovo 15" y510p i7 16 Gb 1866 Mhz RAM 510 Gb SSD mit TS Doctor
    Die optimale Jahresdurchschnittstemperatur sind 15 Grad Celsius.
    Wie hoch war der Wert eigentlich im letzen Jahr?
     
  6. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    Solche Themen Klimawandel sind für Otto Normalverbraucher viel zu komplex. Was nützt es mir, wenn ich da dutzende Quellen habe? Letztlich kann dir da jeder alles mögliche erzählen, wenn dir das nötige Hintergrundwissen fehlt. Hier bist du den "Experten" in aller Regel ausgeliefert!
    Ist ja beim Thema Feinstaub ähnlich. Wie soll ich also beurteilen, ab wann es schädlich wird, wenn mir da jeder was anderes erzählt? Mit ein bisschen googeln ist es da ja wohl kaum getan. Oder weshalb studieren und forschen die Leute jahrelang, wenn man sich dieses Wissen auch mit ein wenig Googeln aneignen kann, wie manche suggerieren? Das ist doch wieder reiner Populismus...
     
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Bursche ist Experte in einem ganz anderen Thema, tatsächlich auch schon höheren Alters und hat keinerlei Expertise in dem Bereich. Das gibt er auch selbst zu. Da kannst Du auch Deine Großmutter zitieren.

    Wenn Du einen Herzinfarkt hast, gehst Du doch auch nicht zum Anwalt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2019
    Volterra gefällt das.
  8. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.694
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das mache oder besser versuche ich schon seit vielen Jahren.

    Ist dieser Satz nur auf mich gemünzt oder schließt du dich auch selbst damit ein?
     
  9. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.694
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und wenn ich die Wahrheit erfahren möchte, dann lese ich auch nicht SPON.
     
  10. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Du hast den guten Mann wahrscheinlich nicht verstanden:

    Er ist kein Klimaforscher sondern hat den Nobelpreis für Arbeiten zur Supraleitung bekommen, anschließend in der Biophysik geforscht.