1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Dann hättest du dir mal die Politikerreden an der Ahr anhören sollen. Der Tenor war "Wir müssen jetzt dringend den CO2 Ausstoß einstellen, damit so etwas nie wieder passiert."
    Und das ist schlicht falsch. Wenn wir hier in Deutschland den CO2 Ausstoß einstellen passiert gar nichts. Sollten alle anderen Staaten der Welt ihn auch einstellen, dann werden die nächsten Fluten VIELLEICHT nicht höher als die letzte. Aber wie wahrscheinlich ist das?

    Die entscheidende Frage ist doch: Investieren wir unser Geld um uns vor den Folgen des Klimawandels zu schützen, oder investieren wir es um den Klimawandel abzuschwächen?
    Ersteres hilft den Bürgern hier im Land direkt, letzteres hilft vielleicht der ganzen Welt in 50 bis 100 Jahren, ein ganz kleines Bisschen...
     
    kjz1, Wolfman563 und Gast 140698 gefällt das.
  2. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Gestern bin ich zwei Mal an einem unserer Windparks vorbei gefahren.

    Ich sag ganz ehrlich - mir war ganz schön mulmig, als ich die Riesenpropeller sah, irgendwie fühlte ich mich wie in einem dystopischen Science Fiction Film.

    Gut, wenn ich Richtung Dillingen fahre und die dampfenden Kühltürme des AKW Grundremmingen sehe, löst das auch nicht unbedingt positive Emotionen aus.
     
    emtewe gefällt das.
  3. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Wenn wir letzteres tun, tun wir automatisch auch ersteres mit. Wenn wir immer nur nachsteuern um uns zu schützen, wird das eine Spirale ohne Ende. Folgende Generationen werden immer mehr tote, unbewohnbare Gebiete vorfinden.
    Irgendwann wird es dann in den Polregionen ziemlich eng werden :D , vor allem und erst recht, wenn wir weiter so wachsen, mit allem was dazu gehört.
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich fahre sehr viel Fahrrad, und meine Runden bringen mich hier zwischen Feldern, und Wäldern, auch immer wieder an Flüsse.
    Ich sehe wo schon Geld investiert wird. An den Flüssen werden Überlaufbereiche und Hochwasserschutz gebaut. Dämme und mobile Sperrwände sieht man an immer mehr Stellen, woanders werden Überflutbereiche geschaffen. Auf den Feldern sehe ich zunehmend Bewässerungssysteme. Wasserrohre werden vergraben, Rohrbrücken über Straßen und Radwege gebaut, man kann praktisch überall sehen dass man sich auf zwei Szenarien vorbereitet, Trockenheit und Überflutungen.
    Das alles scheint mir sinnvoll, es kostet sicher sehr viel Geld, aber es trägt Null dazu bei den Klimawandel aufzuhalten, es hilft aber vielleicht mit den Folgen zu leben?
    Und genau das ist meine Frage, wo ist das Geld besser aufgehoben, in Hochwasserschutz und Bewässerung, oder in Windparks für Wasserstoff für grünen Stahl. Gerade letzteres finde ich heute absurd. Wir haben auf absehbare Zeit nicht den Energieüberschuss den wir bräuchten, um solche Projekte sinnvoll umzusetzen.
    Ich sehe daher die Prioritäten klar verteilt, Hochwasserschutz und Bewässerung VOR grünem Stahl.
    Dass wir eines Tages alles brauchen werden steht ja ausser Frage, die Frage ist was hat höhere Priorität, und da denke ich, dass unsere Politiker zum Teil falsche Prioritäten setzen.
     
    kjz1 und Wolfman563 gefällt das.
  5. Frizz

    Frizz Junior Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2009
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    18
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Naja, wenn jemand ein Schlafzimmer darunter hat... würde mich schon fragen wieviel Lärm die machen?
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.679
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Doch. Einfach in höheren Lagen bauen.
     
  8. Frizz

    Frizz Junior Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2009
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    18
    Da wird viel geforscht. Ich wollte damit aufzeigen das es nicht unbedingt ein Riesenwindrad sein muß um Energie zu erzeugen. Dach-Hybridkraftwerke einfach mal googlen.
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Da ist Naturschutzgebiet oder landwirtschaftliche Nutzfläche. Da kann man also nicht bauen. ;)
     
    TV_WW und Wolfman563 gefällt das.
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das hilft sicher ein wenig für bessere Dezentralisierung, aber es ersetzt keine Kern- oder Kohlekraftwerke.
    Und denke an die Träume der Grünen. Die Wasserstoffwirtschaft, also die klimaneutrale Wirtschaft der Zukunft, benötigt 7 bis 10 mal soviel Strom wie wir heute haben, einfach wegen der extrem schlechten Effizienz des Elektrolyseverfahrens. Das funktioniert nie ohne Fusionskraftwerke. Windräder und Solar sind einfach nicht genug, egal wieviel du baust.