1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DF- News, darf man noch hoffen?

Dieses Thema im Forum "DIGITAL FERNSEHEN - Die Zeitschrift" wurde erstellt von kopernikus23, 5. April 2004.

  1. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Anzeige
    Ist abwegig!

    Es würde hier zu weit gehen auf bestimmte Zusammenhänge hinzuweisen bzw. diese darzustellen.
     
  2. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Also, ich zahl nicht freiwillig die Kabelgebühr über die Nebenkostenabrechnung. Von daher gibt es aufgrund der geschaffenen Infrastrukturen schon eine Art "Zwangsverkabelung", speziell in den Ballungsgebieten. Hier hat m.E. der Gesetzgeber versäumt sicherzustellen, dass zwar die Zur Verfügungstellung der Infratstruktur (also des Kabel-TV-Anschlusses) natürlich auf die Mieter überwälzt werden kann (ähnlich Telefonanschluß), dass aber die Entscheidung über die kostenpflichtige Nutzung dieser Infrastruktur beim Mieter liegen sollte (analog Telefonanschluß).

    Unabhängig davon: je besser bzw. vielfältiger das Kabel-TV-Angebot ist, desto weniger werden auf Sat wechseln (müssen bzw. wollen). Will sagen, ein Angebot ähnlich dem von Kopernikus23-netz, und viele Zuschauer hätten gar nicht den Drang nach Sat - und zwar auch bei einem Monatspreis, den ish verlangt.
     
  3. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Also, bei heise.de bin ich schon über einen Artikel gestolpert, der klar zum Ausdruck bringt, dass die Verschlüsselung von Free-TV-Sendern bei den großen privaten überhaupt nicht gern gesehen wird - und das im übrigen zurecht. Abgesehen davon, vermisse ich schon eine differenzierte Darstellung bei DF zu diesem Thema. Ein Aspekt mag ja sein, dass die großen Privatsender Digital-TV verzögern/verhindern wollen, um ihre Marktanteile zu sichern (obwohl, wieso dann digitale Abstrahlung auf Sat???). Nur, diese Zwangsverschlüsselung von Free-TV-Sendern, die Paketierung von Free-TV-Sendern gegen Extra-Gebühr, vor allem auch das Festhalten an einer bestimmten Empfängerbox mit proprietärer Verschlüsselung (ish) bzw. das Errichten von hohen Markt-Zugangsbarrieren für den Boxenmarkt (KDG) - das sind alles Themen, die aus meiner Sicht zu wenig bzw. zum Teil gar nicht in DF rüberkommen.

    Könnte man nicht viel stärker die Argumente der verschiedenen Beteiligten einfach mal platt auflisten bzw. zu Wort kommen lassen? Gut, bzgl. Kabel-TV-Seite gab es ja einige "Wortmeldungen" (Interview und/oder Kommentarbeiträge), aber z.B. Statements von öffentl.rechtlicher Seite und/oder von den großen Privatsendern hab ich so nicht gefunden (vielleicht auch übersehen???)...

    Frohe (Rest-)ostern noch...
     
  4. Florian

    Florian Administrator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    2.592
    Zustimmungen:
    442
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wir haben derzeit in fast jeder Ausgabe dazu Beiträge. Darunter auch die Stellungnahmen der anderen Beteiligten.
     
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo Leute,

    Kopernikus 23 hat am Ostersonntag, den 11. April 2004 21:15 einen neuen Thread eröffnet, wo er zu folgender genialen Schlussfolgerung kommt:

    Das wissen wir doch schon lange! winken

    Ob das jetzt besonders sinnvoll ist, dass Kopernikus 23 hierzu einen neuen Thread eröffnet?

    Diese Frage haben wir doch eigentlich schon beantwortet.

    Die Kabelgesellschaften wollen eine Grundverschlüsselung boah!

    ARD und ZDF wollen keine Grundverschlüsselung.

    Bei diesem Machtkampf haben zunächst ARD und ZDF die erste Runde gewonnen. ARD und ZDF stellen insgesamt drei digitale Daten-Container zusammen, die über den Satelliten Astra 1H auf den Frequenzen 11836, 12110 und 11954 MHz verbreitet werden.

    Jeder deutsche Bundesbürger, der dazu Lust hat, darf sich diese drei Daten-Container aus dem Satelliten direkt abgreifen und in seine heimische Wohnstube leiten. Dort kann ein geigneter digitaler Satelliten-Receiver (z.B. der Humax 8100) in Zusammenarbeit mit einem herkömmlichen Farbfernseher daraus bunte Fernsehbilder zaubern. Für Klassik-Freunde gibt es auch jede Menge Radio-Programme, z.B. Bayern 5 Klassik oder NDR Kultur.

