1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DF- News, darf man noch hoffen?

Dieses Thema im Forum "DIGITAL FERNSEHEN - Die Zeitschrift" wurde erstellt von kopernikus23, 5. April 2004.

  1. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Anzeige
    Das mit dem Wettbewerb ist meiner Meinung nach nur bedingt richtig. Es gibt da ein paar Einschränkungen:

    a) Wer Kabel-TV als Netzebene 4-Anbieter verbreiten möchte und nicht selber z.B. via Satellit die TV-Sender empfangen und dann mittels Kabel an den Endkunden verteilen möchte, muss das Kabel-Signal in NRW bei ish erwerben. Da hat ish eine Monopolstellung. Das widerspricht nicht der Aussage oben, schränkt aber doch den Markt bereits erheblich ein.

    b) Endkunden, zumal Mieter, haben oft überhaupt keine Wahl; gerade in den Ballungsgebieten ist das Kabel-TV vorgegeben, und je nach Fall muss man die Kabel-TV-Gebühr jeden Monat bezahlen, ob man möchte oder nicht. Einzige Alternative wäre ggf. eine andere Wohnung suchen, aber in den Ballungsgebieten gibt es nicht viele Wohnungen ohne Kabel-TV. Zumal ein Wohnungswechsel wegen TV doch etwas übertrieben erscheint. Satelliten-TV wird entweder verboten oder doch zumindest behindert. Man möge sich auch in Erinnerung rufen, wie groß der Anteil an vermieteten Wohnungen ist, gerade in Ballungszentren.

    Genau dieses b) und auch mit Einschränkungen a) gibt einer Firma wie ish schon eine deutliche Marktmacht, die sie zur Zeit (gerade als Weichenstellung für die Zukunft) an verschiedenen Fronten nutzt bzw. versucht zu nutzen (um nicht zu schreiben: zu mißbrauchen...):

    1) gegen die TV-Sender. Bzgl. der öffentlich-rechtlichen werden sie vermutlich nicht viel machen können (z.B. in bezug auf Verschlüsselung etc.), gegen die großen privaten ist es eine spannende Frage, wer sich hier auf Dauer durchsetzt.

    2) gegen den freien Boxen-Markt. Ob jetzt eine Box vorgeschrieben wird oder mit unsäglichen Marktzugangsbarrieren ein freier Markt behindert wird (auch hier geht ish einen unsäglichen Weg), die Tendenz ist da, hier sich auf ein bestimmtes Modell oder eine begrenzte Menge an Modellen festzulegen, gegen die freie Wahl des Endkunden.

    3) gegen die Geschäftspartner der Netzebene 4; versucht doch ish offensichtlich, unter Umgehung der Netzebene 4 das Endkunden-Geschäft selbst durchzuführen. Jeder möge sich selbst ausmalen, was das bedeutet, wenn vermutlich ab 2010 das analoge Signal endgültig abgeschaltet wird.

    4) gegen den Endkunden: Der bisherige Vorteil von Kabel-TV im Vergleich zu Sat, nämlich keine Box notwendig, wird verschwinden. Durch Verschlüsselung von Free-TV (außer öffentlich-rechtliche) und propriertärer Boxentechnik wird der Endkunde demnächst nicht mehr je Haushalt, sondern je Empfangsgerät bezahlen dürfen.

    Dazu kommt jetzt noch das Zusammenspiel zwischen Politik und Firmen wie ish - leider meiner Meinung nach nicht zum Wohle des Bürgers *seufz*.

    Dies ganze nur als Ergänzung zu den vorstehenden Beiträgen, denen ich auf jeden Fall beipflichten möchte. Ein gutes DVB-C-Angebot wäre auf jeden Fall eine sinnvolle Alternative zum Sat-TV und zu DVB-T.

    In diesem Sinne ciao, Giovanni

    <small>[ 31. Mai 2004, 17:46: Beitrag editiert von: giovanni11 ]</small>
     
  2. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    falschen Knopf gedrückt... ist wohl schon zu spät am Tage breites_

    <small>[ 31. Mai 2004, 17:45: Beitrag editiert von: giovanni11 ]</small>
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hab' gerade erst den Beitrag von Octavius zu der RTBF-Abschaltung im ish-Netz gesehen (OK, ich wurde eigentlich mehr drauf hingewiesen winken ) und wollte auch mal was dazu sagen:

