1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DF-Umfrage: Zuschauer wollen keinen schnellen DVB-T2-Umstieg

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. März 2016.

  1. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Anzeige
    Gorcon du erzählt wieder irgendwas vom Pferd.
    Wenn er auf das DVB-T2 HD Logo achtet, wird er das dann nicht haben.

    Dieser H.265 Codec, auch als HEVC bekannt, ist eine gemeinsame Entwicklung der MPEG (Moving Picture Experts Group) und der ITU (International Telecommunication Union) zum Kodieren von Videoinhalten und der Nachfolger von H.264/MPEG-4 AVC, also ein internationaler Standard.
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Zur IFA 1993 wurden fast alle Dritten Programme und das ZDF auf Astra aufgeschaltet, die ARD gab es schon etwas davor. Seitdem wurden bei Neuinstallationen so gut wie keine terrestrischen Antennen mehr montiert, und der Anteil der Terrestrik ging immer weiter zurück. Daher ist es nur konsequent, dass mit der DVB-T-Einführung die hunderten Füllsender abgeschaltet wurden.
    Deutschland ist kein 'Terrestrik-Land', und der Löwenanteil der DVB-T-Zuschauer wohnt in Städten & Ballungsräumen, wo es Zimmerantennenempfang gibt, oder maximal eine kleine Außenantenne erforderlich ist.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, gute Frage ob überhaupt noch ein h.266 Codec entwickelt wird.
    Aus mehreren Gründen.
    - Es wird immer aufwendiger Videos zu komprimieren, so dass bei geringer Bitrate eine gute Bildqualität erreicht wird.
    - Steigende Bildauflösung u. wachsende Anforderungen an die Rechenleistung begrenzen die Umsetzbarkeit von Echtzeit-Kodierung bei niedrigen Bitraten.
    - Konkurrenz aus der IT-Industrie
    Unternehmen wie Google u. Co. entwickeln die Codecs querfinanziert u. ermöglichen deren Nutzung für alle Bürger kostenlos.
    Das klassische Modell der Industrie die Entwicklung von Codecs über Lizenzgebühren zu finanzieren scheitert dadurch auf längere Zeit betrachtet. Es gibt für die Entwickler keinen Anreiz mehr bessere Codecs zu entwickeln wenn die Finanzierung der Projekte nicht länger gewährleistet ist.
    Die Lizenzgeber von H.265 machen derzeit ihren eigenen Codec durch relativ hohe Lizenzgebührenforderungen unattraktiv, so dass viele Anbieter überlegen werden zu Codecs zu wechseln die weniger oder gar keine Lizenzgebühren erfordern. (Bei der kommerziellen Nutzung spielt das durchaus eine Rolle.)

    Ein Codecwechsel ist ohnehin nicht so einfach falls bereits Millionen an Geräten in den Haushalten vorhanden sind die sich nicht einfach auf den neuen Codec umstellen lassen.

    Ich habe noch nichts mitbekommen dass überhaupt Pläne existieren einen H.266 Codec zu entwickeln. Vor 2023 halte ich einen neuen Videocodec aus Kreisen ITU + MPEG, der H265 ablösen kann, für nicht realistisch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2016
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Wenn das erste sinnvoll wäre, müsste es bereits T4 heißen:

    1) DVB-T + MPEG-2 (H.262), z.B. Deutschland alt
    2) DVB-T + MPEG-4/AVC (H.264), z.B. in Frankreich, Polen
    3) DVB-T2 + MPEG-4/AVC (H.264), z.B. in Österreich, Dänemark
    4) DVB-T2 + MPEG-H/HEVC (H.265), Deutschland neu

    Ist aber nicht sinnvoll, da DVB-T(2) nur die Modulation bezeichnet und nicht den Videocodec. Im Übrigen gibt es auch noch unterschiedliche Audiocodecs, sodass es noch wesentlich mehr Kombinationsmöglichkeiten gibt, für die es dann entsprechende Versionsnummern geben müsste.
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    "wollen keinen schnellen DVB-T2 Umstieg" heißt auf gut deutsch "wollen solange wie möglich nicht für die Privaten zahlen". Mit der Technik oder HD hat das nix zu tun. Schlicht damit, dass die Privaten diese Aktion nutzen, um vom Zuschauer zu kassieren.
     
  6. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Hast du die Meldung überhaupt gelesen?
    Für 61% spielt DVB-T2 überhaupt keine Rolle.

    Von dem "Rest" wollen 9,6% unmittelbar zum Beginn der Testphase auf den DVB-T2 aufspringen, die zudem nur in 3 Testregionen in Deutschland gestartet ist.
    Die meisten (30%) wollen nicht gleich auf die am Markt verfügbaren Geräte zugreifen
    So wollen von diesen 30 Prozent 14,2% nach der Einführungspahse erst Geräte kaufen, 7,7% warten auf Geräte mit Verschlüsselungssystem und 7,3% warten auf Enigma2 Boxen.
    Woraus hast du also deine "Weisheit" geschlussfolgert?
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.257
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Es gibt aber mitlerweile Hersteller die genau auf dieses Logo verzichten!
    Also wer ist hier das Hottehü?

    Ausserdem beinhaltet dieses Logo auch das ein CI Interface eingebaut sein muss, aber nicht jeder braucht das denn es soll auch Leute geben die auf die Privaten Sender keinen Wert legen.
     
  8. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.211
    Zustimmungen:
    2.321
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit CI Interface meinst du den Steckplatz für ein Modul, oder das irdeto embeddet?
    Soweit ich weiß ist das Logo für Geräte die Private Programme empfangen können.
    Per integriertem Chip oder Modul ist egal.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.257
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Egal!
    Ja aber was ist dann mit den Geräten die nur für deutsche FTA Sender gedacht sind? Die haben dann kein DVB-T2 HD Logo und hier fängt dann das Problem an. Von daher wäre eine andere Kennzeichnung besser gewesen. ;)
    Die Kennzeichnung mit "DVB-T2" ist einfach zu ungenau.
     
  10. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    DVB-t nutzen wir nur auf der Arbeit, da wird nicht bezahlt, sondern die Empfangsart auf SAT geändert. ;)

    Erkläre mir mal bitte wie die Privatsender ohne SD überleben wollen, die werden niemals so viele dazu bewegen können für deren Programm zu bezahlen, als sie Werbeinnahmen haben.
    Weniger Zuschauer bedeutet auch weniger Werbeeinnahmen, sonst wäre sky schon dicke in der Gewinnzone.
    Da verblasst ja selbst die Werbung der Privaten, so viel Werbung wie sky beim Sport aussendet.
    Die Lieblingssendungen laufen bei anderen Anbietern früher und ohne Werbeunterbrechungen.
    Wie du schon sagst, die Entwicklung geht weiter, wer braucht noch RTL und PRO7 um Serien und Filme zu sehen, dazu kommen dann noch die illegalen Angebote aus dem Internet und Blu-Rays? ;)

    Für mich käme es überhaupt nicht in Frage für die Privaten extra noch zu bezahlen, da gibt es deutlich bessere Angebote.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2016