    Die Kabel-Gesellschaften haben nun eingelenkt: Diese drei digitalen Daten-Container werden im wesentlichen unverändert auch über die deutschen Kabel-Netze verteilt.

    Das entscheidende ist: Diese drei Satelliten-Transponder bleiben auch im Kabel frei und unverschlüsselt.

    Das ist ein ganz toller Erfolg!

    Weitere interessante Satelliten-Transponder sind:

    * 12188 H mit RTL, RTL 2 und Vox
    * 12480 V mit Sat-1, Pro-7, DSF, Tele 5 und N24
    * 12610 V mit TV 5 Europe, RTBF Sat und CNBC
    * 12699 V mit n-tv und Viva
    * 10832 H mit Bibel TV und Tango TV
    * 11597 V mit DW-TV, Sky News und TVE Internacional
    * 11488 V mit Rapture TV und Chart Show TV
    * 11766 V mit Rai Uno und Rai Due
    * 11778 V mit CNN und Travel Channel
    * 11584 V mit Kanal D Fun und Dream
    * 11141 V mit Kanal 7 International
    * 11720 H mit Premiere Sport 1
    * 12031 H mit Premiere Sport 2 und Nostalgie
    * 12285 V mit Cartoon Network +1 und Sky One
    * 10774 V mit BBC 1 London und BBC 2
    * 11034 V mit CCTV 9, God Channel und RTR Planeta

    Von diesen 16 Satelliten-Transpondern, die ich hier aufgelistet habe, finden sich immerhin zwei in jedem deutschen Kabelnetz: Die beiden Premiere-Transponder.

    Insgesamt haben wir die Situation, das acht digitale Transponder bundesweit in allen grossen Kabelnetzen übertragen werden: die drei von ARD und ZDF sowie fünf mal Premiere.

    Die Diskussion, die Kopernikus23 vom Zaun brechen will, geht vor allem um die beiden obersten Plätze meiner 16-Transponder-Beispiel-Liste.

    Hier ist der Konflikt bekannt: Die Kabel-Betreiber wollen die über Satellit frei ausgestrahlten Programme mutwillig und zum Nachteil der Kunden verschlüsseln.

    Das kann doch kein vernünftiger Mensch gut finden! wüt

    Selbstverständlicher sind also die Kabel-Gesellschafter die Bösewichter, denn die wollen ja die Grundverschlüsselung. wüt

    Kopernikus 23 kommt zu folgendem Ergebnis:

    Ja, da hat der gute Kopernikus Recht. Das kann ich unterschreiben.

    Dann hat Kopernikus 23 ein paar kritische Worte zur Zeitschrift unseres Sponsors:

    Auch das ist nix neues, sondern Schnee von gestern entt&aum

    Ich habe bereits mehrmals gepostet, dass ich glaube, die Zeitschrift "Digital Fernsehen" schaltet zu viel Werbung für die Kabelindustrie.

    Ich finde, die Zeitschrift "Digital Fernsehen" ist zu wenig kämpferisch. Zwar ist die INFOSAT in Wahrheit eine Technisat-Postille, aber sie ist wenigstens kämpferisch.

    Ich würde mich freuen, wenn die Zeitschrift "Digital Fernsehen" sich mehr für die Interessen der Kabelkunden einsetzen würden: und das heisst, klar Farbe bekennen, so wie es Kopernikus 23 in diesem Forum macht.

    Besten Dank an Kopernikus 23 für seinen Einsatz!

    Frohe Ostern! läc läc
     
  6. Florian

    Florian Administrator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    2.592
    Zustimmungen:
    442
    Punkte für Erfolge:
    93
    Zum Glück kenne ich die Beiträge in der DF und weiß, welche Fakten die Kollegen von der "Schlechtmacherfraktion" verschweigen, um uns in irgendeine Ecke zu drängen. Wir bleiben weiterhin unabhängig - egal wer bei uns Anzeigen schaltet.
     
  7. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Florian schrieb am 12. April 2004 21:44

    Lieber Florian,

    das wäre ja toll! Darüber würde ich mich sehr freuen! läc

    Insgesamt gefällt mir Eure Zeitschrift sehr gut. Ich kaufe mir jede Ausgabe (habe inzwischen sogar eine Esso-Tankstelle in Hagen gefunden, wo ich die Zeitschrift zu jeder Uhrzeit kriege), und ich bin begeistert von den vielen schönen Artikeln, insbesondere auch zum Thema DVB-T.

