1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Hast du dir mal das Wahlprogramm von SPD und Grünen angeschaut?
    Da gab es einen kleinen aber feinen Unterschied, der diese Diskussion vereinfacht.
    Die SPD forderte ein Tempo 130 wegen des CO2 Austoßes, und die Grünen forderten ein Tempolimit aus Sicherheitsgründen.
    Und was meinst du warum das so war?
    Nun, die Grünen waren auf der Höhe der Zeit, und haben sich auf heftige Wahlkampfrunden vorbereitet. Denn die CO2 Ersparnis durch Tempolimit ist längst widerlegt. Die Autobahnen in Deutschland sind längst so dicht, dass auf den wenigen Strecken auf denen es kein Tempolimit gibt kaum noch schnell gefahren werden kann. Und die wenigen Autos die es versuchen,machen so viel nicht aus.
    Die Grünen wussten also von den neueren Studien, und haben als Begründung für das Tempolimit direkt die Sicherheit gewählt, die SPD hingegen hatte die neusten Entwicklungen noch nicht mitbekommen. ;)
     
  2. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Wie wurden diese Zahlen ermittelt?

    Wurden (was ich nicht glaube) deutschlandweit die Geschwindigkeiten und Emissionen gemessen und dann exakt auf ein Tempolimit umgerechnet oder (wie ich eher vermute) einfach x km gesamte Autobahnstrecke und davon y km ohne Limit (ohne zu berücksichtigen, dass sich viele, wie z.B. meinereiner, ohnehin zumeist an die Richtgeschwindigkeit halten oder wegen Baustellen etc oft eh nicht schneller gefahren werden kann) ins Verhältnis gesetzt?

    Auch, wenn ich persönlich von einem Tempolimit nicht wirklich betroffen wäre, bin ich trotzdem dagegen, weil ich es für puren grünideologischen Aktivismus halte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Oktober 2021
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das denke ich nicht. Die Grünen haben aus meiner Sicht ihr "grün sein" nicht überstrapazieren wollen.
    Für mich zählt hier - weil es eben nichts kostet - try and error. Das man dabei nichts gewinnt, glaube ich erst, wen man es probiert hat. Der Rest ist mir zu lobbyistisch verklärt - zwei Gutachter drei Meinungen.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das ist mir als Pragmatiker egal. Mir genügt ein Rückblick auf meine polytechnische Ausbildung in Physik. Da lehrte man mich u.a. dass der Luftwiderstand im Quadrat zur gefahrenen Geschwindigkeit wächst und demzufolge eine mehrfach höhere Leistung benötigt wird.
     
    Insomnium und Wolfman563 gefällt das.
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich kenne nur die Zahlen bei meinem Auto. Ich bin einmal eine Strecke von rund 270 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 170 gefahren. Das heisst überall wo es kein Tempolimit gab, und die Strassenverhältnisse es zuliessen, bin ich 250 gefahren, meist aber nur so um die 180-200. Der Spritverbrauch lag am Ende bei 12,3 Liter auf 100 km.
    Fahre ich die gleiche Strecke rund mit Tempo 100-130, dann brauche ich rund 10 Liter auf 100 km.

    Aber ich habe das Auto bald 10 Jahre, und ich konnte genau ein einziges mal so fahren, einfach weil damals, an einem Samstag morgen gegen 5:00 Uhr im Sommer, alle Straßen frei waren. Wir reden also von ungefähr 5 Litern Benzin in 10 Jahren, die ich mehr verbraucht habe, weil es kein Tempolimit gibt.

    Das eigentliche Problem dürften die hoch motorisierten Autos sein. Es gibt ja die Idee, wenn wir ein Tempolimit einführen, verkaufen sich solche Autos nicht mehr... tja, da empfehle ich den Blick nach Amerika. Du kannst dir aber auch die Entwicklung bei den Elektroautos ansehen, verzichtet man da vernünftigerweise auf Leistung?

