1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DFL-Rechtevergabe für Bundesliga unter Beschuss

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. Juli 2020.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ist es nicht so, wenn Sky alle Spiele zeigen würde, und Dazn auch, das der Kunde sich entscheiden kann, wo er schaut.
    Beide haben ja das selbe Angebot, also entscheidet der Kunde über den Preis und Service.

    Jetzt muss der Kunde quasi 2 Abos besorgen, da nicht jeder alles zeigt.
    Aus Kundensicht wäre Option 1 sicher besser. Aus sicht der Anbieter (Sky + Dazn) scheint das Model wo man 2 Abos braucht, natürlich für Sie besser.
    Statt um die Kunden zu kämpfen, bekommen sie nun alle ;)

    Das Problem hierbei ist doch die DFL, die die Pakete so ausgelegt hat.
    Oder war das eine Auflage der "Behörde" ?
     
    dj_ddt gefällt das.
  2. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.130
    Zustimmungen:
    2.511
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Speedy: Wenn ich Dein Post lese , lese ich meine Sichtweise.

    Ich würde es so machen, nachdem die Exklusivität nicht mehr existiert. Jeder Anbieter von TV, egal on SAT, Kabel, OTT, IPTV darf die 1. und 2. Buli Live übertragen, wenn nachgewiesen wird, dass ein dem Standard entsprechender Signalschutz gewährleistet wird. Jeder Anbieter zahlt an die Buli eine Grundgebühr für das Recht zu die Buli Live anbieten zu können, ich meine damit technisch Anbieten, damit jeder Kunde es zusätzlich buchen kann. Diese Grundgebühr richtet sich anhand der erreichbaren Haushalte bzw. angeschlossenen Kunden.
    Nun haben prinzipiell alle Menschen technischen Zugang zu den Spielen, egal welcher Anbieter und welche Übertragungstechnik eingesetzt wird.
    Ab da obliegt es jedem Kunden selbst zu sagen, buche ich die Buli pro Spiel, Spieltag, Saison und losgelöst von welchen technischen Medium.
    Fairer Wettbewerb in alle Richtungen, technisch und kommerziell mit maximaler technischer Reichweite.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juli 2020
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann würden die Anbieter merken, oha, mit der Buli in den Preisen von 1 Mrd. Euro kann man kein Geld verdienen.
    Ich bezweifele, das Dazn und Sky bei den Kosten das Geld über Abos rein holen.

    Das wird auch der Grund sein, wieso es keine Konkurenz gibt.
    Anbieter erobern neue Märkte nur, wenn sie denken, das sie ertragreich sind.
    In dem Fall müssen sie aber 1 Mrd erstmal einnehmen um in die Gewinnzone zu kommen.

    Das schreckt viele ab. Amazon hat sicher gerechnet und gemerkt, das es sich nicht lohnt.
    Anders kann ich mir es nicht erklären, wieso sie nicht zum Zug gekommen sind.
    Und die DFL ist doch in der Konfortablen Lage, 1 Mrd für nichts tun zu bekommen.
    Die werden nie im leben einen eigenen Dienst auf machen, und dann selbst Buli TV anbieten.

    Buli wird bei Sky und Dazn blieben, einen anderen Anbieter und somit Konkurenz wird es nicht geben.

    Klingt erstmal gut, wird aber nie passieren. Das wirtschaftliche Risiko, der Aufwand sind viel zu hoch. Es wird bleiben wie es ist.

    Man denke den Gedanken mal weiter. Das Düsseldorf oder Mainz oder wer auch immer, was wenig Zuschauer hat, kostet dann den Anbieter weniger wie Bayern gegen Dortmund. Dann beginnt wieder die debatte. Wenn raus kommrt die DFL hat dann 5x soviel mit Bayern verdient, wie mit XYZ ;)

    Wenn aber alle Spiele gleich viel kosten, ist das Geschäft auch kaputt. Warum sollte ich als Internet TV Anbieter das selbe für das Spiel Augsburg - Mainz an die DFL zahlen, wenn es niemand sehen will, wie für das Topspiel Bayern - Dortmund. Das ich 20.000 mal verkaufen kann an meine Kunden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juli 2020
  4. el Pocho

    el Pocho Talk-König

    Registriert seit:
    24. Juli 2006
    Beiträge:
    5.916
    Zustimmungen:
    3.186
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das wäre tatsächlich Wettbewerb, oder zwei zeigen alles und der Kunde kann wählen.

    So wie wir es jetzt haben, besteht der Wettbewerb aus dem bieten für die Rechte, ohne Vorteile für den Verbraucher.
     
