1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DF-Umfrage: Zuschauer wollen keinen schnellen DVB-T2-Umstieg

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. März 2016.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Das ist schön für dich, frankkl. Mal eine kurze, ernsthaft gemeinte Frage an dich.
    In wie weit hältst du deine eigenen persönlichen TV-Nutzungsgewohnheiten für repräsentativ für alle TV-Zuschauer in Deutschland?
     
  2. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Glaube schon das es viele gibt die 40 Programme vollkommen ausreichen,
    nur scheinen die Privaten Programmanbieter bei einigen Nutzern noch reicht beliebt aber auch dort ist das Kabelfernsehen sehr teuer mit 227 Euro jährlich.
     
  3. Bobby Fischer

    Bobby Fischer Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2016
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    48
    Wem 40 Sender nicht reichen hatte nie dvb-t und wird sich nie dvb-t2 anschaffen. Mir reichen auch 40 Sender und wem es nicht reicht soll tv über sat oder sonst wo sehen.jedem das seine
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ohne zusätzlich Kohle (für die Privaten) zu löhnen werden es wohl eher 15 bis 20 nutzbare TV-Programme (über DVB-T2) sein...
    Bleibt die Frage ob man so Leute zum Wechseln von TV-Kabel zu DVB-T2 bewegen kann.

    Wer kann nutzt ohnehin Satellitenempfang, nach meiner eigenen Erfahrung im Bekanntenkreis.
     
    Martyn gefällt das.
  5. Bobby Fischer

    Bobby Fischer Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2016
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    48
    Also du glaubst die Leute sind bereit fast 20 Euro für kabel im monat zu zahlen aber keine 5 euro für dvb-t2 hd privat Sender?
     
  6. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Es ging ja nicht direkt darum wie sinnvoll Werbefinanzierte Private Bezahlsender sind,
    sondern das DVB-T2 eine altervative zum teuern Kabelfernsehen werden könnte.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das wäre mir jedenfalls egal. Ich schaue die ja sonst auch nicht im Kabel, wozu. Die einzigen privaten die ich öfters nutze sind euronws und Eurosport aber die werden bei DVB-T2 auch nicht dabei sein. 15Sender sind es mir einfach nicht wert alles neu umzurüsten wo ich deutlich mehr Sender jetzt unverschlüsselt habe. Gute Receiver kosten auch noch deutlich mehr wie für DVB-C. Mit Neutrino HD gibts auch keine.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das kommt darauf an; denn es sind ja 20 € pro Wohnung vs. 5 € pro Gerät. Bei vier in einer Wohnung genutzten Empfangs-Geräten bedeutet das: Finanzieller Gleichstand.
    Und die Wahl haben ohnehin nur die Leute die frei entscheiden können, bei relativ vielen Leuten ist der Kabelanschluss bereits im Mietvertrag enthalten.
     
  9. mkossmann

    mkossmann Senior Member

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    373
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wer bekommt bei DVB-T 40 Sender ? Technisch möglich ist das nur bei einer priviligierten Minderheit. "Flächendeckend" sind max. 5 Muxe möglich. Und ein größerer Anteil der Zuschauer kann diese Muxe dann auch nur unter Einsatz von festen Aussenantennen empfangen. Bessere Verhältnisse sind in D nicht vorgesehen.

    Deswegen ist für die Mehrheit der Deutschen DVB-T keine Alternative. Denn bei Kabelkunden fallen Aussenantennen oft dadurch aus, das die dafür nötige Verteilanlage aktuell für die Verteilung des Kabelsignals genutzt wird. Und SAT-Nutzer werden den Rückschritt auf DVB-T auch nur dann machen, wenn SAT-Verteilungs-Infrastruktur nicht ausreicht.
     
  10. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Keiner !

    Deshalb wird bald ja DVB-T2 eingeführt.