    Gerade die Herausnahme von RTBF La Une dürfte ziemlich ärgerlich für die Aachener sein, da der terrestrische Empfang doch recht aufwändig ist...und zwar wegen der benötigten Band-I-Antenne, die im Raum NRW sonst kaum bis gar nicht genutzt wird. La Une wird vom Sender Liège (Lüttich) nämlich auf Kanal 3 gesendet - eine "normale" VHF-Antenne (Band III) hilft da nicht weiter. La Deux vom selben Standort auf Kanal 42 ist da schon wesentlich einfacher zu bekommen. Gerade im Talkessel ist der Empfang aber auch so eine Sache. Die Kopfstation steht zwar auch nur ca. 50 Höhenmeter (inkl. Gebäude, wo die Antennen drauf stehen) über dem Tal - aber von dort hat man gerade nach Belgien freie Sicht, was im Tal nicht gegeben ist. Also wird wohl ein Großteil der Aachener Bevölkerung, so dieser Rausschmiss den überhaupt zulässig ist, ab sofort ohne französischsprachige Programme aus dem Nachbarland auskommen müssen. Großer Mist...aber die ISHen werden schon wissen, was sie machen. Oder auch nicht...
    Und wie ich auch schon in einem anderen Beitrag geschrieben habe: Eigentlich ist es doch völlig unverständlich, dass der Kabelnetzbetreiber doppelt kassiert. Eigentlich erbringt doch der Programmanbieter die Leistung und müsste eher noch dafür bezahlt werden, dass er diese Leistung an ish zur Einspeisung weitergibt, wodurch ish ja wieder (durch die Kunden) verdient.

    Und noch off-topic @Octavius: K27 in Luxemburg (Dudelange) ist RTL Tele Letzebuerg, der auch ab 18 Uhr über Astra digital zu empfangen ist.
     
  4. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Der nachfolgende Beitrag ist ein Doppel-Post und steht in ähnlicher Form auch im Kabel-Forum. Da aber hier die Ursprungsfrage des hiesigen Threads beantwortet wird:

    Dürfen wir noch hoffen?

    macht es imho Sinn, die entsprechenden Passagen aus dem Vertrag auch hier zur Diskussion zu stellen. Ich bedanke mich bei Gorcon für's posten. [​IMG]

    [​IMG]
    Da geht es also nicht um analog oder digital, sondern einfach mal um alles. Betroffen ist jedes Kabelnetz, das heute RTL und Sat-1 analog zeigt ==> also alle.
    Aha. Jetzt hat das Kind einen Namen: Verbotsrecht

    Die digitale Nutzung von RTL und Sat-1 wird den Kabelveranstaltern ausdrücklich verboten, bis eine Einigung über den Einspeisungsvertrag erzielt ist.

    Und was in dem Einspeisungsvertrag gefälligst drinzustehen hat, das wissen wir jetzt auch. [​IMG]
    Liebe Leute, ich kann nur sagen, das hört sich alles sehr vernünftig an. [​IMG] [​IMG]

    Damit ist die Ausgangsfrage beantwortet: Ja, wir dürfen wieder hoffen. [​IMG] [​IMG]
     
  5. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Zwischenzeitlich bezieht der entsprechende Vertreter von RTL eine andere Position (siehe Kabelforum), obwohl sich die VG Media als dessen Vertreter bezeichnet (siehe Anlage1).

    (Übrigens: die vielen Stunden Abschreibearbeit ...?):winken: ;)
     
  6. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DF- News, darf man noch hoffen?

    Hallo Kopernikus,

    dafür hast Du Dir auf jeden Fall ein dickes Dankeschön verdient!

    [​IMG]
     
  7. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo Leute,

    heute ist der 1. Juli, und bei meiner Esso-Tankstelle sowie bei den diversen Bahnhofsbuchhandlungen kann man seit heute die August-Ausgabe der Zeitschrift unseres Sponsors kaufen.

    Zu dem Thema, das wir in diesem Thread diskutiert haben, schreibt Stefan Hofmeir recht optimistisch:
    Das ist doch sehr erfreulich.

    Auf Seite 92 hat Stefan Hagedorn einen Rückblick geschrieben: "Als das Kabel senden lernte." Dort weist Stefan darauf hin, dass die bundesweite Kabel-Einspeisung von Kirch's Pay TV DF-1 erst Ende 1997 erfolgte. Satelliten-Verträge gab es seit August 1996. Die Kabelkunden hatten also mehr als ein Jahr Verspätung.

    An diese Situation fühle ich mich erinnert, wenn ich an das fehlende RTL in unserem DVB-C Netz denke.

    Hoffentlich ist diese Geschichte bald ausgestanden, und in zwei Jahren werden wir dann sagen: "Wisst ihr noch ...? Damals in 2004? Gottseidank, das ist alles Schnee von gestern."

    @Kopernikus: Wie zufrieden bist Du mit der Berichterstattung auf Seite 96/97 ?
     
  8. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DF- News, darf man noch hoffen?

    Nein, bei dieser blöden Thread-Überschrift darf man (wer ist man?) nicht hoffen!
     
  9. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: DF- News, darf man noch hoffen?

    Die neue Ausgabe habe ich mir noch nicht geholt (muß erst 13 km in die Kreisstadt fahren, Abo hole ich mir nicht).

