1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von adrian1982Bo, 10. Februar 2014.

  1. MR8

    MR8 Neuling

    Registriert seit:
    26. März 2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

    Da ich hier kein Autoradio als Basis nehme, um einen Radiosender zu beruteilen, sondern eine Vernünftige Anlage, erkennt man sehr deutlich den Unterschied zwischen Digitalradio, Radio und CD. Es gibt in Hamburg einen Sender, der sein Signal aufpeppt im UKW Bereich, damit es vernünftig klingt, aber es ist nur aufgepeppt. Ein Tiefbass von 5 Herz überträgt keiner. Viel tiefer als 80 Herz gehen sie gefühlt nicht. Das fällt besonders auf, wenn man eine CD nimmt oder ein Youtubevideo zum Vergleich. Martin Garrix mit Animals... da fällt das dann richtig auf, wie schlecht die Sender übertragen. Da macht das Zuhören keinen Spaß.

    Wenn du mit 10cm Lautsprechern fährst... schön. ich nehme da gerne größere oder einen aktiven Subwoofer.
    zu sparen gäbe es für die Privaten eine ganze Menge, allerdings nicht, wenn UKW und DAB parallel laufen. Denn die Kunden werden nicht unbedingt mehr, sondern teilen sich nur auf die beiden Systeme auf. Und das macht die Sache wieder zu teuer. Ein Systemwechsel und gut, aber nicht zwei Systeme betreiben. Höchstens als Backuplösung (Medienredundanz), was im Radiobetrieb so keinen Sinn macht.

    Und auch das Autoradios für die Katz sind... mich beschleicht das Gefühl, das du nur negativ darüber denkst. Morgens und abends sind die meisten Menschen auf das Autoradio angewiesen. Davor und dazwischen nimmt die Anzahl der Hörer deutlich ab. Entweder Schlafen die Leute, oder auf der Arbeitsstelle (Baustelle), Schule wird kein Radio gehört. Jedenfalls deutlich weniger als was morgens und Abends an Autoradios eingeschaltet ist.
    zu Hause zum beispiel höre ich kein UKW radio mehr, weil die Sender nicht meinem Geschmack entsprechen. Da suche ich mir eben die Auswahl aus dem Netz. Und diese Auswahl will ich auch im Autoradio haben. Meine CD oder MP3 Sammlung kenne ich auch zu genüge, da braucht man ab und zu mal was neues aus dem Musikbusiness. Und das soll das Radio liefern.
     
  2. Ichbines

    Ichbines Junior Member

    Registriert seit:
    5. März 2014
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    TechniSat
    AW: Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

    Interessant, wie kriegst du in Haus DAB in die Anlage? Damit bis du ziemlich alleine.
    Wenn bei Amazon nach DAB+ suchst ist Omas Kofferradio schon avantgard.

    Ich kenne niemandem der jetzt seine Radios austauschen will. Dafür ist die benefit von DAB zu mager.
    Autoradios gibt es schon länger. Datendienste ebenfalls. DAB bringt da absolut nichts neues. Mag sein, dass es manchmal besser als FM klingt, aber Konzert hören sitzt man nicht im Auto und die geräuschvolle Umgebung macht es auch fraglich.

    Einzelproblem. Ich esse auch sachen die in Deutschland nur an 3 Stellen zu kaufen sind. Deswegen will ich noch lange kein Systemwechsel in der Gastroniomie.

    Im Kabelnetz ist es auch ok für solche Zwecke. Für massenbroadcast hätte ich aber dort bedenken.

    DAB+ größte Gegenspieler ist garnicht FM sondern das Netz.
     
  3. -and1-

    -and1- Junior Member

    Registriert seit:
    5. April 2012
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

    Ohne viel Mühe http://www.dual.de/de/dab-2a , nur ein Beispiel
     
  4. Ichbines

    Ichbines Junior Member

    Registriert seit:
    5. März 2014
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    TechniSat
    AW: Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

    "Anschluss über Audio-Eingang an jede Stereo-Anlage oder HiFi-Baustein"

    Analog Anschluss? :eek::D
     
  5. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

    Und? Wo liegt dein Problem? Was aus den Lautsprechern kommt ist letztendlich eh analog! Oder ist dein Gehirn digital mit deinem Player verbunden? :rolleyes:
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

    Was nützt mir ein Tiefbass, wenn der Hochtonbereich wahlweise zerkomprimiert oder nur noch synthetisiert ist?

    Das mag bei elektronischer Musik vielleicht nicht so auffallen, aber sobald akustische Instrumente ins Spiel kommen, kann man -- sofern das Gehör intakt und die Stereoanlage über das gemeine Küchenradio hinaus geht -- die Kompression nur zu gut hören.
     
  7. MR8

    MR8 Neuling

    Registriert seit:
    26. März 2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

    Was die Radioqualität betraf, mit der Anlage war rein auf Analog bezogen. Und hier ist das FM Signal nicht so breitbandig wie mit 5hz-15khz angegeben.

    Was die Qualität von DAB+ zur Zeit betrifft... ja das zeigt Sunshine Live. Das ist nicht hörbar und schmerzt in den Ohren. Das hat nichts mit Instrumenten oder Computertönen zu tun. Da bin ich furchtbar enttäuscht.

    Ich kenne niemandem der jetzt seine Radios austauschen will. Dafür ist die benefit von DAB zu mager.

    Tja, dann hast du mindestens mich kennen gelernt und über mich noch ein paar weitere. Bei uns im Club haben weitere gewechselt. Einige Sender sind per DAB weiter zu empfangenen (überregional) was die Sache besser macht und auch die Auswahl ist größer. So hört man Musik, die im typischen Stadtradio nicht zu hören ist.

