1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DHB-Präsident hofft noch auf Handball-WM bei ARD und ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. August 2016.

  1. dvb-reiner

    dvb-reiner Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2008
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    50
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Guten Tag zusammen,
    wenn die öffentlichen verschlüsseln fällt die Grundlage für die GEZ weg. Deshalb wird dies nicht geschehen.
    Was möglich ist, dass die Verbreitung nur über DVB-T in Deutschland erfolgt,
    denn bei DVB-S müssen die Rechte für Europa erworben werden. (die Rechte sind abhängig vom Sendegebiet)
    Bei DVB-C gibt es kein Problem, weil hier nur diese nur Teilgebiete von Deutschland versorgen.
    mfG
     
    SanBernhardiner gefällt das.
  2. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    Alles falsch, Richtig ist:

    1. ARD/ZDF haben noch niemals die Rechte für Europa kaufen müssen.
    Wird immer wieder behauptet. War nie so, wird nie so sein.
    Es gibt Vermarktungsgebiete, die sich meist nach dem Sprachraum richten.
    Bei Live-Sport ist halt die Sprache weniger wichtig.....

    2. Verschlüsselung und die Rundfunkabgabe haben absolut nix miteinander zu tun.
    Natürlich könnte ARD/ZDF verschlüsseln, gezahlt werden muss trotzdem weiter.
    (Ist übrigens auch in den Niederlanden, Österreich, Schweiz etc. genauso).
     
  3. dvb-reiner

    dvb-reiner Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2008
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    50
    Punkte für Erfolge:
    38
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Grundlage fällt nicht weg, da noch IP-Streams und DVb-T(2) zur Verfügung steht.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.102
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist unrealistisch. Soll dann über Satellit für die Dauer der Sportübertragungen ein Alternativprogramm laufen oder so wie bei ORF Europe auf Videotext mit Hintergrundmusik geschaltet werden?

    Sorry, aber es nutzen in Deutschland – direkt oder indirekt – 45% aller Haushalte den Empfangsweg Satellit, über Kabel u. DVB-T2 sind nur 55% aller Haushalte erreichbar.
    Theoretisch wären über DVB-T2 mehr Haushalte erreichbar, aber eine ausschliessliche Verbreitung von Inhalten über den terrestrischen Verbreitungsweg würde eine ganze Menge an Haushalten vom Empfang ausschließen. (Und es gibt dazu noch TV-Kabelnetze die über Satellit versorgt werden.)

    Das Thema ist in diesem Forum bereits öfters diskutiert worden. Mittel- bis längerfristig werden sich die dt. ÖR wohl Alternativen einfallen lassen falls diese best. Übertragungsrechte für eine unverschlüsselte Ausstrahlung über Satellit nicht mehr erhalten (können).


    Und dann wahrscheinlich sogar mehr, denn Verschlüsselung gibt es nicht umsonst. Die senderseitigen Kosten für die Verschlüsselung müssten alle Haushalte über die Rundfunkgebühren bezahlen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. August 2016
  6. E.M.

    E.M. Gold Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    922
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Rörensuper Olympia
    Röhrensuper Capri
    Zollstock
    Papierkorb mit ESP 32 f.f.
    Das kostet fast nix. Es sind ein paar Bits mehr im Stream. Die Lizenzkosten für den Inhaber des Verschlüsselungssystems werden durch die eingesparten Programmlizenzen mehr als abgefangen. Die Kunden werden eh von der GEZ verwaltet. Es kann aber genauso gut über ein Prepaid-Verfahren wie HD+ laufen. Die GEZ-Nummer, entsprechend digital aufbereitet, ist defacto der Schlüssel zur jährlichen Freischaltung.

    Es wird so kommen. Als Verschlüsselungsysteme kommen dann natürlich nur Videoguard, Nagravision oder Conax in Frage. Wobei das Aufsatteln auf HD+ -Nagra die mehrheitliche Variante sein wird.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.272
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein! Wie kommst Du darauf? auch dann muss die (fast) jeder Bezahlen.
    Auch falsch denn sie rechnet sich einfach nicht da man dann die Gebühren anheben müsste da man ja keine Einsparungen an Programmlizenzen hat.
     
  8. eandree

    eandree Senior Member

    Registriert seit:
    6. Oktober 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    ARD und ZDF werden bald überhaupt keine Sportberanstaltungen mehr zeigen können. Die unverschlüsselte Ausstrahlung in ganz Europa ist natürlich nicht im Interesse der Rechteinhaber. Auch Discovery einigt sich ja nicht mit ARD und ZDF auf eine Ublizenzierung der Olympischen Spiele ab 2018. Auch hier geht es um die Verschlüsselung.

    Der ORF und das Schweizer Fernsehen senden seitnJahren deshalb verschlüsselt.
    Ich finde es ohnehin ungerecht, dass die Deutschen öffentlich Rechtlichen Sender in Österreich und der Schweiz, in Luxemburg, Belgien und vielen anderen Ländern im Kabel eingespeist werden oder über Plattformen wie Zattoo im Ausland zur Verdügung stehen. IN Südtirol werden ARD und ZDF sogar über DVB-T ausgestrahlt.

    Wir zahlen also unsere TV-Gebühren dafür, dass ganz Europa kostenlos Deutsches Fersehen schauen kann.

    Hier ist die Politik gefragt. Entweder müssen alle öffentliche-Rechtlichen Sender der EU in allen EU-Ländern Empfangsart sein, oder eben nicht, dann sollen ARD und ZDF verschlüsseln und ordentlich mit unseren Gebühren umgehen.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.272
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das hat ganz andere Gründe! ORF dürfte keine Filme ohne Werbung ausstrahlen die gleichzeitig bei den Privaten Deutschen laufen.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.102
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ging mir um die finanzielle Seite bei meiner Betrachtung, nicht um die Anzahl der Bits.

    Sorry, aber das ist eine vollkommen unbewiesene u. unbeweisbare Behauptung dass sich durch eine Verschlüsselung Rechtekosten einsparen lassen.
    Dazu müsste überhaupt erstmal ein Angebot für eine unverschlüsselte Ausstrahlung vorliegen, aber ein solches Angebot – für die Spiele der Handball-WM – gibt es gar nicht.

    Ok, und du hältst es für kosteneffizient dass 100% aller Haushalte für eine Verschlüsselung bezahlen welche nur 45% aller Haushalte nutzen?

    Klar, damit sich Leute in über 40% aller Haushalte neue Empfangsgeräte zulegen dürfen, wg. der Verschlüsselung von ein paar Sportübertragungen.
    Die unverschlüsselte Ausstrahlung von Spielfilmen über Sat ist kein solch großes Problem.

    Die Haltung der dt. ÖR zu diesem Thema ist klar:
    Entweder eine unverschlüsselte Ausstrahlung über alle Verbreitungswege
    oder überhaupt keine Ausstrahlung.

    Die ÖR sind nicht dazu verpflichtet jedes Sportereignis zu übertragen – selbst dann nicht falls es sich um Weltmeisterschaftspiele handelt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2016