1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Das hat er doch längst. Frag doch mal einen Klimaforscher wann der richtige Zeitpunkt wäre um sämtliche CO2 Emissionen aus fossilen Brennstoffen einzustellen. Der sagt "Anfang der 70er Jahre".
    Heute geht es nur noch um Schadensbegrenzung, und darum sich auf die Folgen einzustellen. Die Zeit es zu verhindern ist längst vorbei. Statt Windräder und Solarzellen sollten wir Deiche und Bewässerungssysteme bauen. Nicht zuletzt auch weil wir nur Deutschland sind, und nicht die ganze Welt. Wir können Windräder bauen um die Welt zu retten, oder Deiche um Deutschland vor Hochwasserlagen zu schützen. Ich habe eine klare Vorstellung davon was sinnvoller ist.
     
    kjz1 und Wolfman563 gefällt das.
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    *Neben, dann bin ich bei dir. :)
     
    duddsig gefällt das.
  3. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    ...und ansonsten weiter so, halte ich auch für falsch
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Natürlich. Grundsätzlich gibt es in der Praxis ja keine 100% Entscheidungen, es geht immer nur darum Schwerpunkte zu setzen. Ich denke halt dass man mehr Geld darin investieren sollte sich auf Trockenperioden und Extremwetterlagen vorzubereiten, als dafür hier zwei Kohlekraftwerke abzuschalten, während die ganze Welt um uns herum hunderte neue baut.
     
    atomino63 gefällt das.
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Wie gesagt, die Welt ist nicht Schwarzweiss, sie ist grau.
    Aber nehmen wir ein aktuelles Beispiel, sollen wir die Braunkohlekraftwerke 2030 oder 2038 abschalten?
    Was kostet uns das, und was bringt es uns?
    Könnte man für das Geld vielleicht eine Flotte Löschhubschrauber oder Löschflugzeuge anschaffen, für die drohenden Waldbränder in der nächsten längeren Trockenzeit?
    Ja, ich bin natürlich für den Kohleausstieg, aber eben nicht um jeden Preis. Ob 2030 oder 2038 hat für mich rein symbolische Bedeutung, es hängt aber ein großes Preisschild daran. Ich glaube nicht, dass es auf das Weltklima irgendeinen messbaren Einfluss hat, ob Deutschland seine Kohlekraftwerke 2030 oder 2038 abschaltet. Für die Wälder in Ostdeutschland kann es aber überlebenswichtig sein in der Brandbekämpfung gut aufgestellt zu sein. Verstehst du was ich meine?
    Ich will damit ja keine neuen Kohlekraftwerke bauen, der Ausstieg ist ja längst beschlossen. Und damit muss irgendwann auch mal gut sein!
     
    kjz1 und Wolfman563 gefällt das.
  6. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    ...aber die anderen machen doch auch...
    Damit und mit der 2%-Geschichte, versucht man nun das "witer so" zu legitimieren. Ich stehe schon auf dem Standpunkt, daß was getan werden muß und zwar weltweit, auch wenn es mich monetär und überhaupt mit treffen wird...
     
  7. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Ja, ich weiß, daß Du das nicht wirklich so extrem meinst. Man könnte es aber so lesen...
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Sicherlich gibt es keine 100%igen Entscheidungen, nur finde ich es bedauerlich, wenn man sich nicht einmal auf pragmatische und quasi kostenfreie Lösungen einigen kann. Ein Tempolimit auf 130 bspw. erachte ich als solche. Soll nach Experten Meinungen ca. 2 Millionen Tonnen CO2 einsparen, 120, fast eine halbe Million Tonnen mehr. Obwohl ich auch gern mal schnell fahre, würde ich darauf eher verzichten, als darauf, überhaupt zu fahren. Und nein, ich bin nicht grün.
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Du kannst Geld doch nur einmal ausgeben, und da ist halt die Frage wo man Schwerpunkte setzt. Setzt man die Schwerpunkte auf das Verhindern des Klimawandels, oder auf das Leben mit den Folgen?
    Du kannst einfach nicht beides im vollen Umfang haben!

    Sollen wir also schwerpunktmäßig versuchen den Klimawandel aufzuhalten, oder sollen wir schwerpunktmäßig versuchen uns auf die Folgen besser einzustellen? Dass wir beides machen müssen ist klar, aber wo setzen wir die Schwerpunkte unserer Bemühungen?
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Da plädiere ich für die Mitte. Zu aller erst brauchen wir ein mehrheitsfähiges Konzept. Das sehe ich momentan nicht und eben so wenig kann ich eine internationale Zusammenarbeit erkennen. In Zukunft wird eine Vernetzung der erneuerbaren Ressourcen vonnöten sein. Strom sollte dort aus Sonne und Wind erzeugt, als auch gespeichert werden, wo es auch Sinn macht. Darüber hinaus werden wir uns um Wasser kümmern müssen und nicht zu vergessen, die steigende Weltbevölkerung.
    Bei nichts davon kann ich auch nur einen Ansatz erkennen.
     
    duddsig gefällt das.