    Andererseits habe ich grosse Sorge, dass mit der Grundverschlüsselung im Kabel für Millionen von Menschen in Deutschland das Fernsehen teurer und unattraktiver wird - und dass letztlich eine Zwei-Klassen-Gesellschaft droht.

    Deshalb würde ich mich sehr freuen, wenn sich Eure Zeitschrift dafür einsetzt, dass die Grundverschlüsselung im Kabel nicht Realität wird.

    Den Artikel von Stefan Goedecke und Torsten Herres habe ich selbstverständlich mit Interesse gelesen. Der Aufmacher des Artikels auf Seite 13 ist ein mit rot unterlegter, fetter schwarzer Schriftzug: BLOCKADE

    Forums-Kollege Kopernikus weist zu recht darauf hin, dass es sich bei der "Verweigerungshaltung" der etablierten Privatsender um die Wahrung berechtigter Interessen der Kabelkunden handelt:

    Im Artikel Seite 14 schreiben die Autoren auch unverblümt, dass es um Geld geht:

    Zu dieser Frage des Cash Flows in Deutschland und in Amerika habe ich in diesem Forum schon mehrfach Stellung genommen.

    Ich hätte mir gewünscht, dass der Beitrag in Eurer Zeitschrift auf diese hochbrisante Problematik näher eingeht.

    Meiner Ansicht nach ist die Position der Privatsender in dieser Sache vollkommen richtig. Verzeih - aber bei den Berichten in Eurer Zeitschrift habe ich immer den Eindruck, dass Ihr den Kabelgesellschaften nicht "weh" tun wollt.

    Bei der INFOSAT ist das ganz anders. Und diese Zeitschrift existiert immer noch ha! breites_
     
  8. Florian

    Florian Administrator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    2.592
    Zustimmungen:
    442
    Punkte für Erfolge:
    93
    Machen wir in jeder Ausgabe. Ansonsten würde nicht jeden Monat aufs Neue hier im Forum so heiß darüber diskutiert. wir sind aber kein Focus oder Spiegel, die schnell mal zehn Seiten damit füllen. Wir können die Problematik zwar immer wieder aus allen Perspektiven beleuchten - was wir machen - aber man kann nicht in jeder Ausgabe dann wieder die gleichen Phrasen der vorhergehenden Hefte runterleiern, weil dann der Platz nicht ausreicht.
     
  9. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo Leute,

    wie schätzt Ihr die Chancen auf einen vernünftigen Ausbau des digitalen Kabelfernsehens in Deutschland? Wird es eine vernünftige Lösung geben? Das ist der Ausgangspunkt dieses Threads. Die Überschrift bzw. das Thema lautet:

    DF-News - darf man noch hoffen?

    Hoffen worauf?

    Auf eine vernünftige Lösung beim Digi-Kabel!

    Sollen wir mal versuchen, hier in diesem Forum einen Konsens zu erreichen, wie eine "vernünftige Lösung" aussehen könnte? Wenn uns das gelingt, könnten vielleicht die Fachzeitschriften dieses "Leservotum" publizieren und damit zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen.

    Interessant fand ich hierzu das Interview mit den Geschäftsführern der Münchner Kabelfirma am Ende des Mai-Heftes der Zeitschrift "Digital Fernsehen". Einer der Herren hat sich in diesem Interview dahingehend geäussert, dass

    Herr Bilger vom Kabelfernsehen München steht damit im Widerspruch zur Politik, die von KDG verfochten wird.

    Dürfen wir noch hoffen? Nach diesem Interview: Ja!

    Welche Minimal-Forderungen haben wir an ein "vernünftiges" Digi-Kabel?

    Erstens: Freie Fernseh-Programme, die über Satellit kostenlos und unverschlüsselt senden, dürfen im Kabel keinesfalls verschlüsselt und nur gegen Aufpreis verteilt werden.

    Ist das unsere gemeinsame Position?

    Wenn ja, haben wir gleich ein Problem: Warum sind die Sender für unsere türkischen Mitbürger wie atv und Kanal D im Kabel a) verschlüsselt und b) nur gegen Aufpreis erhältlich? Ist das fair? Ist das richtig?
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das kommt darauf an, was Kanal D und atv dazu sagen. Falls sie damit einverstanden sind, und vielleicht an den Einnahmen beteiligt werden, kann man es nicht falsch finden.
    Ob es fair ist ? Fair ist es nur dann nicht, wenn dem Zuschauer die billigere Variante, also der Satempfang verweigert wird. Dann wäre es ein Benachteiligung des türkischen Kabelkunden.
    Wenn er es freiwillig zahlt, dann nicht.
    ( So wie viele Deutsche freiwillig für kostenlose Sender zahlen)