1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DF- News, darf man noch hoffen?

Dieses Thema im Forum "DIGITAL FERNSEHEN - Die Zeitschrift" wurde erstellt von kopernikus23, 5. April 2004.

  1. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Anzeige
    AW: Re: DF-News, darf man noch hoffen?

    Das sehe ich auch so. Zwar wird oft von Güterabwägung gesprochen (berechtigtes Informations-Interesse des Mieters versus berechtiges Eigentums-Interesse des Vermieters), aber meiner Meinung nach wird das Grundrecht auf Informationsfreiheit gerade in der heutigen Zeit zu wenig berücksichtigt. Gerade die Diskusionen um Einspeisegebühren, Verschlüsselung von Free-TV-Sendern, Vorschreiben von Empfangsgeräten ist auch deswegen möglich, weil eine freie Wahl des Empfangsweges für eine ganze Reihe von Bürgern nicht möglich ist - gerade in Ballungsgebieten. Bei aller Diskussion um die Optik (wie ist das mit Strommasten, Windrädern, Handy-Antennen, Reklameschildern etc.), aber hier liegt doch das Informationsbedürfnis des Bürges eindeutig höher, oder? (nur meine Meinung; kein Grund, mich zu erschießen)...
     
  2. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DF- News, darf man noch hoffen?

    Nein, man man man man darf nicht hoffen! Hoffentlich wird dieser Thread mit der blödesten Überschrift des Jahres bald zugrabe getragen.
     
  3. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo Leute,

    Kopernikus 23 begann diesen Thread mit der Überschrift "DF-News - Darf man noch hoffen?" und verglich die Blockadehaltung beim Kabelfernsehen mit der Problematik der Maschinenstürmer aus dem 18. Jahrhundert. [​IMG]

    Inzwischen gibt es eine neue Entwicklung: Forums-Kollege Barthaar hat am 20.8.2004 eine E-mail von Kabel Deutschland erhalten, in der bestätigt wird - Zitat - dass im September 2004 das neue "englische Paket" digital eingespeist wird.
    Quelle = http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=48918&page=4

    Wieder stellt sich die bange Frage: Dürfen wir noch hoffen?

    Was wir möchten, ist klar: Ähnlich wie in der Schweiz möchten wir ein attraktives Programm-Paket in englischer Sprache, am besten mit der flächendeckenden Einspeisung der BBC-Inlandsprogramme BBC 1-4. Die französischen Sender TF1 und France 2 möchten wir auch gleich dabei haben (die in der Schweiz aus naheliegenden Gründen sehr weit verbreitet sind).

    Forums-Kollege Barthaar verweist darauf, dass es in den Niederlanden gelungen ist, einen Vertrag mit der BBC über die flächendeckende Einspeisung der BBC-Inlandsprpgramme abzuschliessen. Anfangs wurden die beiden Programme terrestrisch empfangen und per Richtfunkstrecke weitergeleitet. Soviel zum Thema "Die Geschichte des Kabelfernsehens."

    Nachdem es in den Niederlanden nun mal einen solchen Vertrag gibt, sind die meisten holländischen Kabelnetze dazu übergegangen, das BBC-Inlandsfernsehen nicht länger von den terrestrischen Sendern zu übernehmen, sondern auis Bequemlichkeit vom Astra 2D herunter zu holen.

    Das könnte man ja auch in Berlin tun. [​IMG]

    Viele Mitglieder in diesem Forum sind mit der Situation im Digital-Kabel total unzufrieden. - Mehrheitlich denken die Leute hier, DBV-C ist absoluter Mumpitz.

    Satelliten-Fernsehen hat die Nase vorn. Das hat auch der Bundesgerichtshof erkannt.

    http://www.anwalt-suchservice.de/rechtsprechung/neuzugaenge/neu_3947.html

    Mit der von den Vermietern verordneten Zwangsverkabelung ist es bald vorbei, wenn die Kabelgesellschaften im Wettbewerb mit DVB-S nicht ordentlich nachbessern. [​IMG]

    [​IMG]

    Ich schrieb in dem anderen, oben verlinkten Thread:
    Barthaar hat folgende Sorge:
    Mich würde interessieren, was die Zeitschrift Digital Fernsehen tun kann, um die Sache mit den englisch-sprachigen Fernseh-Programmen voranzutreiben.

