1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutschland ist der umkämpfteste Fernsehmarkt

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von drmasc, 20. März 2004.

  1. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Die öffentlich-rechtlichen sind ja nicht schlecht, aber die Privaten - gute nacht.

    Welche Vielfalt? Irgendwie scheint da jemand auf Talk-, Court-, Aufpasser- und wir holen Promis die jeder aus gutem Grund vergessen hat - Shows zu stehen.
    Dt. Serien sind in 99,9% der Fälle grottenschlecht.
    Serien aus anderen Ländern, was ja meist us bedeutet, kommen entweder gar nicht auf den Bildschirm oder wenn dann in einer absolut grauenhaft synchronisierten Form.

    Spielfilme bei den FTA-Programmen, ausser ÖRs, kann man vergessen.

    Also bitte wo ist die Vielfalt? RTL, RTL 2, 9live, BTV4U, SAT.1, ProSieben & Co.

    Bevor aber jemand kommt und sagt in anderen Ländern ist es nicht besser, mag sein - andere verkaufen ihre Bandware nur besser und professioneller. Der andere Punkt ist das Fernsehen so wie es heute überall betrieben wird eher von BWLer und Juristen bestimmt wird und die sind sicherlich vieles - nur keine Fernsehmacher und schon gar nicht gute "Geschichtenerzähler".

    <small>[ 21. M&auml;rz 2004, 08:12: Beitrag editiert von: amsp ]</small>
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.267
    Zustimmungen:
    45.181
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nur sind Deine TV-Vorstellungen nicht identisch mit der Masse. Die fühlt sich mehr als ausreichend bedient.

    Zu Synchro. Prinzipiell gebe ich Dir Recht, gerade im DVB sollte es Standart sein OT anzubieten! OHNE ZWEIFEL! Aber: Auch hier will die Masse Synchro. Ich verstehe zwar englisch gut, aber fühle mich denoch genervt ständig dem OT-Ton zu verfolgen. Tut mir Leid ist nun mal so... Das die Synchro hier so schlecht ist stimmt aber nicht. Aktuelles Bespiel bei "Will und Greace". Nicht alles kann man bis aufs Komma genau in das Deutsche überstetzen, sonst kommen einige Gags zum Beispiel gar nicht an. Ich finde eher da leistet man gute Arbeit. Auch bei Spielfilmen ist der Synchronisierungsstandart hervorragend. (Es gibt natürlich negative Beispiele) Gerade weil wir so viele charismatische Synchro-Stimmen haben, die ja teilweise auf bestimmte Schauspieler abgestimmt sind und immer dort bleiben, haben Hollywoodstreifen hier so eine herausragende Stellung. Aber dennoch: OT muß Standart werden, keine Frage. War nur meine Sicht der Dinge winken .

    <small>[ 21. M&auml;rz 2004, 11:19: Beitrag editiert von: Eike ]</small>
     
  3. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Deswegen bin ich ja auch bereit für ein verdammt gutes Pay-TV-Angebot zu bezahlen.

    Mein Gott, die Masse liest auch Bild. Ist das ein Hindergrund das es auch anspruchsvolle Zeitungen gibt? Eher nicht. Also warum soll es im TV-Bereich keine entsprechenden Angebote geben?

    OV ist bei DVB möglich , also warum nicht anbieten. Punkt. Vielleicht will die Masse irgendwann OV - wer weiss? Fakt ist aber das es einen Bedarf an OV gibt, nicht groß , aber groß genug um bedient zu werden.

    Alles Übung und Gewöhnung nicht mehr und nicht weniger. Die Sache sollte man sowieso eher locker angehen.

    Doch. Es gibt schlicht und einfach nur wenige gute Synchros. Ich ziehe das Original vor.

    Hollywoodstreifen haben überall eine herausragende Stellung, zumindest was die westlichen Länder angeht. Das liegt ganz bestimmt nicht an den deutschen Synchronstimmen.

    Das einzige was ich möchte die Wahlmöglichkeit in welcher Sprache ich etwas sehe - ganz einfach.
     
  4. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    Immer diese Anwälte der Masse.
    Die Masse besteht aus vielen Individuen.
    Schlimm genug das Deutsche Sender nur die Masse als Einschaltquoten im Auge haben und um es allen recht zu machen auf das niedrigste Niveau reduzieren.
    Gibt's alles im Ausland auch aber eben nicht nur.
    Wenn die Öf/re nicht ihre Gebühren rechtfertigen müssten dann würden die sich den Privaten noch mehr annähern oder nachmachen.
    Wenn ich schon sehe wie viele Private Superstars suchen dann brauche ich nicht noch auf dem zdf Deutschland sucht die Deutsche Stimme.

