1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.245
    Zustimmungen:
    4.955
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ist dem so? Was macht dich da so sicher?
    Die Tankstellen welche es heute gibt waren nicht von einem auf den anderen Tag da, das hat Jahrzehnte gedauert bis dieses den heutigen Ausbaustand erreicht hat.

    Dass sich Unternehmebn wie Aral oder Shell am Aufbau der Ladeinfrastruktur beteiligen zeigt dass diese Unternehmen selber davon ausgehen dass Elektromobilität zukünftig eine bedeutende Rolle spielen wird.
    Wenn dem nicht so wäre weshalb sollten diese das sonst tun? Diese könnten als Großkonzerne auch aktiv versuchen diese Entwicklung zu behindern.

    Im Grunde genommen entscheiden aber ohnehin Großkonzerne wohin die Entwicklung gehen wird, und nicht wir Bürger... das fängt schon bei Banken und Versicherungen an.
    Unternehmen welche gegen Klimaschutz sind erhalten schlechterte finanzielle Konditionen bei diesen.
     
  2. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
    Gänzlich sicher bin ich natürlich nicht, dass Thema Elektromobilität ist sehr komplex und natürlich stark abhängig davon, was die Großkonzerne wollen (hier wird die eigentliche Politik gemacht).
    1. Tankstellen gibt es nicht mehr in der Größenordnung wie vor 20 Jahren. Es ist eher ein Tankstellensterben auf den heutigen Stand. Und das nicht erst seit es E-Autos gibt.
    2. Nur weil die Ölkonzerne etwas vom Kuchen abhaben wollen, heißt es ja nicht, dass sie es tatsächlich forcieren. Öl zu fördern ist das Kerngeschäft und damit wird nun mal das Geld gemacht. Und nur Ladesäulen aufzustellen, sorry, aber das ist stinkeinfach. Das Problem bleibt die Energie zu erzeugen und zwar grüne Energie und zwar Dauerhaft und Ausfallsicher. Das ist die Kunst.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.245
    Zustimmungen:
    4.955
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2021
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.245
    Zustimmungen:
    4.955
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ist an sich kein Sterben sondern eine Verlangerung, einfach aus Gründen der Profitabilität.
    Es sterben v.a. kleinere Tankstellen mit wenigen Zapfsäulen, im Ausgleich dazu wird die Anzahl der Zapfsäulen bei größeren Tankstellen noch weiter ausgebaut.

    Das kann man so sehen, ich sehe das so dass sich Unternehmen zukunftsfähig ausrichten. Denn die Anzahl an PKW welche mit Benzin oder Diesel betrieben werden wird zumindest in Deutschland nicht mehr zunehmen. Und da die PKW insgesamt nicht mehr Sprit verbrauchen im Vergleich zur Vergangenheit ist das einfach kein Wachstumsmarkt mehr für die Ölkonzerne.

    Falls es sich um Schnellladesäulen handelt muss das Stromnetz mitspielen oder verstärkt werden, oder es müssen lokale Stromspeicher aufgstellt werden. So einfach ist das an vielen Standorten gar nicht.
     
  5. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
    Bei einem Tankstellenrückgang von 70% seit 1969 (Quelle ADAC) würde ich nicht mehr unbedingt von einer "Verlagerung" sprechen.

    Und das habe ich ja geschrieben, dass Problem sind nicht irgendwelche Stromladesäulen, sondern das Netz. Darum wird das auch nicht 1:1 funktionieren.
     
  6. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1

    Gerade Afrika, der Stabiltätskontinent der Welt ;). Grundsätzlich ja nicht schlecht etwas in den Ländern zu tun, aber wehe man begibt sich in die Abhängigkeit, dann steht man plötzlich da.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.245
    Zustimmungen:
    4.955
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im Prinzip müsste man doch die Anzahl der Zapfsäulen zählen und nicht die Anzahl der Tankstellen. Was mir bekannt ist ist dass es noch vor 25 Jahren deutlich mehr kleine Tankstellen gab, diese hatten nur 3 Zapfsäulen.
    Normal, Super und Diesel. Evt. noch eine Zapfsäule für Zweitakt-Gemisch.

    Weshalb es bei Standorten von Schnellladesäulen ja auch einen Trend hin zu PV-Anlagen und/oder Stromspeichern gibt.
     
  8. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
    So richtig große Tankstellen gibt es auf dem Land nicht. Da wurde das ganze in den letzten Jahren schon recht dünn.
    Nur mit PV geht das sowieso nicht. Und wenn die Stromspeicher so Funktionieren wie meiner im Haus, ohje :(
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... vor 35 Jahren gab es an den Tankstellen Normal, Normal bleifrei, Super, Super bleifrei und Diesel. Saugrüssel an den Zapfpistolen, die die beim Tanken entstehenden Dämpfe absaugen, gab es da noch nicht.
    Zapfsäulen für Zweitakt-Gemisch gab es zu der Zeit auch.

    Und wie heute bekannt wurde: Bleihaltiges Benzin ist Geschichte
    In Deutschland wurde verbleites Normalbezin 1988 verboten, verbleites Superbenzin 1996.
    Die Saugrüssel wurden 1992 verpflichtend für neue Tankstellen eingeführt, alle anderen Tankstellen mussten bis 1996 umgerüstet werden ...
     
    TV_WW gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.245
    Zustimmungen:
    4.955
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das habe ich auch nicht behauptet. Es wird ein Anschluss ans öffentliche Stromnetz benötigt, PV-Anlagen und Stromspeicher entlasten diesen allerdings.
    Beispiele:
    Schnelllade-Park Seed & Greet am Kreuz Hilden: Die Riesen-Strom-Tankstelle vom Bäcker
    Audi Charging Hub (2021): Nürnberg erhält ersten Luxus-Ladewürfel

    Ich kann mich erinnern.
    Zu der Zeit als ich meinen Führerschein gemacht habe gab es bereits Autos mit Katalysator und bleifreies Benzin.
    Und die Abgase von Autos ohne Katalysator rochen strenger nach unverbrannten chem. Verbindungen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. September 2021