    Die Zeitschrift Infosat hat in der Vergangenheit sehr für die Interessen der Sat-Kunden gekämpft und in dieser Hinsicht auch einiges bewirkt.

    Ich finde, es ist Zeit, dass die Zeitschrift Digital Fernsehen engagiert die Interessen der Kabel-Freunde vertritt, diese Mißstände aufdeckt bzw. öffentlich anprangert und ihren Beitrag dazu leistet, damit wir endlich europaweites, grenzüberschreitendes Fernsehen kriegen.

    Amsp schrieb:
    Was sagen die anderen Forums-Kollegen dazu?
     
  4. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo Leute,

    die neuesten Entwicklungen bei Kabel Deutschland zeigen, dass man doch wieder hoffen darf.

    [​IMG]
     
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo Leute,

    weiter oben in diesem Thread haben wir diskutiert, dass immer weniger französischsprachige Fernsehsendungen im Kabel angeboten bzw. übertragen werden. Anlass für diesen Pessimismus war der Rausschmiss des ortsüblich terrestrisch empfangbaren Fernsehprogramm RTBF1 aus dem Aachener Kabelnetz.

    Hierzu gibt es eine neue Entwicklung:

    Französische Fernseh-Nachrichten findet der multi-kulturell interessierte Europa-Bürger natürlich auf den in Frankreich produzierten Inlandsprogrammen TF 1, France 2 und M6, die seit vielen Jahren frei und unverschlüsselt über Satellit gesendet werden. Eine Alternative zum Direkt-Empfang der Inlandssender ist aber, soweit es Nachrichten, politische Magazine oder andere Dokumentationen anbetrifft, das offizielle französische Auslandsfernsehen TV 5 Europe.

    Dieses Programm sendet seit 20 Jahren über Satellit von 13 Grad Ost. Um 20:30 Uhr kommen die Nachrichten aus Paris, um Mitternacht aus Lausanne. Beides sind hochkarätige Nachrichten-Journale, die in ihren Heimatländern in etwa den Stellenwert der Tagesschau haben.

    TV 5 ist heute ein elementarer Eckpfeiler der Medienvielfalt in Europa. Die Franzosen sind sehr daran interessiert, dass jeder Bürger der EU ihr Auslandsfernsehen anschauen kann. Spontan fallen mir acht Satelliten-Strecken ein, auf denen TV 5 übertragen wird. Im Klartext: TV 5 wird mindestens acht mal auf Satellit gesendet - und das allein in Europa.

    TV 5 ist auch in fast allen europäischen Kabelnetzen enthalten. Als Mitte der achtziger Jahre in Westdeutschland die ersten Kabelnetze verlegt wurden, war TV 5 Europe immer von Anfang an mit dabei. Damals gab es wenig Programme, und im Kabel war genug Platz. Die Netzbetreiber waren froh, attraktive Programme im Kabel zu haben. [​IMG]

    TV 5 Europe war damals ein analoges Programm, und das ist es auch heute noch: Eutelsat Hot Bird 11322 V in PAL.

    Später kam der Kabelengpass, und TV 5 Europe kam auf die Abschussliste. Vielerorts gab es Begehrlichkeiten, das kulterell attraktive, aber von kaum einem Kasbelkunden eingeschaltete TV 5 hinauszuwerfen. Shopping-Sender wie QVC oder dubiose Gamshow-Sender wie 9 live waren wichtiger. [​IMG]

    Hier in Hagen sendet TV 5 analog auf S04 126.25 Mhz rund um die Uhr, 24 Stunden am Tag.

    In anderen Teilen Deutschlands ist das keineswegs selbstverständlich. Forums-Kollege amsp teilte in einem anderen Thread mit, dass es TV 5 entweder gar nicht oder nur stundenweise gäbe.