    O-Ton zu verfolgen fällt mir auch nicht leicht.
    Zum einem nuscheln viele Schauspieler, zum andern ist man diesen lauten Deutschen Befehlston gewohnt, selbst wenn sich zwei im original was zuflüstern ist das im Deutschen so laut das man sich fragt warum es der dritte nicht gehört hat.
    Dann werden immer die selben synchron Stimmen genommen.
    Die Deutsche Stimme die Sandra Bullock spricht bei X anderen zu hören, Al Pacino und Kevin Kostner, nur um mal zwei zu nennen, haben die selbe synchron Stimme, das nervt.

    Dann noch die viele Werbung.
    Als ich noch die Holländer empfangen konnte gab es bei deren Privaten drei Spotts am Stück, da ist nicht einmal genügend Zeit zum umschalten, bei uns kommt so viel Werbung das man nach der so genannten Werbepause gar nicht mehr weiß was kam.

    So richtig Spaß macht das alles nicht.
    durchein
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    @amsp: ich glaube du weißt gar nicht wie der internationale Standard im Fernsehen so aussieht. In Polen hat man einen Sprecher der auf polnisch alles drüber spricht "Voice-over" in anderen Ländern wird zwar synchronisiert wie hier, aber in der Qualität gar nicht vergleichbar.
    Du sagst deutsche Serien sind schlecht, dann schau mal nach Frankreich oder Italien. Das Fernsehen dort ist noch viel oberflächlicher als hier.
    O-Ton oder Synchro, das ist absolut Geschmacksache. Daher sollte man den Zuschauern hier die Wahl bieten.
    Und: du lobst du US Serien und Produktionen so. Du vergisst dabei aber, dass man hier nur die Sahnestücke raussucht die man in USA zeigt. Das Vormittags und nachmittagsprogramm ist dort wirklich grottenschlecht, die Talkshows noch aufgesetzter als hier.
    Nein, das deutsche Fernsehen kann sich gut sehen lassen.
     
  6. re_cgn

    re_cgn Platin Member

    Registriert seit:
    1. März 2003
    Beiträge:
    2.098
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Wie lang verfolgst du denn schon Sitcoms!?
    Viele von uns sind doch gerade durch (reihenweise) Ausrutscher aus den 80ern und Anfang der 90er geradzu verschreckt worden, denn es ist nun mal nicht lustig wenn Al Bundy über die Schwarzwaldklinik herzieht und wirkt mehr als befremdend und man sieht das sich die Synchronstudios keinerlei Mühe gegeben haben und das war bei weitem kein Einzelfall. Wobei es einem zu denken geben sollte das scheinbar die meisten Ausrutscher in München synchronisiert worden sind... breites_
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.267
    Zustimmungen:
    45.181
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja, ich verfolge die Sitcoms nicht so sehr, mein Beispiel sehe ich halt zufällig.

    P.S. Die Schwarzwaldklinik lief im US-Amerikanischen Fernsehen! Könnte es sein....?

    Ansonsten muß ich meinem Vorredner Recht geben. Wir sehen hier nur die Perlen. Vor Ort kann man das TV nicht ertragen auf den ersten Blick.

    Ich habe mal Derrick im sowjetischem Fernsehen in den 80ern auf einem Hotelzimmer gesehen. Das merkt man was schlechte Syncho ist.
     
  8. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Hm, mir fallen da auf Anhieb 3 Serien ein die intenational grosse Erfolge haben. Sind alles Krimis aber was solls. Der Kommissar (erik Ode), Derrick und Kommissar Rex.
    Jetz zahl doch mal schnell die 2997 grottenschlechten Serien auf. Vermutlich bringst du selbst bei intensivstem Nachdenken nicht mal ein Zehntel davon zusammen.

    Gruss Uli
     
  9. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ist mir bekannt, aber das ist ja nicht das Thema. Ich kann nur sagen das ich froh bin auf solchen Schrott nicht angewiesen zu sein.

    Auch das ist doch nichts Neues.

    Richtig, die meisten sind schlecht oder läuft was brauchbares auf den Privatsender. Die ÖRs haben auch schon bessere Zeiten gesehen. Die ARD versucht es mit DailySoaps und das ZDF mit Krimis in X-Varianten.

    Schrott gibt es überall, auch das keine neue Erkenntnis.

    Eben und ich gehe soweit: Der Zuschauer soll die Wahl haben welches Angebot er nutzt und zwar ganz legal ohne Umwege. Wenn jemand Sky oder Canal+ nutzen will. Warum zum Teufel ihm Knüppel in den Weg legen?

    Auch das stimmt nur zum Teil, vieles selbst - wenn es mit deutschen Geld finanziert wurde (und das muss nicht unbedingt US-Ware sein) - sehen wir hier trotz Qualität nicht.

    Das FreeTV dürfte überall grottenschlecht sein, das Geld wird halt in die Primetime gesteckt - aber das kann man beim deutschen Fernsehen nun nicht unbedingt behaupten.
     
  10. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Alles verjährt. Kommissar Rex läuft zwar noch, aber eben nicht mehr lange.

    Warum sollte ich? Ich schaue mir doch ganz bestimmt nicht die schlechten Sachen an, nur um sie aufzählen zu können.