1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die EU als konstitutionelle Monarchie

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von robiH, 9. Dezember 2022.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Unnötig, siehe Belgien, Kanada, Schweiz.
     
  2. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.483
    Zustimmungen:
    10.632
    Punkte für Erfolge:
    273
    Als großes Problem sehe ich das Europa der 2 Geschwindigkeiten.
    Solang dieser Zustand besteht wird es keine große gemeinsame Identität geben.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gut. Welche Länder zählst Du zu den "schnelleren"?
     
  4. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.483
    Zustimmungen:
    10.632
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Nordländer vs. Südländer.
    Ähnlich wie in Italien.
     
    Ulti gefällt das.
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das war ja das, was Lucke und Henkel zu AFD- Anfangszeiten mit einem Nord-Euro und einem Süd-Euro vorgeschlagen haben.
    Der Gedanke hatte etwas für sich.

    Meine Meinung dazu ist:
    Das Sprachliche Bewusstsein und die Mentalität im Umgang mit Geld stehen in Wechselwirkung zueinander. Ich nenne das "Finanzverständnis"
    Diese Grenze zwischen dem Romanischen und dem Germanischen Sprachraum, ergo zwischen Romanischem und Germanischem Finanzverständnis folgt allerdings nicht den nationalstaatlichen Grenzen. Sie zerschneidet die Kanalinseln, Flandres (F), Belgien, Luxemburg, Lothringen, Elsass, die Schweiz und Südtirol. Diese Grenze so zu ziehen, erfordert erhebliche vorgelagerte föderative Anstrengungen. Fazit: Wünschenswert, aber schwierig.

    Und über den slawischen Sprachraum in der EU haben wir damit überhaupt noch nicht gesprochen.

    Man könnte diese Grenze so natürlich bis Uschgorod weiterziehen, müsste sich dann die Finanzkennzahlen von Ungarn angucken, um dieses Land treffend zuzuordnen.
     
  6. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.808
    Zustimmungen:
    6.095
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist nicht gerade Belgien ein sehr schlechtes Beispiel und auch Deutschschweiz und die Romandie oft ein Neben- denn ein Miteinander?
     
  7. SteelerPhin

    SteelerPhin Foren-Gott

    Registriert seit:
    22. Dezember 2004
    Beiträge:
    12.365
    Zustimmungen:
    14.405
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ganz meine Meinung, dort die Interessen zwischen Wallonen und Flandern in Einklang zu bringen, ist eine schwierige Angelegenheit.
    Nicht umsonst gab es doch in Belgien vor einigen Jahren, erhebliche Schwierigkeiten bei der Regierungsbildung.
     
    KL1900 gefällt das.
  8. avd700

    avd700 Talk-König

    Registriert seit:
    22. September 2014
    Beiträge:
    6.625
    Zustimmungen:
    5.390
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+Ultimo 4K
    VU+ DUO2
    VU+ DUO 4K
    VU+ DUO 4K SE
    hät ich schon lang gemacht, und zwar ganz einfach.
    Jede Partei geteilt durch zehn(y)
    würd ne Menge Geld einsparen :D
     
  9. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.808
    Zustimmungen:
    6.095
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sehe nicht wirklich Vorteile, in einem großen Staat(-enbund) zu leben.
    Das zeigt sich doch schon in Deutschland; dieser träge Ozeandämpfer, der Politik für so unterschiedliche Regionen (Mentalität wie Wirtschaftskraft) machen muss.

    Mir wäre z. B. auch lieber, in einem Staat mit Österreich, Südtirol und gerne noch Elsass, Deutschschweiz und Liechtenstein zu leben, statt mit so Ballast wie Berlin oder dem kulturell eher fremden Norden (ist ja gefühlt schon Skandinavien).
     
    SteelerPhin gefällt das.
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kein Problem. BRD abschaffen.
    Bundesländer als selbständige Vollmitglieder der EU.
    Würde wahrscheinlich noch nicht mal jemand merken.