    Viel sinnvoller als ein Tempolimit, wäre also ein Leistungslimit. Warum nicht die Leistung von Neuwagen auf 100 PS begrenzen?
    Das Thema Tempolimit erledigt sich dann von alleine, denn einen schweren SUV, mit der Aerodynamik eines Ziegelsteins bekommst du mit 100PS kaum über 150. Und wenn du die Leistungsgrenze weiter senkst, auf 80 oder 60 PS, dann hast du dein Tempolimit von ganz alleine. ;)
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Ein Tempolimit erzielt seine Wirkung sofort. Was nicht heißt, dass man das andere außer acht lassen muss. Bin halt Pragmatiker. :)
     
  7. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    bin auch nicht grün und fahre gerne schnell, bin auch gerade erst wieder geblitzt worden, aber das Tempolimit wäre einer von vielen Anfängen.

    Meine sehr große deutsche Firma hat vor Corona mal schnell noch die "Globalisierung" für Deutschland ausgerufen. Statt Niederlassung vor Ort mit "Breitbandgeschäft" jetzt eine Art Säulengeschäft mit deutschlandweiten Geschäftsbereichen aber immer noch irgendwie Breitband. Effekt: Jede Säule macht ihr eigen Zeuch deutschlandweit weil Abrechnungstechnisch so gewollt. Techniker A fährt von Rostock nach Aachen, und der aus Aachen nach Rostock beide sind den Großteil ihrer alten Kunden los und haben keine Ahnung von den Neuen. Der Chef sitzt mit etwas Glück in der Mitte und besucht ab und an seine deutschlandweiten Mitarbiter wenn nötig.
    Bei sowas könnt ich nen Anfall kriegen. Ist das in der heutigen Zeit nötig?....
     
    atomino63 gefällt das.
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das Problem dabei ist, wie willst du den Erfolg oder Misserfolg messen?
    In Österreich hat man das versucht, man hat auf einer Teststrecke aufwendige Lasertechnik installiert um den realen CO2 Ausstoss der vorbeifahrenden Autos zu messen, dann hat man ein halbes Jahr mit streng überwachtem Tempolimit mal 120 zugelassen und mal 140.
    Das Ergebnis war dass es keinen messbaren Unterschied gibt. Ein Auto welches für hohe Geschwindigkeiten gebaut wurde, verbraucht auch bei niedrigerem Tempo viel Sprit. Du musst die Autos ändern, das ist der Schlüssel zum Spritsparen.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Für mich wären weniger Staus und Unfälle bereits auch ein Erfolg. :)
    Was den Spritverbrauch angeht, hatte ich noch kein Fahrzeug unterm Hintern, welches langsameres Fahren und ganz unabhängig der zur Verfügung stehenden Leistung, nicht tatsächlich mit weniger Verbrauch goutiert hätte.
    Das für mich schlagendste Argument bleibt die Kostenneutralität bei der Sache. Irgendwann, irgendwelche Autos zu bauen, welche diesen Effekt verstärken, wirkt eben auch erst dann.
     
  10. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Nunja, während des ersten Lockdowns letztes Jahr waren hier die Straßen frei und mein Bordcomputer zeigte mir bei um gut einen bis anderthalb Liter Minderverbrauch eine um 50 % höhere Durchschnittsgeschwindigkeit gegenüber "normalem" Verkehr an.

    Richtig ist aber natürlich auch, dass dieser mir aktuell morgens, wenn ich gemütlich mit Tempomat 75 bis 80 hinter einem LKW herzockle, einen geringeren Verbrauch anzeigt als abends, wenn die Strecke manchmal frei ist und ich außerhalb der 70er Zonen auch mal auf Tempo 100 beschleunigen kann.

    So richtig hoch geht der aber erst im Stau, der hier mehr oder weniger Dauerzustand ist und wegen dem die Durchschnittsgeschwindigkeit bei knapp 30 km/h liegt und ich über grüne Ideen wie Tempo 70 auf Bundes- und Landstraßen nur milde grinsen kann - es sei denn, sie könnten dies als Mindest- oder Durchschnittsgeschwindigkeit garantieren :D.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Oktober 2021
    atomino63 gefällt das.