1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.678
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Fangen wir mal damit an:
    - Welcher mobile Antrieb hat den besten Wirkungsgrad?
    - Welche Stromerzeugung hat den besten Wirkungsgrad?
    - Welches Art zu Heizen produziert am wenigsten Abwärme?
     
  2. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Wenn die ganze Sache gekippt ist, dann brauchen und geben wir mit Sicherheit alles, nur dann ist es zu spät. Dann wird man sagen, es wurden falsche Prioritäten gesetzt. Ist eigentlich wie immer :(

    Ich wollte mit meinen Bemerkungen nur sagen, daß ich mir ernsthaft Sorgen mache, was das Klima betifft. Und nein ich bin kein Grüner oder wähle diese. Die haben wie alle anderen auch blos kein sinnvolles Konzept. Ich auch nicht. Aber immer nur nachbessern reicht mMn nicht.

    Und da wir wie alle anderen auch der Meinung sind, daß das bischen CO2 was man selbst erzeugt unwesentlich ist, macht letztendlich keiner was. Mir sollte es eigentlich egal sein, habe auch keine Kinder geschweige Enkel, denen die Schweißperlen auf der Stirn stehen werden.....
     
  3. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Nur mal so ... stellen wir uns vor, von den 38 Mio Haushalten versorgen sich 10 Mio irgendwann selbst ... also Eigenheime, Reihenhäuser und so ... wundervolle Idee ...

    Kleines Problem: Es braucht dennoch ein komplettes Stromnetz, das erhalten werden muss ... die Kosten für Erneuerung, Unterhalt etc. sind schon jetzt ein erheblicher Teil der Stromkosten, der auf alle Haushalte umgelegt wird ... wenn sich jetzt 25% der Nutzer aus der Gemeinschaft "abmelden", weil die Selbstversorger sind, müssen all diese Kosten auf immer weniger Haushalte umgelegt werden ... wie bei der eMobilität läuft es darauf hinaus, dass die Besserverdiener mit eigenem Haus und Garage die Gewinner sind und die Menschen in den Legebatterien die Arschkarte haben ...
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.236
    Zustimmungen:
    4.953
    Punkte für Erfolge:
    213
    Jein, denn wenn sich 25% der Nutzer aus der Gemeinschaft, welches ohnehin eine reine Zweckgemeinschaft weitgehend ohne Mitbestimmungsrecht der Nutzer ist, abmelden, dann wird das öffentliche Stromnetz kleiner, da dann weniger Leute an dieses angeschlossen werden.
    Um wieviel dann beim öffentlichen Stromnetz gespart werden kann hängt v.a. von der Größe und Anzahl der dann entstehenden Strom-Inselnetze ab.
    Eine Absenkung der EEG-Umlage wird angestrebt über die sinkene Einspeisevergütung.

    Kleineres öffentliches Stromnetz mit weniger Teilnehmern sollte Kosten einsparen.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.236
    Zustimmungen:
    4.953
    Punkte für Erfolge:
    213
    Elektroantrieb hat den höchsten Wirkungsgrad, das ist mittels Fakten belegbar. Die Frage an dieser Stelle ist mit welchen Wirkungsgrad lässt sich el. Strom erzeugen, übertragen und speichern.

    Wirkungsgrad bezogen auf was? Primärenergieeinsatz? Rein vom Funktionsprinzip her?

    Die geringste Abwärme hast du in einem Gebäude mit der besten Wärmedämmung. Als Heizsysteme dürfen mittlerweile neu ohnehin nur noch Heizkessel mit minimum 88% Wirkungsgrad eingebaut werden.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.236
    Zustimmungen:
    4.953
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da kannst du auch fragen: Wer ist so bescheuert und siedelt in der Nähe eines Vulkans?
    Fahr einfach mal nach Neapel in Italien und erkundige dich mal dort vor Ort, zumal der Vesuv nur als derzeit ruhender Vulkan gilt und nicht als erloschener Vulkan.

    Ansonsten müsste ich weit ausholen. Weshalb siedeln sich Menschen in der Nähe von Flüssen an?
    Das sind Siedlungsstrukturen welche bereits im Mittelalter entstanden sind und der Grund u. Boden wurde weitervererbt oder weiterverkauft.
    Lange Geschite abgekürzt:
    Leben ist mit einem gewissen Risiko verbunden, und zu einem gewissen Teil ist das Eigenverantwortung mit dem Risiko umzugehen.
    Es kann von Behördenseite nur noch strengere Auflagen was den Hochwasserschutz betrifft geben aber keine behördlich oder staatlich angeordnete Umsiedlung der Anwohner.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2021
    kjz1, Teoha und Wolfman563 gefällt das.
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ja, und zwar der am Fahrrad. Ein Mensch wiegt durchschnittlich 80 kg, und ein Auto bald 2000 kg.
    Dieses Missverhältnis an sich ist schon so pervers, da ist es vollkommen egal ob du die 2080 kg etwas effizienter bewegst, du solltest sie gar nicht bewegen.
    Das Auto, und insbesondere die großen Varianten davon, sind ein fehlerhaftes Fortbewegungskonzept. Man hätte das Ende der Verbrenner für neue Konzepte nutzen sollen, und nicht für die perverse Variante, einfach das Gewicht noch durch eine schwere Batterie zu erhöhen, und so das Missverhältnis von Transportgut zu Transportgerät weiter zu verschlechtern.
    Diese Schönrechnerei von Elektroautos nervt langsam nur noch. Man hätte beim Verbrenner bleiben sollen, und die Spritpreise langsam aber kontinuierlich erhöhen sollen, um die Leute vom Auto zu entwöhnen.
    Stattdessen redet man ihnen sogar ein, ein E-Auto wäre besonders effizient, wenn es viel gefahren wird. Ja super!
     
    Teoha und Wolfman563 gefällt das.
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.236
    Zustimmungen:
    4.953
    Punkte für Erfolge:
    213
    Klar, ist das Fahrrad effizient u. energiesparend und angenehm, im Sommer bei gutem Wetter, aber fahr mal im Winter bei Minusgraden oder im strömeden Regen.
    Und 80+ km/h schaffst du rein mit Muskelkraft, ebene Strecke angenommen, nicht. Dann hat ein Fahrrad keine Knautschzone; es reicht bereits bei weniger als 50 km/h auf die Fresse zu fliegen um sich ernsthaft zu verletzen.

    Wenn unsere Verkehrswege, so wie in den Niederlanden besser auf den Drahtesel ausgelegt wären, ok, aber in Deutschland sind die meisten Verkehrswege aufs Auto ausgelegt. Als Radfahrer bist du oft benachteiligt. Es gibt Gemeinden ohne einen einzigen Meter ausgewiesenen Radwegen, und schmalen Straßen dass du aufpassen musst von überholenden PKW nicht umgenietet zu werden.

    Und die Gepäckzuladung / Nutzlast ist bei Fahrrädern ebenfalls eingeschränkt, es sei denn man fährt mit einem Lastenrad umher.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2021
  9. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.450
    Zustimmungen:
    32.509
    Punkte für Erfolge:
    278
    Äh, wie kommst du zu dieser Erkenntnis, wenn in Münster ausgewiesene Radwege gibt?
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.236
    Zustimmungen:
    4.953
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zu Münster kann ich nichts sagen, da war ich bislang noch nicht.