    Met-Mann gefällt das.
  5. boetschman

    boetschman Silber Member

    Registriert seit:
    20. April 2006
    Beiträge:
    831
    Zustimmungen:
    138
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das wäre alles nicht so wild, wenn man DAZN auch über SAT/Kabel/IP-TV empfangen bzw. abonnieren könnte und man dann in der gleichen (Bild)-Qualität senden würde.
    Gut, dann braucht man eben 2 Abos. Aber so laufen eben Freitag und Sonntag die Spiele nur in Streamingkäse Qualität. Und das ist im Endeffekt das Traurige an der Geschichte.
    Schlechter DAZN 720P Stream auf einem 8K Fernseher.........Halleluja.........
     
  6. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.130
    Zustimmungen:
    2.511
    Punkte für Erfolge:
    213
    Verbraucherfreundlich ist es wenn es die Massen anspricht. Das Problem ist doch, dass die DFL maximal Gewinnoptimierung will, aber Weg dahin nur möglich ist, wenn maximal die Masse mitnimmt. Sonst rechnet sich das niemals für den Pay Anbieter. Also muss auch die technische Reichweite eines Anbieters in der Versteigerung eine Rolle spielen. Nur so kann eine maximale Anzahl an potentiellen Buli Abos generiert werden. Ich glaube diese Zusammenhänge fehlen in der Gesamtbetrachtung. Der vorgeschlagene Weg, dass zwei Anbieter im Wettbewerb alles anbieten und der Kunde entscheidet, ist schonmal garnicht so schlecht.
     
    Met-Mann gefällt das.
  7. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Korrekt. Die DFL legt ein Modell vor und das Kartellamt evaluiert diese, setzt Rahmenbedingungen und fordert ggf. Nachbesserungen. Das Kartellamt hat der DFL aber bislang keine konkrete Paketgestaltung vorgeschrieben, auch wenn das Kartellamt bereits beispielhafte Modelle genannt hat. Die Betonung liegt auf beispielhaft, der DFL stand stets frei, die verlangten Rahmenbedingungen auf eigene Art zu erfüllen.

    Die Aufgabe des Kartellamtes ist es nicht, neue Märkte zu eröffnen. Da es für das Kartellamt keine Rechtsgrundlage gibt, die bestmögliche Lösung für den Verbraucher (und nur für den Verbraucher, denn weder TV-Anbieter noch DFL wollen das Modell) zu verlangen, würde solch ein Modell schnell von Gerichten kassiert werden.

    Der Wettbewerb, der durch Zentralvermarktung beschränkt wird, ist der Wettbewerb unter den TV-Anbietern, nicht der Wettbewerb zwischen TV-Anbietern und Endkunden. Dort ist der Wettbewerb schon immer beschränkt. Vergleichbar mit Erstausstrahlungen von Kinofilmen und Serien, die auch exklusiv vergeben werden - u.a. auch, weil TV-Anbieter explizit nach Exklusivität fragen. Bei der Bundesliga ist es nicht anders.

    Nochmals: Kartellrecht schützt den Wettbewerb an sich und einzelne Unternehmer vor Diskriminierung. Es verbietet nicht, dass ein TV-Anbieter seinen erworbenen Content exklusiv anbietet.
     
    strotti gefällt das.
  8. King200

    King200 Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2013
    Beiträge:
    1.955
    Zustimmungen:
    1.934
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist jetzt lustig. Jahrelang hast du das Kartelamt und die DFL dafür kritisiert, dass es 2016 nur ein Ramschpaket gab, auf welches Sky ohne Probleme verzichten konnte. Jetzt ist auf einmal das Paket wieder zu groß und verhindert damit den Einstieg eines kleinen Anbieter. Ja was denn nun?

    Leute eure Träume von Vergabe nach Verbreitungsweg war ja 2012 noch möglich aber doch heute nicht mehr. Ich bekomme DAZN über eine App direkt auf meinen Fernseher, kann aber gleichzeitig auch mittels Sky Go in der Straßenbahn Bundesliga auf Sky gucken. Das ist eine schöne Träumerei von euch. Aber diese Aufteilung wird es nie wieder geben.

    Nochmals im ersten Sinne geht es um das Geld füe die Vereine und da wird man nur Geld einnehmen, wenn es exklusive Rechte gibt. Das muss man nicht gut finden, aber es ist nunmal so und wird sich auch nicht mehr ändern.
     
    Force gefällt das.
  9. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Am besten als PPV für €9,99 pro Spiel! ;)
     
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gabs das nicht schon auf Sky ?
    Auf einem der Select Sender, irgendein Boxkampf, oder UFC kein Plan ;)