1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

[DI der Woche] Umstieg auf DVB-T2 ab 2014

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. Juli 2011.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: [DI der Woche] Umstieg auf DVB-T2 ab 2014

    Nein ! Man kann über DVB-T auch HD senden ! DVB-T2 ist eine Weiterentwicklung der Modulation/Fehlerschutz.
    Ich hab auch einen DVB-T Fernseher, der HD darstellen kann (Technisat HD 32), der kann aber kein DVB-T2 ! Das muss schon explizit in der Anleitung stehen.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.097
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: [DI der Woche] Umstieg auf DVB-T2 ab 2014

    Durch eine Verschlüsselung würden die Privaten allerdings auch Zuschauer verlieren, deswegen halte ich das für eher unwahrscheinlich, ich halte es eher für wahrscheinlich dass diese terrestrisch bei SD bleiben werden und wenn genügend geeignete Empfangsgeräte in den Haushalten verfügbar sind nur den Codec von MPEG-2 auf H.264 (SD) wechseln werden.
    Mit einer Verschlüsselung der SD-Ausstrahlung würden die Privaten zum jetzigen Zeitpunkt einfach zu viele Zuschauer verscheuchen, Zuschauer bedeuten für die Privaten allerdings Werbeeinnahmen und damit einen Großteil ihrer Einnahmen.
    Ich halte es für äußerst unwahrscheinlich dass die Privaten in Berlin jemals terrestrisch abschalten werden, das sind einfach zu viele Zuschauer...

    Der Wechsel von DVB-T auf DVB-T2 würde natürlich eine ganze Menge an Bestandsgeräten zu Elektroschrott machen. Allerdings sind die Grenzen die mit DVB-T möglich sind absehbar. Ohne DVB-T2 wäre die Verbreitung von HD in Deutschland ziemlich teuer, da hierfür deutlich mehr Füllsender/Verdichtungsssender notwendig wären und zudem mehr Nutzer dann Außen- oder gar Dachantennen bräuchten falls die Datenrate bei DVB-T über die Wahl der Parameter erhöht würde.

    Durch die Nutzung von PLP (bei DVB-T2) und H.264 SVC können TV-Programme in SD robust für den Mobilempfang und weniger robust in HD für den stationären Empfang übertragen werden.

    DVB-T2 hat einfach mehr Potential für eine zukünftige Entwicklung, obwohl es evt. sogar noch Potential für ein DVB-T3 gäbe, zwar nicht durch eine bessere Fehlerkorrektur -(die ist schon nahezu perfekt)- sondern durch noch bessere, ausgereiftere Modulation, z.B. Wavelet-OFDM. Es gibt zudem robustere Modulationsschemas als QAM.
    Da ließen sich mit entsprechendem Aufwand sicherlich nochmal eine 25% höhere Datenrate bei gleichem SNR herausholen.
    Derzeit lohnt sich das vermutlich nicht weil es die Komplexität der Chips in den STB stark erhöhen würde. Ich halte es zum heutigen Zeitpunkt für fraglich ob es ein DVB-T3 geben wird. Vermutlich werden bessere Modultionstechniken eher in zukünftigen Mobilfunksystemen zu finden sein.
     
  3. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: [DI der Woche] Umstieg auf DVB-T2 ab 2014

    It seems to me that using more PLP's for the same multiplex does not get much support - and next to no support outside Germany. The overhead from splitting the SD and HD part of the signal is not insignificant.
    HEVC or not HEVC seems to me to be a much more relevant question around DVB-T2 deployment in Germany.

    In Holland the use of (mostly free) DVB-H was just 9 minutes/day against large screen TV being watch in the 3 hour per day range. You need to keep your focus on mouse-TV, while large screen TV is just 'on' - much of the time in the background - almost like a radio is playing while you do other tasks.
    The DVB-T2 is itself less than 10% from the Shannon limit. The guardinterval and pilot overhead will increase this distance somewhat, but this is the price you pay for some features that in other respects are very efficient e.g. SFN operation and long time interleave to eliminate impulse noise and - in mobile situations - to improve the Doppler reception.

    In fact it can be argued, that the DVB-T2 standards much better performance in difficult channels is what makes it so very good and important - rather than its better AGWN performance.

    I doubt you can get anything even close to 25% higher bitrates, you may not even be able to get over 10% under equal conditions.

