1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Radiohörer, 19. Januar 2012.

  1. Alphekka

    Alphekka Junior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

    Ferritantennen sind durchaus recht leistungsfähig und es gibt auch Armbanduhren, die Zeitzeichensender im LW-Bereich - unterhalb des LW-Rundfunkbereichs - als Zeitquelle nutzen. Langwellen werden auch für Rundsteuerzwecke verwendet. Warum soll dieses Band bei Verwendung von DRM keine Zukunft haben?
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

    Für eine gute Tonqualität braucht es bei AM ein wesentlich(!) besseres Signal als es für Zeitzeichensignale oder für Rundsteuerempfänger notwendig ist.
     
  3. Alphekka

    Alphekka Junior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

    Und wie ist das bei DRM?

    Was Kostenersparnisse betrifft, da sollte man nicht glauben, daß durch Senderstillegungen die Haushalte von Rundfunkanstalten saniert werden könnten. Das jährliche Budget des SWR beträgt 1,2 Milliarden Euro und die Einsparung durch die Abschaltung der Mittelwellensender vielleicht etwa 500000 Euro. Das sind 0,042% des Gesamtbudgets, bei Banken würde man sagen "Peanuts"!

    Bezüglich der Vorteile der Langwelle für den Hörer: große Reichweite bei Tag und Nacht, Fading tritt seltener und in größerer Entfernung vom Sender auf als bei MW, Empfangbarkeit auch in Kellerräumen und tiefen Tälern, deshalb keine Füllsender nötig
    Sehr große Reichweite über Wasserflächen.

    Mein Vorschlag: die Langwellensender sollten in Zukunft von DLF und DW gemeinsam betrieben werden, auch um Nachrichten in Fremdsprachen in Nachbarländer zu senden.
    Noch eine Frage bezüglich der britischen Langwellensender: es wird behauptet, daß der britische Rundfunk seinen Langwellensender abstellen wird, wenn er keine Röhren mehr hat. Nun haben die Briten aber 3 Langwellensender und zwar in Burghead, Droitwich und Westerglen, die allesamt auf der gleichen Frequenz ( 198 kHz) laufen. Ich glaube kaum, daß alle 3 Stationen die gleichen Röhren verwenden, da Burghead und Westerglen weniger Leistung haben als Droitwich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2012
  4. beasty812

    beasty812 Junior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2012
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

    Nun des gesamten SWR! Darunter fallen alle 8 Hörfunk und 3 TV-Programme und nicht nur ein Sender der per LW/MW gesendet werden kann. Zudem schaue mal in die G&V-Rechnung!

    Mal die Preise von Mediabroadcast und co. gesehen?

    Beispiel MB:

    Langwelle mit Trägerleistung 250 kw bei einfacher Betriebssicherheit: 180760,11 Euro/Monat incl. USt.

    Langwelle mit Trägerleistung 250 kw bei erhöhter Betriebssicherheit:
    262 083,06 Euro/Monat incl. USt.

    Mittelwelle mit 100 kW Trägerleistung bei einfacher Betriebssticherheit:
    85 302,92 Euro/Monat incl. USt.

    Mittelwelle mit 100 kW Trägerleistung bei erhöhter Betriebssticherheit:
    123 692,66 Euro/Monat incl. USt.

    Im Vergleich ist UKW mit Sendeanlagen der höchsten Leistungsklasse spukebillig und für den SWR als regional-ÖR mehr als ausreichend.

    Richtig ist aber, und da gehe ich voll mit, dass wenigstens die DW, als Auslandsdienst, mindestens eine LW/MW/KW Anlage betreiben sollte! So wie es jetzt ist, können Sie kaum Ihren angedachten Informationsauftrag erfüllen. Momentan ist der DLF mehr Auslandsdienst (obwohl nicht seine Aufgabe) als die Deutsche Welle.
     
  5. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

    100% Zustimmung! Alternativ könnte man aber auch den DLF zumindest vorerst auf seinen 2-3 stärksten Frequenzen belassen. Denn ich glaube an eine Wiederbelebung der Deutschen Welle wie wir sie kennen nicht mehr. Eine "Welle" ist sie ja nicht mehr. :(
    Wobei es bis Ende 2016 auch noch eine lange Zeit ist. Wer weiß schon was bis dahin alles noch passiert oder nicht...
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2012
  6. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

    Laut einem Bericht der guardian.co.uk besitzt die BBC noch 10 Röhren, die für 1-10 Jahre ausreichen. In dem Bericht steht auch, das rund 90.000 britische Haushalte das Programm von BBC Radio 4 auf Langwelle 198khz hören. Die BBC empfiehlt den Hörern auf DAB(+) umzusteigen, das 97% der britischen Haushalte erreicht. Einen neuen Langwellensender will man nicht errichten, da die Langwelle zunehmend an Bedeutung verliert und ein neuer Sender mehrere Millionen Pfund kostet.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. Februar 2012
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

    Wie in Großbritannien wird das vermutlich auch in Deutschland laufen, wenn der DAB Bundesmux 97+% der Bevölkerung erreicht, dann werden die LW + MW Sendeanlagen von DLF u. DRadio abgeschaltet werden.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

    Wenn das so weiter geht, haben die Russen die Langwelle bald ganz für sich alleine.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

    Aus dem 18. KEF-Bericht, Seite 73:

    5,3 Mio. Einsparung, das sind 11%. Wahnsinn! Für Banker sind das nicht mal Peanuts.

    Aus diesem gewaltigen Betrag lässt sich ablesen, was bis Ende 2016 nicht abgeschaltet wird, nämlich all die Sender, die in den letzten Jahren in Halbleitertechnik erneuert worden sind:

    - Cremlingen 756 kHz, 800 kW, 2005
    - Donebach 153 kHz, 500 kW, 2008
    - Aholming 207 kHz, 500 kW, 2008
    - Heusweiler 1422 kHz, 400 kHz, 2008

    Hier liegt die Erneuerung schon weiter zurück:

    - Zehlendorf 177 kHz, 500 kW, 1999 (2006 Erweiterung für DRM)

    Siehe Website von TRANSRADIO SenderSysteme Berlin (ex TELEFUNKEN):

    http://www.transradio.de/index.php?option=com_content&view=article&id=124&Itemid=98&lang=de

    Weitere Neubauten von TRANSRADIO im Ausland:

    - Marnach, LUX 1440 kHz, 600 kW, 2005
    - Summerhill, IRL 252 kHz, 300 kW, 2007
    - Madrid 585 kHZ, Sevilla 684 kHz, Barcelona 738 kHZ, je 300 kW, 2009
    - Beidweiler, LUX 234 kHz, 1500 kW, 2011
     
  10. Alphekka

    Alphekka Junior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Deutschlandradio - Ende der Mittel- und Langwelle

    Man darf nicht vergessen: in Mühlacker wurden auch 2010 die Sendegeräte erneuert und Anfang 2012 erfolgte die Abschaltung!