    Jetzt kommt die Digitalisierung im Kabel, und alles wird gut. [​IMG] [​IMG]

    Die Firma Ish hat in den Ausbaugebieten ein kostenpflichtiges, grundverschlüsseltes Bezahl-Paket mit dem aberwitzigen Namen "ish Free" errichtet:
    Lügner sind das bei ish, denn das Paket "ish Free" ist gar nicht kostenlos. Bei http://www.ish.de/ishtv/digital/plus/preise.html kann man nachlesen:
    Also gut vier Mark Strafzoll für ein angeblich kostenlos Paket! [​IMG] [​IMG]

    Aber immerhin - jetzt kommt die gute Nachricht - was ist denn drin bei ish Free?
    Bitte ins Kleingedruckte gucken: Das Sternchen besagt
    [​IMG]

    Auch die Firma Kabel Deutschland lässt sich nicht lumpen. Auf der Internet-Seite dieser Kabelgesellschaft findet sich ein Angebot mit Namen "Digitales Free TV", und dies enthält (mit Stand vom 12.10.2004) folgende Sender:
    Das sieht doch schon mal gut aus. Da kann man nur sagen: [​IMG]

    Alle Kunden, die bei Kabel Deutschland digitale Pakete bestellen, sollten also fortan in der Lage sein, TV 5 Europe zu gucken - ein wesentlich Meilenstein auf dem Weg zur Meinungsvielfalt im Kabel.
     
  6. Mart2000

    Mart2000 Guest

  7. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: DF- News, darf man noch hoffen?

    Bezogen auf das ursprüngliche Themen und meine ersten Aussagen sowie dem Ziel der damaligen Beweggründe, muß ich zwischenzeitlich feststellen, dass es erkennbar keine Hoffnungen gibt!

    Mit den verschiedensten Beiträgen und auf direktem Weg hatte ich versucht, dass man mehr Interesse und Aufmerksamkeit den verschiedensten Problemen im Kabel widmet. Aus meiner Sicht ist dies aber nicht der Fall, wenn überhaupt, dann leider sehr oberflächlich.

    Ein Thema wird kurz angerissen, aber sehr schnell wieder fallen gelassen. DF wäre sehr wohl in der Lage gewesen durch Öffentlichkeit massiv auf die berechtigten Interessen von noch über 50% der Haushalte, die auf Kabel angewiesen sind oder dies halt nutzen, hinzuweisen und damit diese zu vertreten. Stattdessen geschieht dies mehr als unzureichend.

    Am eigenen Beispiel musste ich spüren wie sehr man auf Hilfe angewiesen sein kann, aber diesbezüglich in Stich gelassen wird.

    In der Ausgabe Juni 2004 hatte ich meine Bereitschaft erklärt einen Beitrag über unser Kabelnetz zu bringen. Damit wollte ich anderen Kabelnutzern zeigen, dass selbst mit begrenztem finanziellen Mitteln sehr viel auch im Kabel möglich ist und den Kabelnutzern auch Perspektiven für die Kabelnutzung zeigen. Gleichzeitig wollte ich darauf hinweisen, dass es einen deutschen Hersteller gibt, der ausgezeichnete Kabelboxen herstellen kann und diese auch noch alltagstauglich sind. Dass die entsprechenden Geräte dennoch nicht verfügbar sind, liegt an der Situation im Kabel, die auch im Kartallamtsbeschluß bzw. - Analyse richtig dargestellt wurde.

    Der Artikel hatte schwerwiegende Folgen für mich, die teilweise im Beitrag "Bittere Konsequenzen" beschrieben wurden.

    Statt sich meiner Situation im Interesse aller Kabelnutzer offensiv bei Politik, ... anzunehmen, wurde mein Problem wie eine heiße Kartoffel fallengelassen nach dem der ... seine Schuldigkeit getan hatte.

    Nach jeder neuen Situation habe ich entsprechende Unterlagen/ Informationen bereitgestellt, was daraus gemacht wurde, kann jeder selbst nachlesen.