    The things that should be able to improve the DVB-T2 system, is the use of the DVB-T2 MISO feature and the bundling of more muxes into on e supermux with the DVB-T2 TFS feature. MISO is included in most (all?) of the current generation of DVB-T2 receiver chips, while TFS will require dual DVB-T2 tuner chips.

    Lars :)
     
  4. rs-lennep

    rs-lennep Gold Member

    Registriert seit:
    29. April 2011
    Beiträge:
    1.400
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: [DI der Woche] Umstieg auf DVB-T2 ab 2014

    Gibt es in Deutschland überhaupt DVB-T2-taugliche Empfangsgeräte? Ich meine damit nicht im Ausland gekaufte Geräte. Üblicherweise werden die Empfangsgeräte auf das jeweilige Verkaufsgebiet abgestimmt.
    Mein neues TV-Gerät besitzt Tuner für folgende Empfangswege: analoges (Kabel-)TV, DVB-C, DVB-S2 und DVB-T.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.097
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: [DI der Woche] Umstieg auf DVB-T2 ab 2014

    Das werden wir wohl abwarten müssen wie effizient HEVC im praktischen Einsatz sein wird und ob die Sache "Germany only" ist, denn in allermeisten anderen Ländern haben sich die Betreiber alle bereits auf H.264 festgelegt.

    Das ist auch abhängig von der verwendeten Modulation. Bei QPSK liegt DVB-T2 deutlich näher am Shannon-Limit als bei 256-QAM. Gerade wenn es um hohe Datenraten pro HF-Kanal geht wäre ein alternatives Modulationsschema denkbar. Bei niedrigen Datenraten würde sich das hingegen nicht lohnen.
    Mehr Infos hier: Radon-Wavelet OFDM.
    Meiner Vermutung nach wird das allerdings eher in zukünftigen Mobilfunkstandards umgesetzt werden.

    Gerade hier hätte Wavelet-OFDM gegenüber Fourier-OFDM seine Vorteile. Wavelet-OFDM ist von seiner Natur aus deutlich robuster gegenüber Doppler als Fourier-OFDM.
    Das Guardintervall kann deutlich verkürzt werden oder sogar ganz entfallen.

    Mich würde ja mal interessieren was gegen Wavelet-OFDM sprach bei der Spezifizierung von DVB-T2. Der höhere Aufwand der Implementation?

    Meines Wissens nach nein. Diese könnten allerdings bereits im nächsten Jahr am Markt angeboten werden.
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: [DI der Woche] Umstieg auf DVB-T2 ab 2014

    Gibt es vereinzelt schon, man muss aber wirklich sehr aufpassen. Hauppauge bietet bereits einen DVB-T2 USB Stick an, und in einigen TVs sind bereits DVB-T2 Tuner verbaut, einfach weil es zu aufwändig wäre, nur Geräte für Großbritannien und Schweden zu bauen, wo DVB-T2 bereits im Einsatz ist.
     
  7. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78
    AW: [DI der Woche] Umstieg auf DVB-T2 ab 2014


    also die haupauge sticks bieten kein dvb-t2 support an
    The WinTV-MiniStick supports DVB-T TV not DVB-T2.
    Hauppauge Computer Works Ltd : WinTV-MiniStick

    aber
    PCTV NANO STICK T2 (290E) DVB-T STICK schon

    PCTV NANO STICK T2 (290E) DVB-T STICK im Conrad Online Shop
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: [DI der Woche] Umstieg auf DVB-T2 ab 2014

    Ich fürchte nur das man mit dem Wechsel auf DVB-T2 die Terrestrik ganz zu Grabe trägt.

    Denn wenn die Privaten dann verschlüsselt werden oder ganz entfallen, und auch die Öffentlich-Rechtlichen Programme dann nicht mehr über die in den Fernsehgeräten verbauten DVB-T/C Tuner empfangen werdne können, sondern wie Satellitenempfang einen seperaten Reciever benötigen würden, dann wird niemand mehr Terrestrik nutzen wollen.

    Wie sollten lieber bei normalen DVB-T bleiben, und uns auf Programmvielfalt statt HD konzentrieren.
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: [DI der Woche] Umstieg auf DVB-T2 ab 2014

    Mit DVB-T2 kann man aber auch die Programmvielfalt wesentlich erhöhen.
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.636
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: [DI der Woche] Umstieg auf DVB-T2 ab 2014

    Demnach müssten doch alle Fernseher schon solche Multi-DVB-T-Tuner enthalten.
    Denn Sony, Samsung, Panasonic und Co. bauen doch sicher nicht extra nur für GB andere Tuner ein, oder?