    Ob analoges, oder digitales Radio: Beides kommt aktuell bei weitem nicht an die CD ran. Aber das wäre Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
    Nachdem ich mir am Anfang dieses Jahres eine neue Anlage aufgebaut hatte, mag ich keine 192kb MP3s. Man hört auch hier den Unterschied. Nur es schmerzt nicht so wie zur Zeit teilweise auf DAB. Und was Umgebungsgeräusche betrifft... Ich bevorzuge immer die bestmögliche Qualität in einem vernunftigen Preis / Leistungsverhältnis. Auch wenn ich öffen mit meinem Roadster 120 auf der Autobahn fahre möchte ich kein geqäke sondern Klang. Nach der Theorie bräuchten wir im Radio dann auch kein Stereo, keinen Subwoofer... auch warum eigentlich Loudness, EQ?


    Die frage ist, mit welchen Kompromissen lebe ich lieber... das alte Analogsignal oder das moderne Digitalsignal. Solange es so komprimiert wird wie bei Sunshine live (ich glaube 96kb) kann man es lassen mit DAB+. 120kbit/s ist unterste Schallgrenze, 192kb wird klanglich besser kommen als FM. Damit hatte DAB+ auch mal geworben, oder?

    Zudem ist die Frage... Für wen ist DAB gedacht? Es war schon immer für Autofahrer gedacht. Vieles, was man mit Analog versucht hat, ist digital einfacher. Damals hat man z.B. "TOM" im analogen erfunden für jederzeit abrufbare Verkehrsnachrichten. DAB macht das alles einfacher. Die Informationsflut an Daten im DAB ist meist am Speicher des Gerätes begrenzt. Ob Wetternachrichten, Verkehr, Unfallwarnungen, Geisterfahrer läßt sich per Digitalübertragung einfacher lösen.

    Analogfernsehen hat man abgeschaltet, genauso wie AnalogSAT. Egal ob es die Minderheit wollte oder nicht. Auch im Digitalen Fernsehen hat(te) man Probleme bei schnellen Schwenks. Dennoch zog das Digitale Fernsehen ein.

    Zwei vollwertige Sendesysteme parallel sind einfach zu teuer. Das ist nicht vergleichbar mit der Schallplatte oder CD. Denn die Herstellerfirmen entschieden, ob und wie viel sie parallel produzieren wollten. Irgendwann waren genug Konsumenten auf der CD und daher lohnte sich eine Produktion mit Vinyl nicht mehr. Das war ein langsamer Schwenk
    Hier geht es um 2x 100% laufende Kosten, ob Kunden da sind oder nicht. Da kann man nichts anpassen an der Anzahl der Kunden.
    Daher macht Abschalten sinn.
    Wie viele Autoradios werden noch mit Kurzwelle ausgeliefert. Hörst du noch Kurzwelle? Genauso wird es dann auch mit UKW sein. Es wird im Radio noch existent sein, damit man in anderen Ländern noch etwas hört, aber in Deutschland wird es leise bleiben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2014
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

    Nochmal: Was nützt es mir, wenn die bei DAB verwendeten Codecs eine größeres Frequenzspektrum abdecken können, wenn dies jedoch nur blanke Theorie ist?

    Durch die Audiokompression wird das Tonsignal verändert. Je höher die Frequenz ist, desto mehr Datenvolumen wird benötigt. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass eine Datenreduktion zu Lasten der Tonqualität geht. Das Signal klingt blechern und künstlich, je stärker es komprimiert wird.

    Bei den Codecs für niedrige Bandbreiten geht man sogar noch weiter. Hier wird nur noch das Frequenzspektrum digitalisiert, das dem eines Telefons ähnelt. Alles oberhalb wird synthetisiert.

    Wie gesagt: Bei elektronischer Musik fällt das kaum auf, aber sobald du natürliche Geräusche von akustischen Instrumenten hast, ist der Unterschied gravierend. Gerade bei Geräuschen mit einem hohen Frequenzspektrum, wie z.B. Hihat, Snare-Drum, usw. hörst du um Ausklang, wie künstlich und blechern zu stark komprimierte Signale werden.
     
  9. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.623
    Zustimmungen:
    880
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    AW: Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

    96kBit/s im Bundesmuxx. Ein Traum. Maximal 72kBit/s abzüglich anderer Daten die das jeweilige Programm so mitsendet. Da müssen mehr Radios unter die Hörer.
     
  10. MR8

    MR8 Neuling

    Registriert seit:
    26. März 2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Deutschlandradio-Intendant fordert erneut UKW-Abschaltung

    Hi Gag,
    deine Antwort hatte ich schon verstanden. Kam leider nicht so nicht herüber von mir. Elektronische Musik.. gerade Trance, zielt auf hohe Töne ab... und daher ist Sunshine Live für mich unerträglich. Sorry für das Mißverständnis.

    Ich hätte gerne mal den Projektleiter gesprochen, der entschieden hat, das Radiosender nur mit weniger als 92kb übertragen werden. Einerseits redet man von "CD-Qualität", was in anbetracht, das bis zu ACC 384kb in DAB+ möglich ist und auf der anderen Seite schreckt man die Leute mit der schlechten Qualität ab. So wird das nichts. Man kann locker 6 Sender mit 192kbit pro Multiplexer laufen lassen. Aber jemand scheint das Projekt nicht überzeugend stemmen zu wollen. Gerade der ACC Standart sollte bei einer geringeren Bandbreite mehr aus den Daten holen können als MP3. und dann engt man das so weit ein. Sehr schade.

    Wenn es DAB nicht schafft, vielleicht dann DRM+? Aber dafür müßte dann UKW Radio aufgegeben werden.
    Und damit wären wir wieder bei der UKW Abschaltung.