    Das mit DF im Kabel stimmt so nicht- wäre ein Thema für sich.
    Fakt ist, daß die Aufwendungen für die komplette Einspeisung aller Angebote von DF1 die Kabelnetzbetreiber überfordert hätten und dies bei 1, 2, ...10 Nutzer. Dies brauchte zwangsläufig auch etwas Zeit und "Nachfrage".

    In einem Fall habe ich sogar ein Spiegel besorgt (einmalig) und montiert für ein Mitglied unserer Anlage, da wir zu dem entsprechenden Zeitpunkt nicht genügend Finanzmittel hatten um die entsprechenden Pakete einzuspeisen.
    :)
    Ca. 2 Jahre später hat es dann einen Einspeisevertrag mit Premiere gegeben. Dabei erhielten wir Geld für die Technik.:winken:
     
  10. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: DF-News, darf man noch hoffen?

    Hallo Leute,

    auf der Home Page unseres Sponsors fand ich heute folgende Meldung:
    Da muss man sich doch fragen:

    Sind die bei Kabel Deutschland jetzt völlig durchgeknallt? [​IMG]

    Auf http://www.lyngsat.com/packages/kabel.html kann man nachlesen, dass es auf 12.605 GHz Vertikal SR 27500 FEC 3/4 ein Paket gibt, dass die Sender BBC Prime, Bibel TV, Eurosport News , MTV Base und mehrere andere enthält.

    Wieso kann man dieses Paket derzeit nicht abonnieren? Was ist das für ein schwachsinniges Management?

    Besonders prekär ist die Lage bei Bibel TV, welches frei und unverschlüsselt über Satellit ausgestrahlt wird und damit zweifelsfrei zu den allgemein zugänglichen Informationsquellen im Sinne von Artikel 5 Grundgesetz gehört, aus denen sich jeder Deutsche frei und ungehindert unterrichten darf.

    Verstößt die Firma "Kabel Deutschland GmbH" mithin gegen das Grundgesetz, wenn sie möglichen Interessenten den Zugang zu "Bibel TV" verwehrt?

    Mithin denken die Macher von Bibel TV vermutlich, dass sie einen höheren moralischen Auftrag erfüllen, indem sie dieses Programm verbreiten.

    Müssen jetzt die Geschäftsführer von Kabel Deutschland in der Hölle schmoren? [​IMG]

    Wie war die Ausgangsfrage dieses Threads: Dürfen wir noch hoffen?

    Im Moment sieht es so aus, dass in den (geographisch eng begrenzten) Ausbaugebieten von ish und Kabel BW ganz gute Konzepte für die digitale Kabel-Zukunft umgesetzt werden.

    Mein persönlicher Eindruck ist allerdings leider, dass die Firma "Kabel Deutschland GmbH" nur Müll macht. [​IMG] [​IMG]

    Wobei ish sich auch nicht mit Ruhm bekleckert, wie man daran sieht, dass sie RTBF1 in Aachen aus dem analogen Kabelnetz herausgekegelt haben und keine Anstalten machen, Belgier und Holländer in digitaler Form großzügig weiter zu verbreiten.

    Was spricht dagegen, überall dort, wo auf dem Dach eines Hochhauses eine gute terrestrische Richtantenne ein schwaches Signal von Roermond oder Markelo einfängt, die Sender Nederland 1-3 in optimaler Bildqualität mit dem neuen Medium DVB-C anzubieten?

    Somit sind es zur Stunde ausschließlich die Bürger Baden-Württembergs, die in den Ausbaugebieten schon jetzt die moderne Kabelzukunft geniessen dürfen.

    Was sagt Ihr dazu?

    Wer Bibel TV sehen will, ist mit Kabel-Anschluss ohnehin schlecht beraten. Über Satellit gibt es eine ganze Reihe weiterer religiös orientierter Stationen: vom katholischen EWTN auf dem PanamSat über das italienisch-sprachige Papstfernsehen im Abu-Dhabi-Transponder von Eutelsat Hot Bird bis hin zum Gospelmusik Videoclip-Kanal JCTV - über Satellit hat man einfach mehr Auswahl.

    Interessanterweise ist das bei Diskussionen zum Mietrecht und zum Grundrecht auf Informationsfreiheit (und Glaubensfreiheit!) bisher kaum berücksichtigt worden.

    Aber wer guckt schon Bibel TV? [​IMG]

    Kopernikus 23 schrieb:
    Stimmt. Bin ganz Deiner Meinung. Die Darstellung in der Zeitschrift "Digital Fernsehen", aktuelle Ausgabe, Seite 92, deckt sich nicht mit meiner Erinnerung.
    Nach meiner Erinnerung startete Leo Kirch sein DF-1 im July 1996. Es dauerte - soweit ich mich erinnern kann - länger als anderthalb Jahre, bis DF-1 flächendeckend ins Kabel kam. Ich schätze, dass es mindestens zwei Jahre waren - oder sogar noch länger. Wer hat genaue Zahlen?