    Themen wie "Hacker" sind sicher besser für Schlagzeilen, als sich um die Durchsetzung von selbstverständlichen Interessen von Kabelnutzern einzusetzen. Entgegen vieler anderer Beiträge in DF, denen man von Zeit zu Zeit, falsch oder richtig Parteilichkeit vorwirft, geht es bei der von mir immer wieder angemahnte Probleme auf die Verwirklichung von ganz simplen Grundrechten der Kabelnutzer!

    Liegt es denn wirklich nur daran, dass die Personen, die derartige Berichte verantworten selbst nicht auf Kabel angewiesen sind?


    Ursprünglich war ich irrtümlich davon ausgegangen, dass man nicht nur bestimmte Mängel aufweisen darf, sondern auch zeigen dass es auch anders gehen kann, daher habe ich auch nicht gekniffen als es konkret wurde mit dem Artikel.

    Aus heutiger Sicht war dies ein Fehler und es wäre besser gewesen sich selbst der Nächste zu sein nach dem Motto "Was gehen mich die Probleme anderer an".

    Sicher werden bestimmte Personen wieder genügend Ausreden finden, ich vielleicht wieder böse Mails mit div. Vorwürfen erhalten, kann kaum schlimmer werden als die vorhandene Gleichgültigkeit der verschiedensten Interessengruppen.

    Bezogen auf die Analyse des Kartellamtes in Bezug mit KDG gab es genügend Stoff sich dieser Problematik im Interesse von ca. 50% der TV- Haushalte anzunehmen und dies aktiv zu begleiten. Was diesbezüglich bisher geschah bzw. nicht ..., kann jeder selbst nachvollziehen.

    Jeder, der ansatzweise sich mit der von mir geschilderten Problematik offen beschäftigt hat, wird vielleicht meine Darstellungen nachvollziehen können, wobei ich den angesprochenen Personen sehr lange Zeit gegeben und sie bereits vor Monaten darauf hingewiesen habe.

    Da ich nun wirklich keine Hoffnung mehr habe, dass sich hierzu etwas Konstruktives tut, werde ich mich nicht mehr dazu an dieser Stelle äußern - bin maßlos enttäuscht!

    Nein, man darf nicht mehr hoffen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Oktober 2004
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DF- News, darf man noch hoffen?

    Die Politik hat die Kabelmiesere zu verantworten ( Warum musste man ein riesen staatlich finanziertes Netz in die Hände eines riesigen Unternehmens geben ?)
    Also muss die Politik das Ganze wieder bereinigen. Sprich: Dem Kartellamt folgen, und die unbeweglichen Großkonzerne in kleine Gesellschaften aufteilen.

    Denn eines gilt derzeit in Deutschland: je kleiner das Kabelnetz, desto besser für den Kunden.
    Es gibt aber unbestreitbar Kräfte, die das Kabel nur als Möglichkeit zur Abzocke nutzen wollen. Siehe payTV Pakete bei KDG.
    Und wo man Geld machen kann, hängt sich fast jeder gerne hinten an.
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: DF- News, darf man noch hoffen?

    Das ist hier aber nicht das Problem.

    Meinst Du damit jetzt RTL & Co., die ja eben Geld für die digitale Einspeisung wollen? Hier sollte die Politik ansetzen, Kabel sollte rechtlich mit Satellit und Terrestrik gleichgestellt werden (keine Einspeisegebühren und keine GEMA).
     
  10. anovi

    anovi Gold Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    1.410
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    (siehe Signatur)
    AW: DF- News, darf man noch hoffen?

    ...Leider scheint es so, dass Zeitschriften wie DF sich von bestimmten Themen
    mehr Umsatz erhoffen, als... Kabel-Usern fehlt eine stärkere Lobby.:(
    Als damals das d-Box-Theater mit Herrn Kirch noch aktuell war, machte sich z.B. die INFOSAT ziemlich stark für Receicer mit CI-Schnittstellen. Das war allerdings für alle wichtig, egal ob Sat oder Kabel...