1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die 7 gängigen Verschwörungstheorien zum Coronavirus

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Medienmogul, 30. Oktober 2020.

  1. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    Anzeige
    Wo widersprechen sich beide Aussagen denn? Gegen Clickbait hier auf Digitalfernsehen, schreibe ich in den entsprechenden News auch immer meine Meinung. Moralisch gesehen, ist es auch ein Problem. Jedoch derzeit gängige Praxis, wie ich hier auch schon geschrieben hab.

    Man sollte sich halt keine Meinung aufgrund einer Headline bilden, sondern zumindest den Artikel komplett lesen. Gewisse Medien wie diesen "Freizeit" Mist, sollte man aber komplett meiden. Laut Böhmi wurden da ja sogar ganze Interviews einfach gefakt.
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.094
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kurze Rückmeldung an @Gorcon: Das ist vorliegend nicht der Fall. Die Überschrift suggeriert genau das, was im Artikel auch drin steht. Es gibt keinerlei Widersprüche zwischen Überschrift und NZZ-Volltext.

    Wir haben die Einzelmeinung des Users @BartHD, der behauptet hat, was in der NZZ stände, sei - Zitat - allgemeiner Konsens.

    Nun wissen wir von @BartHD, dass er sich hier im Forum mehrfach positiv über Donald J. Trump geäußert hat.

    Möglicherweise beurteilt @BartHD den Sachverhalt anders als ich.

    Die Frage war, ob der Ursprung der weltweiten Pandemie ein Laborunfall in China war - und der NZZ-Artikel trägt dazu bei, diesen Irrglauben in der Bevõlkerung zu verfestigen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2021
  3. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.094
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hast du das denn jetzt getan? Auf meine Fragen vom Sonntag hast du jedenfalls noch nicht geantwortet.
     
  4. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    Richtig, das war die Frage. Jedoch nicht Ergebnis des Artikels. Ich hatte dir Sonntag schon gesagt, du sollst nicht nur die Headline lesen, sondern den Artikel. Das Ende hab ich in meinem Beitrag zitiert. Du scheinst viel zu lesen, aber den Inhalt scheinst du nicht immer ganz zu verstehen.

    Diese Provokation lass ich einfach mal unbeantwortet, da falsch.
     
  5. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.094
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein, das hast du nicht. Wie ich bereits schrieb, ist dein Zitat unvollständig: das eigentliche Ende des Artikels hast du weggelassen. Das Ergebnis des Artikels ist, dass das, was in der Überschrift suggeriert wird, in der Schlusszeile wiederholt wird:

    Ja, es ist durchaus möglich, dass wir in der Welt 3 Millionen Tote haben, weil in China eine Putzfrau ein Reagenzglas umgestoßen hat.

    Nach meinem Kenntnisstand ist diese Conclusio in Deutschland nicht allgemeiner Konsens, sondern diese Schuldzuweisung an die Chinesen gehört in den Bereich Verschwörungstheorien.

    Wie siehst du das? War es ein Laborunfall? Ist das Konsens?

    Wenn ich dich provoziert haben sollte, tut es mir leid. Den entsprechenden Satz habe ich selbstverständlich bereits entfernt.
     
  6. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    Ich finde es ehrlich gesagt erschreckend, dass du das in meiner Aussage verlinkte Zitat entfernst, ein eigenes Zitat einfügst und dann schreibst, dieses ist nicht allgemeiner Konsens.

    Das Fazit, was ich für mich aus dem Artikel gezogen habe, habe ich in MEINER Aussage doch ganz klar angeführt? Versteh nicht, wie da so viele Missverständnisse auftauchen können?
     
  7. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.094
    Punkte für Erfolge:
    213
    Verzeihung, der Artikel hat einen Schluss-Absatz, von dem du die erste Hälfte und ich die zweite Hälfte zitiert habe. Das ist weder erschreckend noch widersprüchlich.

    Es geht um die Frage, ob es ein Laborunfall war. Was glaubst du?

    Niemand behauptet, dass die Chinesen eine Biowaffe bauen wollten. Siehe Beitrag 19 von mir. Das 10000-fach analysierte Genom zeigt keine Schnittstellen. Da wurde nicht von Menschenhand dran rumgeschnitten.

