1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Das ist an das Auto und den Erstbesitzer gebunden. Wir haben noch so einen als Firmenwagen. Würde der Wagen verkauft, oder nur ein neuer Besitzer im Fahrzeugschein eingetragen, wäre das Gratis-Laden weg.
    Das Verrückte ist sogar, es gilt prinzipiell weltweit, also so weit das Ladenetz reicht.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das lag ja an den Taxifahrern die das in einigen Ländern wohl massiv mißbraucht haben.
     
  3. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.477
    Zustimmungen:
    10.622
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sind da eigentlich die Anschlüsse genormt? oder hat da jede Firma ihren Anschluss und man brauch einen Adapter? letzteres könnte ich mir gut vorstellen.
     
  4. Cowoni7

    Cowoni7 Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2011
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    374
    Punkte für Erfolge:
    73
    Absolut. Aber wie könnte das im Fall des ÖPNV in einem Dorf mit 1.000 Einwohner aussehen? Da alle 10 Min einen Bus hinzuschicken (was für mich das mindeste wäre, um von einem attraktiven ÖPNV sprechen zu können), macht ökologisch und ökonomisch überhaupt keinen Sinn.

    Da sind die großen Unternehmen nicht anders wie wir. Klimaschutz ist eine Sache von "denen da oben", die "endlich mal was machen sollen". Aber wie wäre es denn, wenn z. B. Addidas wieder vor Ort in Deutschland produzieren lässt und nicht irgendwo am anderen Ende der Welt? Das wäre sicher gut fürs Klima. Oder warum nicht die ganzen Steuervermeidungstricks einstellen und endlich Steuern zahlen, wie jeder normale Arbeitnehmer? Dann wäre genügend Geld da für jede Menge Solar- und Windkraft.

    Wird alles natürlich nicht passieren. Wäre ja schlecht fürs Geschäft. Wie gesagt, da sind die großen Unternehmen nicht anders wie wir, die "kleinen Leute".
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Da würde ich auf selbstfahrende Autos setzen. Von denen werden 5-10 im Ortszentrum auf Standby geparkt, und die jüngeren Dorfbewohner können sich jederzeit eines per App kommen lassen, und die älteren können dafür eine Hotline anrufen, oder eines über ihren Sprachassistenten kommen lassen. Wenn eines der Autos das Dorf Richtung Stadt A verlässt, fährt gleichzeitig eines aus Stadt A los und füllt den Standby Bestand wieder auf. Da sehe ich tatsächlich großes Potential. Natürlich zahlt der Anbieter bei kleinen Dörfern drauf, mann muss die Anbieter selbstfahrender Leih-Autos durch eine Lizenzvergabe verpflichten auch die Fläche abzudecken, sonst bekommen sie nicht das lukrative Geschäft in den Städten.
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.548
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das Problem beim Leihgeschäft sehe ich bei borgen bringt Sorgen und verborgen bringt noch mehr Sorgen, bereits beerdigt.

    Die Idee ist ebenso gut wie die des Sozialismus, scheitert aber immer sehr zuverlässig an den untauglichen Teilnehmern.
     
  7. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.531
    Zustimmungen:
    7.706
    Punkte für Erfolge:
    273
  8. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.531
    Zustimmungen:
    7.706
    Punkte für Erfolge:
    273
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    In Europa , bzw. in für den europäischen Markt gebaute PKW, hat Tesla von Anfang an auf genormte Anschlüsse (Typ 2) gesetzt. Mit dem Model 3 und neueren Model S setzt Tesla auf den Norm-CCS-Anschluss bei den Schnellladern.
     
    EinStillerLeser gefällt das.
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.718
    Punkte für Erfolge:
    273