1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.619
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Anzeige
    Was man über den neuen E-Laster von Daimler wissen muss

    In Wörth (Kreis Germersheim) startet Daimler am Donnerstag offiziell die Produktion seines ersten serienreifen Elektro-Lasters.

    [​IMG]
     
  2. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
  3. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Dann kann er die rumänischen Fahrer gleich in seiner Fleischfabrik weiter arbeiten lassen.
    Solange auf der Fahrerkarte „Ruhezeit“ steht….
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Antwort lautet seit den 1970er Jahren: Gestern.
    Ich frage mich weshalb sich die Industrieländer nach der Ölkrise 1973 nicht langsam von der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verabschiedet haben.
    Es war offenbar trotz Preissteigerung des Erdöls für die Wirtschaft preiswerter mit den altbekannten Technologien weiter zu machen anstatt sich verstärkt regenerativen Energiequellen zuzuwenden, welche zu dieser Zeit erst am Anfang der Entwicklung standen.
    Immerhin gab es in der Automobilindustrie einen Anreiz die Autos effizienter zu machen.


    Kein CO2 mehr aus fossilen Energieträgern freisetzen. Niemand hat behauptet dass die CO2 Emissionen auf Null gesenkt werden sollen.
    Wird aber schwierig ohne Energie aus fossilen Quellen die Winterlücke zu überbrücken, selbst wenn im Sommer genügend Sonnenenergie zur Verfügung steht.
    Die langfristige Strategie wird sein Sonnenenergie für die Winterlücke zwischenzuspeichern, aber dafür werden passende Energiespeicher notwendig.
     
  5. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.477
    Zustimmungen:
    10.622
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die allumfassende Antwort lautet wie immer: Geld.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Gemischt mit einer Portion Bequemlichkeit, Sorglosigkeit und Angst vor Veränderungen. Veränderung in Richtung persönliche Benachteiligung.
     
    EinStillerLeser gefällt das.
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... eine Folge der Ölkrise; ein Beispiel:
    (Quelle)
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, den ersten e-Golf gab es tatsächlich gegen Ende der 1970er Jahre, aber nur als Prototyp, welcher es nicht in die Serienfertigung geschafft hat.
    Das war aber nicht verwunderlich, schließlich war mit der damaligen Akkutechnologie... der Lithium-Ionen-Akku war noch nicht erfunden... nur eine Reichweite von ca. 30 km mit einer Aufladung möglich, bei 50 km/h.
    Andere Technologien zum Spritsparen wurden aber auch recht langsam umgesetzt.
    Saurer Regen und Waldsterben war dann gegen Anfang der 1980er Jahre wichtiger, so dass höhere Anforderungen an die Spritqualität gestellt wurden, v.a. niedrigerer Schwefelgehalt in Benzin u. Diesel.
    Gegen Ende der 1980er Jahre kam dann die Katalysator-Pflicht bei Neu-PKW und die Umstellung auf bleifreies Benzin. Bleihaltiges Benzin hätte nämlich den Abgas-Katalysator recht schnell unbrauchbar gemacht.

    Das eigentliche Problem wurde nicht angegangen, nämlich die Abhängigkeit vom Erdöl.
     
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.477
    Zustimmungen:
    10.622
    Punkte für Erfolge:
    273
    Oder einfach fallen gelassen. Grüße gehen in nur 10 Minuten raus an den Transrapid.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Transrapid war allerdings als Ersatz für Schnellzüge konzipiert, nicht als Ersatz für PKW.
    In Deutschland werden mit dem PKW überwiegend Strecken unter 50 km gefahren.
    Und noch ein wichtiger Unterschied: Der Transrapid ist ein öffentliches Verkehrsmittel, die meisten PKW jedoch, sind das nicht.