1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutschlandradio: Keine regionale DAB-Verbreitung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. August 2011.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Deutschlandradio: Keine regionale DAB-Verbreitung

    @Scholli: 10kW sind bei DAB keineswegs lumpig... man braucht da nicht soviel Leistung wie bei UKW. Und laut Prognose müsste es bei dir eigentlich sauber funktionieren, beide Ensembles (Bund und SAA).
     
  2. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.770
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Deutschlandradio: Keine regionale DAB-Verbreitung

    Bei seinen Empfangsbedingungen scheinbar doch ;).
     
  3. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Deutschlandradio: Keine regionale DAB-Verbreitung

    Zuwenig um Energie vom Sender abzuziehen. :D
     
  4. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: Deutschlandradio: Keine regionale DAB-Verbreitung

    Ich kann die Aufregung nicht verstehen. Hier z.B. die aktuellen Frequenzen vom Deutschlandfunk:

    Langwelle kHz kW
    Aholming 207 500
    Donebach 153 500

    Mittelwelle kHz kW
    Braunschweig 756 200
    Heusweiler 1422 400
    Neumünster 1269 300
    Nordkirchen 549 100
    Ravensburg 756 100
    Thurnau 549 100

    Kurzwelle kHz kW
    Berlin 6190 17

    Also alles im grünen Bereich, oder?!

    :winken:
     
  5. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Deutschlandradio: Keine regionale DAB-Verbreitung

    Ich denke gerade daran, dass doch mal jemand geplant hatte, Handys und MP3-Player etc. per Induktion zu betreiben. Wenn die Sendeleistung irgendwann abgeschaltet/verringert wird, funktioniert das ja wohl nicht mehr, oder?
     
  6. Robonix

    Robonix Silber Member

    Registriert seit:
    16. April 2010
    Beiträge:
    747
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Deutschlandradio: Keine regionale DAB-Verbreitung

    wer hört schon freiwillig deutschlandradio?
    Bei der Laberei bekommt man doch Ohrenkrebs.
    Und seit sich dieser mistsender auf ukw96,5 breitgemacht hat und ich kein bfbs mehr im garten hören kann hasse ich diesen sender täglich mehr.:wüt:
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Deutschlandradio: Keine regionale DAB-Verbreitung

    Für Kurzwelle dürfte es mittlerweile nur noch wenige geeignete Radiogeräte in Deutschland geben.
    Die Lang- und Mittelwellensender des DLF und DRadio werden – vorwiegend aus Gründen der hohen Betriebskosten (v.a. Stromkosten) – so 2015/2016 abgeschaltet werden.

    Von daher sollte die Versorgung mit DLF und DRadio mittels DAB+ in der Fläche verbessert werden. Ausserdem ist die Klangqualität von Lang- u. Mittelwelle (AM) nicht mehr zeitgemäß.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. August 2011
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Deutschlandradio: Keine regionale DAB-Verbreitung

    Warum? Zuviel Inhalt ?
     
  9. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: Deutschlandradio: Keine regionale DAB-Verbreitung

    Ob dann DAB+ in der Fläche noch existiert, steht aber auch in den Sternen.
    Nach DSR, ADR und DAB...

    Das waren aber die DAB-Sender in Berlin und Norddeutschland vor ihrer
    Abschaltung auch nicht.

    Ich habe DAB+ noch nicht gehört, gebe ich ehrlich zu. Aber zur Senkung der
    Kosten wird wohl auch da die Schraube angezogen, sollten erst mal
    genügend Geräte verkauft worden sein.

    Ich mache nach meinen Fehlinvestitionen auf jeden Fall erst mal nicht mehr mit.
    Und damit meine ich nicht mein Telefunken-Kofferradio mit der grünen Luxemburg-Taste.

    :winken:
     
  10. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Deutschlandradio: Keine regionale DAB-Verbreitung

    die prognosekarte kann man total vergessen, laut dieser müsste ich auch vollausschlag haben. mehr als 1 balken im 1.stock is aber nicht drin.

    komisch nur das der 11d mit dem gleichen sendernetz und den gleichen sendeleistungen hier mit vollausschlag geht.