1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DFL-Konzept abgelehnt: „Geisterspiele“ gehen weiter

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. August 2020.

  1. Anzeige
    Ohne Wirtschaft haben auch die Kinder nix.
     
  2. Ohne Kinder gibt es keine zukünfitigen Arbeitskräfte und Konsumenten für die Wirtschaft.
     
    dj_ddt gefällt das.
  3. Murgl

    Murgl Gold Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2020
    Beiträge:
    1.744
    Zustimmungen:
    753
    Punkte für Erfolge:
    123
    diese Aussage gilt nur wenn ich so leben will wie vor Corona/Covid19.

    Wenn wir mal das finnische Modell der bedingungslosen Grundeinkommen hernehmen dann hätten wir einmal:
    €560,- netto bedingungslos vom Staat (ich würde sogar sagen €700,- mindestens),
    ich sag einmal du verdienst in deinen 40-Stunden Job €3000,- netto und sagst deiner Firma du willst nur mehr 25 Stunden zu €2000,- bis €2200,- arbeiten um mehr Work-Life-Balance zu haben.
    Summe: zwischen €2560,- und €2900,- zum Leben ,mehr Freizeit.

    Na dann schau ich mir das an ob die Wirtschaft davon nicht leben kann.
    Und der Menschheit würde es im Gesundheitsbereich auch besser gehen.
    Und jeder kann sich selber ausrechnen und regeln wie viele Stunden er wirklich für einen Job/seine Firma arbeiten will.
    Manche 10 Stunden und manche weiterhin 40 Stunden pro Woche.
    Und die Firmen müssten Erleichterungen bekommen wenn z.B. Arbeit für 40 bis 50 Stunden da ist das ich zwei 25 Stunden Kräfte aufnehmen kann ohne das mich die Lohnnebenkosten, die eine Firma auch zahlen muss, umbringen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2020
  4. inoffsky.de

    inoffsky.de Guest

    Sorry, mal eine ernstgemeinte Frage.

    Beispiel: Eltern: beide berufstätig. Frau Krankenschwester, Mann Polizei

    3 Kinder: 4,7 und 11 Jahre

    Konzerte finden statt, Fussballstadien werden geöffnet.

    Konzept der Schulen momentan. Am Anfang Präsenzunterricht, eventuell später dann Homeschooling mit Präsenzunterricht gemischt.

    Coronafälle steigen durch Urlaubsrückkehrer und Konzert, Stadienbesucher. Viele fordern ja auch,dass der Karnelval stattfindet.
    Logische Konsequenz. Kitas werden geschlossen und Schule wird aufgeteilt in Homeschooling und Präsenzunterricht.

    Jetzt die Frage: wie sollen das die Eltern leisten? Soll dann der Polizist Homeoffice machen, die kleine bespaßen und den mittleren das Lesen und Rechnen beibringen und dem Großen noch helfen? Da zwischen soll er dann noch Arbeiten.

    Nur damit ein paar Menschen Ihren Spaß haben können. Wo ist eure Rücksicht? Und das Argument das man nicht hingehen muss zählt nicht. Denn der Virus bleibt nicht bei der Person, die beim Konzert oder Stadion war. Nein die könnte einen Mitarbeiter in der Firma infizieren, der widerum hat Kinder, die schleppen es in die Schule und die schule muss schließen. Alle anderen Eltern, die im Besten Falle weit weg wohnen von der Konzerthallte und nichts damit zu tun hatten, sind trotzdem gefickt.

    Euer Egoismus geht mir langsam aber sicher auf den Sack.
     
  5. Murgl

    Murgl Gold Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2020
    Beiträge:
    1.744
    Zustimmungen:
    753
    Punkte für Erfolge:
    123
    ach mein Radio hat am Montag sogar schon berichtet dass man sich schon Gedanken (also Veranstalter und Politik) über die Weihnachtsmärkte machen muss und das viele, ja sogar die Mehrheit, es wollen das es keine Einschränkungen zum Zugang zu diesen geben soll.
    Da fragt man sich ehrlich "Idiotischer geht es nicht mehr weil einige Spaß haben wollen, oder wie?"
     
