1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutschlandradio bald nicht mehr in den Kabelnetzen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. März 2024.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.219
    Zustimmungen:
    45.056
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Das ist aber im Prinzip das Angebot vom Sat-Empfang. Und das wird man ja nicht einstellen. Das wird nur 1:1 umgesetzt.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.130
    Zustimmungen:
    31.150
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Jaein, es sind auch Internetsender dabei die nicht per Sat empfangbar sind. (meist die lokalen Sender)
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.219
    Zustimmungen:
    45.056
    Punkte für Erfolge:
    273
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.990
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das kanns nicht sein. Ich kenne so einige Leute, die das nehmen, aber da hören auffällig viele den DLF. ;)
     
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    Und die funktionieren dann gar nicht mehr für alle muxe ?

    Bei Amazon sieht man aktuell eher Rezensionen von Leuten die sagen "Ich habe mir einen DAB+ Adapter geholt da Vodafone UKW im Kabel abgeschaltet hat " .

    Wenn sollte man auf jeden Fall einen holen der den Anschluss einer externen Antenne zulässt falls der Empfang nicht so gut ist .
    Bluetooth ist auch nicht verkehrt , ich schließe alternativ mal das smartphone über Klinke/cinch Adapterkabel an die Hifi Anlage an zum Musik hören .
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.990
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vorsicht: Großnetzbetreiber nehmen auch dafür Einspeiseentgelte. Das betrifft mindestens die Vodafone und damit den Großteil der Anschlüsse in Deutschland. Auch die UnityMedia hat EInspeiseentgelte verlangt, das DRadio hat schonmal nicht bezahlt und damit war am 22.1.2019 Schluss mit DRadio bei der Unitymedia, sowohl auf UKW als auch via DVB. Man einigt sich später
    Vodafone und Deutschlandradio beschließen langfristige Zusammenarbeit
    und jetzt ist dann offenbar final doch Schluss.

    Komisches hin-und-her.

    Klein-Netze, Stadtwerke-Netze etc. können in ihrer Handlung davon abweichen. Wie das bei der in Summe ebenfalls großen PYUR ist, weiß ich nicht.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.990
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die haben dann halt nur noch die regionale Auswahl zzgl. des überregionalen Gedudels in den beiden Bundesmuxen. Die haben dann i.d.R. deutlichst schlechtere Audioqualität (zumindest bei ARD und D-Radio) und wenn sie ihre Wohnzimmerlampe dimmen, bricht der Empfang zusammen.

    Wer freilich bestimmte private Programme aus den Bundesmuxen hören will, die nicht via DVB-C dabei sind, kann DAB+ immer noch bevorzugen. Für mich ist das einfach nur Schrott - zumindest für den stationären Empfang.

    Das wäre für mich ein "Lustkiller" allererster Güte. Ich bin da irgendwie traditionell und habe selbst Internetradio nicht genutzt, obwohl ich am Laptop saß. Seitdem ein Internetradio in der Anlage steht, habe ich sogar wieder ab und an etwas Radio gehört, wenngleich deutlich anders als zu den Zeiten, als ich noch ARD hörte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. März 2024
  8. digi-pet

    digi-pet Guest

    Klassik scheint mir bei DAB+ unterrepräsentiert gegenüber früher UKW. Ansonsten aktuelle Musiksender POP, Rock und sunshine live .

    Amazon music streams sind besser als CD über Kabel an die Stereoanlage weitergegeben besser als über bluetooth ...
     
  9. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.845
    Zustimmungen:
    4.718
    Punkte für Erfolge:
    213
    Solche Leute haben es meist auch noch an der Galle.
     
    lg74 gefällt das.
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.990
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht unbedingt. "Klassik" kam vor einigen Jahren oft maßgeblich prägend auf den ARD-Kulturwellen - via UKW. Inzwischen haben mehrere ARD-Anstalten die Klassik von ihren Kulturwellen weitgehend verdrängt bzw. arbeiten aktuell daran, dies zu tun. Dafür startete man dann teils DAB-Programme mit Schwerpunkt Klassik. hr Klassik beispielsweise - längst wieder eingestellt. Oder MDR Klassik, die nun die Klassik beim MDR vertreten müssen, weils auf MDR Kultur kaum noch läuft. Also UKW dort fast ohne Klassik, DAB+ mit MDR Klassik (in einer unfassbar schauderhaft kaputten Audioqualität, seitdem man von LC-AAC auf HE-AAC umgestellt hat vor einem Jahr), DAB+ auch mit Klassik Radio, das es da ebenfalls nicht auf UKW gibt. Die D-Radios haben ja auch teils Klassik-Sendungen im Programm und sind auf UKW nicht überall gut verfügbar - auf DAB+ hingegen schon.

    Aber wer wirklich die Auswahl der bundesweit sendenden Kulturprograme hochwertig haben will, braucht DVB oder Internetradio, wo die Kulturwellen inzwischen mit Ausnahme von Radio Bremen 2 in guter bis exzellenter Qualität zu haben sind.

    Und weil vorhin vergessen:

    Wenn man aktuell ein DVB-Kabelradio kauft, sollte man davon ausgehen können, auch wirklich aktuelle Ware angeboten zu bekommen. Diese Geräte - hergestellt / in Verkehr gebracht seit Spätherbst 2021 - sind auch LC-AAC-tauglich und spielen damit auch die ARD-Programme in den Kabelnetzen. Wer ein DVB-Kabelradio ohne AAC-Unterstützung hat, kann kostenpflichtig (ca. 15 EUR) nachrüsten mit Softwareupgrade.

    Aber wenn ab 2025 die D-Radios nicht mehr im Kabelnetz sein sollten, hilft das freilich auch nichts.