1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DF-Umfrage: Zuschauer wollen keinen schnellen DVB-T2-Umstieg

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. März 2016.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Richtig, es soll ja auch Leute geben die wollen einfach nur TV schauen, ob SD oder HD ist denen egal – auch wenn das manche Leute nur schwer nachvollziehen können gibt es Leute (womit ich jetzt nicht dich persönlich meine) die ihre alten TV-Geräte mit Bildröhre weiter nutzen möchten, und dann wird ein SCART-Anschluss am Receiver benötigt da alte TV-Geräte keinen HDMI-Eingang haben.
    Ich kenne selber Leute im Rentenalter die ihre alten TV-Geräte solange nutzen bis diese ihren Geist aufgeben.

    Eine gewisse Abwärtskompatibilität ist durchaus sinnvoll wenn man den Leuten nicht zumuten möchte dass diese ihre noch funktionstüchtigen Altgeräte entsorgen u. sich zwangsweise neue TV-Geräte kaufen müssen.

    Ähm? Wie meinen? Per Satellit ist RTL doch deutschlandweit empfangbar. Ok, man muss eine Schüssel nutzen dürfen u. freie Sicht auf den Sat haben...

    Soweit ich das verstanden habe werden entweder 3 oder gar keine Privatmuxe empfangbar sein. Dann könnten in Berlin, Bremen oder Hamburg noch ein oder max. zwei weitere Privatmuxe hinzukommen, diese werden dann aber nur im Stadtgebiet empfangbar sein.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, das kann sich durchaus in Haushalten etablieren in denen Leute keinen Wert auf Privatfernsehen legen – ja, auch solche Leute gibt es
    und in Ein- u. Zweipersonenhaushalten in denen nur ein oder zwei TV-Geräte genutzt werden u. zudem keine Sat-Schüssel installiert werden kann oder darf.
     
  3. Audhimla

    Audhimla Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2011
    Beiträge:
    646
    Zustimmungen:
    345
    Punkte für Erfolge:
    73
    Nun die Geschmäcker sind verschieden. Die Öffis mit all ihren Verschlimmbesserungen haben 1000 X mehr Nährwert als alle Privaten zusammen und was den Untergang angeht; man hofft, dass RTL & Co Ihren damit einleiten. Ich brauche diese Sender jedenfalls nicht :)
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Naja, bei z.B. Polittalksendungen oder Kochsendungen wirkt 1080p wohl kaum beeindruckend.

    Denke am beeindruckendsten wirkt 1080p oder HD+ allgemein bei relativ neuen Blockbustern. Und die findet man relativ selten bei den ÖR-Sendern.

    Höchstens alle paar Jubeljahre gibts mal HD-würdige Eigenproduktionen.
     
  5. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.248
    Zustimmungen:
    2.339
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt aber in den Kernregionen ( die mit den Privaten ) geschätzte 2,5 Mio Nutzer, die weder Sat noch Kabel haben.
    Die haben dann die Möglichkeit zu Kabel zu wechseln, meist für 200€ im Jahr.
    Die könnten, wenn erlaubt such zu Sat wechseln, wenn Sie nicht selbst montieren können, zu Kosten von 200-600€, oder sie kaufen einen T rec für 90-150€ und die privaten Programme 60-70€.
    Ich denke schon, dass sich da viele für das T entscheiden.

    Beim Satempfang könnte ja auch noch das Problem der nicht vorhandenen Sternverteilung kommen. Ich behaupte mal, dass relativ viele T Nutzer nicht unbedingt Fernseher mit SCR haben.
     
  6. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Wieso schauste nicht einfach auch was gutes ?

    Ich mag auch sehr gerne zum beispiel die skandinavischen Filme oder von der BBC kommt auch oft was gutes
    wähle mein Programm genau aus deshalb lege ich auch grossen wert auf die PVR Funktion.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    D.h. du kannst praktisch drei Empfangswege (terrestrisch, Satellit, Kabel) für TV nutzen. Zahlst du dann auch nochmal extra für die Privaten bei DVB-T2 HD?
    Oder zahlst du bereits HD+?

    Ehrlich, wenn ich ohnehin Geld für einen Kabelanschluss bezahlen müsste dann würde ich für die Privaten auf anderen Empfangswegen nichts mehr zahlen.
     
  8. Bobby Fischer

    Bobby Fischer Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2016
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    48
    Ja ich zahle für kabel.natürlich gezwungenermaßen weil es in der Miete enthalten ist.wobei ich für hd über Kabel nochmal extra zahlen müsste.da ich schon ein sat receiver mit hd+ Karte hab guck ich über sat.selbst wenn ich kein sat receiver und hd+ karte hätte,würde ich mir die Sachen kaufen.weil die sat Bildqualität ist besser.bei kabel hier bei uns in verden (aller) und Umgebung hakt das hd bild immer.da ich ein Triple tuner hab kommt noch dvb-t2 hd dazu.dann Zahl ich nochmal für die privaten bei dvb-t2 hd.ich hab in mein Leben so viel Geld versoffen und verfickt,da geiz ich nicht wegen 60 Euro mehr im Jahr für ein tv Empfang in guter Qualität. Das leben ist zu kurz um sich massiv über rtl und die privaten Sender aufzuregen.ich erwähn das,weil ich merke das bei vielen etwas unerbitterliches in der Diskussionen, um dvb-t2 hd zu spüren ist.
     
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Aber nicht komplett.
    Beispiele:
    Nichts mit Satellit...

    Und grundsätzlich wird aus der näheren Umgebung des Studiostandortes mehr beigetragen als aus größerer Entfernung.

    Richtig, + 3 ÖR-Muxe.
    Außerdem war die Frage, was machbar wäre.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    An deiner Stelle würde ich dann eher Sky komplett u. alle verfügbaren VoD-Angebote abonnieren anstatt nochmals für Werbefernsehen Geld zu zahlen.
    Ehrlich; Wenn ich Geld für TV-Inhalte ausgebe dann will ich nicht alle 20 Minuten für 5 Minuten Werbung sehen...


    Da ich RTL bislang ausschliesslich über Satellit empfangen habe war mir das gar nicht bewußt dass es im TV-Programm von RTL auch Regionalprogrammfenster gibt. (Über Sat gibt es diese nämlich überhaupt nicht.)

    Technisch machbar?
    Von der Frequenzplanung her machbar?
    Von der Finanzierbarkeit her machbar?
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2016