    Insomnium und EinStillerLeser gefällt das.
  6. inoffsky.de

    inoffsky.de Guest

    Das habe ich leider auch schon gehört. Ich sage ja ein paar haben Spaß und die wirtschaft hat eine Lobby in der Politik und die Menschen bleiben auf der Strecke. Meine Famillie und ich halten keinen erneuten Lockdown in der Schule durch. Ich bin kein Lehrer. Das Konzept in den 10 Wochen. Arbeitsblätter und seh zu. Kinder eingeperrt drin, weil Spielplätze zu. Mir ist die wirtschaft momentan so was von egal. Die Politik hätte wissen müssen, was die Öffnung der Grenzen bedeutet. Der deutsche Tourismus hätte das auch mit Reisen innerhalb von DE verkraftet. Und die Wirtschaft in Italien und Spanien geht mir gelinde gesagt am Popes vorbei. Wo wäre das Problem gewesen, dass alle mal mit Ihren Arsch zu Hause geblieben wären. Man redet doch nicht von immer, sondern nur von einen verdammt Sommer/Winterurlaub.
     
    Insomnium gefällt das.
  7. Murgl

    Murgl Gold Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2020
    Beiträge:
    1.744
    Zustimmungen:
    753
    Punkte für Erfolge:
    123
    das ist aber zu kurzfristig gedacht weil in einer EU, und Deutschland hat halt die Brieftasche der EU, zahlst du genauso wie ich dann wieder die Zeche der Italiener und Spanier.
    Das kann man schön bei der Griechenlandkrise damals abzeichnen.

    Ich bin weiterhin dafür das wir, nicht nur in Deutschland sondern mal als Anfang EU-weit, generell unsere Gesellschaftsstrukturen, und leider in Verbindung mit dem Virus, neu überdenken und umgestalten
     
  8. inoffsky.de

    inoffsky.de Guest

    Naja, dann muss Deutschland vielleicht mal seinen Part in der Eu überdenken. Bevor jetzt eine Diskussion darüber kommt. Nein, ich bin nicht für einen EU Austritt. Aber ja das mag kurzfristiges Denken sein. Aber es kann auch nicht sein, das wir für alle da sind nur nicht für die eigene Bevölkerung.

    Heute Morgen die Diskussion im Radio. Sollen alle Lehrer mit Laptops ausgestattet werden? Sollen Kinder günstig einen Internetzugang bekommen? Sorry da platzt mir der Kragen. Sie hatten Monate Zeit. Es kam nichts außer von den Lobbyisten in der wirtschaft. Da wird über die Autoszulieferer gesprochen, über Lufthansa und es wird beschlossen, dass wenn das neue Schuljahr anfängt, Präsenzunterricht stattfinden soll. Nun ist es soweit und jetzt erst machen sie sich Gedanken über das wie? Das kann nicht sein. So dumm kann doch kein Spahn, Söder, Laschet und wie sie alle heißen sein, oder etwas doch?
     
  9. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das hat doch mit diesen Leuten nichts zu tun. Da muss man sich bei den Bildungsminesterien beschweren! Bildung ist in Deutschland Ländersache!
     
  10. Murgl

    Murgl Gold Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2020
    Beiträge:
    1.744
    Zustimmungen:
    753
    Punkte für Erfolge:
    123
    nö, Deutschland muss einmal seinen Föderalismus überdenken. Wenn ich einen Bundesgesundheitsminister habe und der darf nur Empfehlungen ausgeben weil Gesundheit ist Ländersache und wenn ich einen Bundesunterrichtsminister habe und der darf nur Empfehlungen ausgeben den Bildung ist Ländersache dann ist alles gesagt.

    Diesen Föderalismus gibt es z.B. in Österreich auch aber nicht in dieser Form.
    Wenn dort Gesundheistminister Anschober (und ja der ist jetzt auch sehr in der Kritik weil seine Gesetzestexte vor dem Verfassungsgericht nicht halten) dann hat Österreich und die Österreicher sich an dies zu halten und das gleiche gilt wenn der Unterrichtsminister, egal wie der jetzt heißt, was sagt gilt das bis ins letzte Bundesland.