1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DFL Auktion gestoppt: So reagiert DAZN

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. April 2024.

  1. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.078
    Zustimmungen:
    2.427
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Im Prinzip befürchtet die DFL genau das was, was ja insgeheim DAZN vorgeworfen wird. Die Ligen werden heute mit übertrieben hohen Summen zugeschi**en, obwohl man extrem verschuldet ist und die gebotenen Summen/Gelder niemals refinanziert werden können. Da können seriös arbeitende Unternehmen nicht mehr mitziehen. Zudem sieht man das diese DAZN Gelder immer wieder vom Oligarchen beglichen werden, damit DAZN nicht absäuft. DAZN, deren Investement Banken geht es in erster Linie darum sämltliche Konkurrenten zu killen, die bisher im Pay-TV am Start waren. Wenn die wichtigsten Konkurrenten weg sind, hat DAZN leichtes Spiel und die Ligen sind DAZN ausgeliefert. Davor hat die DFL und andere Ligen sicherlich nicht unbegründet Angst.

    Daher kann man in diesem ungleichen Kampf, auch mal dem zweitbesten Angebot den Zuschlag geben, wenn die Rahmenbedingungen passen. Why not. So hält man den Wettbewerb der Bieter aufrecht. Die DFL will nicht das SKY absäuft, bei DAZN weiss man die saufen nicht ab, weil der Lev alles zahlt. Daher wäre der Ansatz der DFL nicht unbedingt so verkehrt.
     
    Burnham und HD=haltDurch gefällt das.
  2. fernseh.schauer

    fernseh.schauer Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Januar 2014
    Beiträge:
    3.244
    Zustimmungen:
    1.714
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Frage ist schlussendlich nur eine:
    Hat die DFL die Bankgarantie äußerst kurzfristig gefordert oder DAZN diese Anforderung in den Angebotsbedingungen schlicht überlesen? (Was ich schlecht glauben kann).

    Das die Bankgarantie erst im Nachhinein und dann auch noch in einem äußerst kurzen Zeitraum gefordert wird, ist schon etwas merkwürdig seitens der DFL...

    Sollte man dies nicht vorher tun?

    Eine Bankgarantie ist logisch, aber dann sollte das schon in den Angebotsbedingungen stehen bzw. einfach als Voraussetzung zum Bieten vorab geprüft werden.

    Da plötzlich mit ner Bankgarantie kommen und die innerhalb 24h fordern, was laut Experten nicht möglich ist, ist schon dubios.

    Und dass von manchen als "zurückrudern" bezeichnete Statement ist nichts weiter als nichtssagendes PR Sprech. Interessant ist eher das was die Öffentlichkeit nicht erfahren sollte und das steht in den geleakten Briefen der Kanzlei(!!) von DAZN an die DFL.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2024
    qpid1001 und HarveySpecter gefällt das.
  3. Peter Pöbel

    Peter Pöbel Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2019
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    37
    Punkte für Erfolge:
    18
    DAZN reagiert und sagt, dass es momentan nicht reagiert, was für eine Mörder- Story!

    Die DFL wird schon dafür sorgen dass die alten Kumpels von Sky nicht zu kurz kommen.

    DAZN wird Sky auch nicht angreifen, die Kooperation ist für DAZN überlebenswichtig, vielleicht auch für Sky.
     
  4. qpid1001

    qpid1001 Senior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2008
    Beiträge:
    492
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    78
    Wenn das stimmt, dass in den Unterlagen davon nichts stand, ist das schon seltsam.

    In der Vergangenheit war es eigentlich so, dass die Bankbürgschaft, bzw. im Falle DAZN die Patronatserklärung, bei der letzlichen Vertragsunterzeichnung vorzulegen war.

    So eine Bankbürgschaft, also ein Avalkredit, kostet halt auch hartes Geld. Je nach Bonität und Geschäfsbeziehungen gehen da auch mal 5% (oder gar mehr) der Bürgschaftssumme als Provision drauf. Bei 5% und einer Milliarde sind das mal eben 50 Mio Euro. Weiss man was man vorher bieten wird?
    Jetzt rechnet der Anbieter mit 300 Mio pro Jahr, 1,2 Milliarden auf 4 Jahre, sind das 60 Mio Euro Provision. Dann aber reicht ein Gebot von 200 Mio pro Jahr, also 800 Mio auf 4 Jahre, was nur 40 Mio kostet, hat man 20 Mio umsonst ausgegeben. Und man hat quasi mit der Übergabe der Bürgschaftsurkunde der DFL gezeigt, was das Maximum ist. Was dann auch wieder dazu führen kann, dass es zu Mauscheleien kommt, Stichwort hochbieten bis kurz vor das Maximum...
     
    azureus gefällt das.