    Wenn du das Virus für künstlich gezüchtet hältst, brauchst du für deine Verschwörungstheorien definitiv die Außerirdischen, weil die mit ihrer überragenden Technik unsichtbar Genome schneiden können. :cool:

    Der von dir zitierte Satz ist daher unerheblich. Die entscheidende Frage ist: war es ein Laborunfall oder nicht?

    Was du aus dem Schluss-Absatz des NZZ-Artikels zitiert hast, ist deswegen unerheblich. Du hast zu früh mit dem Zitieren aufgehört, weswegen ich mir erlaubt habe, das, was du weggelassen hast, nachzutragen.

    Wenn du den Artikel komplett gelesen hast, dann weißt du, was der Autor den Chinesen für Motive unterstellt, warum die Chinesen in ihrem Labor natürlich entstandende Wild-Viren in Reagenzgläsern aufbewahren. Das steht im Artikel drin.

    Die spannende Frage war: warum ist dieses Wild-Virus weltweit in Umlauf geraten?

    Meine Kenntnis ist, dass die Wissenschaft sagt, dass dies auf einem Fischmarkt geschehen ist - jedenfalls außerhalb des in Wuhan existierenden Labors. Das Vorhandensein eines Labors in Wuhan ist nach allgemeiner Auffassung Zufall und hat mit der Freisetzung des Virus nichts zu tun.

    Das ist meines Wissens die Konsensus-Auffassung.

    Genau wie der US-Funktionär in Beitrag 19 rührt auch der Schreiberling des aktuellen NZZ-Artikels Zweifel an dieser Darstellung auf.

    Beide Artikel sind dazu geeignet, Anti-China-Ressentments zu schüren und den Chinesen moralisch die Verantwortung für die Katastrophe zuzuschieben - allein aufgrund von Vermutungen und ohne handfeste Beweise.

    Das ist meine Sichtweise des Sachverhaltes. Hast du / hat sonst jemand dazu noch Fragen? :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2021
  8. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.094
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zum besseren Verständnis hier nochmal Zitate aus dem Schweizer Originaltext:

    Drittletzter Absatz:

    Und spricht dieses Zeitfenster für oder gegen die Labortheorie? Nun, es schliesst sie zumindest nicht aus. Im Herbst 2019 wurde am Institut für Virologie ziemlich sicher «gain of function»-Forschung betrieben ....

    Letzter Absatz - vollständige Version:

    Schliesslich geht die Forschung aufgrund von Genomanalysen davon aus, dass das Virus bei einem Einzelereignis auf den Menschen übertragen worden ist – ob bei einem Unfall im Labor oder bei einem Kontakt in der Natur, das bleibt weiterhin ein Rätsel.

    Ende des NZZ-Artikels. Die Botschaft ist klar: Ein Laborunfall als Grund für 3 Millionen Tote und gigantische Verluste der Weltwirtschaft ist möglich.

    Vorher gab's in dem Artikel sogar eine Karte, wo der Fischmarkt eingezeichnet war. Zitat:

    Zu Beginn der Pandemie stand zunächst einer der vielen Wildtiermärkte Chinas im Fokus, der Huanan Seafood Wholesale Market in Wuhan. Der Markt liegt rund 12 Kilometer entfernt vom Institut für Virologie auf der anderen Seite des Jangtse-Flusses. ...

    Die chinesischen Behörden bezeichneten den Markt rasch als mögliche Quelle für die Übertragung des Virus vom Tier auf den Menschen. Doch eine Studie mit 41 Infizierten, die im Laufe des Dezembers 2019 in Wuhan angesteckt worden waren, ergab, dass rund ein Drittel von ihnen keinerlei Bezug zu diesem Wildtiermarkt gehabt hatte.

    Zudem wurde auf dem Markt zwar allerlei Getier gehandelt, aber keine einzige Fledermaus ...
     
  9. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.272
    Zustimmungen:
    1.717
    Punkte für Erfolge:
    163
    Letztendlich besagt der Artikel nur, dass man einen Laborunfall weiterhin nicht ausschliessen kann. Also: kann sein, kann aber auch nicht sein. Und das ist wohl Konsens.
     
    Teoha gefällt das.
  10. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und weiteres dazu Nonsens.....;)