1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutschland in der 5G-Krise ?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. August 2020.

  1. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.307
    Zustimmungen:
    10.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Na wie lang denn forschen? Mobilfunk wird ja immernoch erfroscht und es gibt kein Schlußergebnis
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.058
    Zustimmungen:
    4.807
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Statistiken besagen dass in weniger als 10% der dt. Haushalte 3 oder mehr TV-Geräte vorhanden sind. Deshalb ja auch meine Aussage mit dem Wohlstand.
    Falls du an diesen Thema interessiert bist würde ich vorschlagen dieses in einem separaten Thread weiter zu diskutieren, weil das hier Off-Topic ist. Ich hätte bereits früher die "Notbremse" ziehen sollen.
    Das Thema hier ist Mobilfunk, nicht TV-Geräte.

    Sicherlich ist GSM ein veralteter Standard, UMTS ist es aber genauso.
    Es ist nunmal eine Entscheidung der Mobilfunknetzbetreiber welche Standards diese nutzen... die Kunden richten sich danach oder verzichten auf die Nutzunng von Mobilfunk. So ist nunmal die Situation.

    Das sind Dinge die noch bereinigt werden müssen, ein Zurück zu 3G wird es in Deutschland deshalb aber nicht geben,

    Das stimmt, und die Bahn hat vorher bereits andere Funknetze genutzt,
    aber diese sind ausschliesslich für Bahn-interne Zwecke und exklusiv für Mitarbeiter der Bahn.

    Richtig, aber GSM-R und CDMA-450 haben rechtlich nichts miteinander zu tun.
    GSM-R ist für Bahn-Mitarbeiter, andere Funknetze sind für Bahn-Reisende.
    Die Telekom darf Kommunikationsnetze für Bürger betreiben.

    Es ist rechtlich aber ein bededutender Unterschied ob eine Funknetz für Mitarbeiter oder Kunden betrieben wird... wenn man sich auf öffentlichem Grund bewegt.
    Nur bei Privatgrundstücken und Firmengeländen ist das anders.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ob es überhaupt ein Betrieb für Kunden wäre und ob es überhaupt öffentlicher Grund wäre, das wäre ja fraglich.

    Ein Betrieb für Kunden wäre es ja nur wenn die Bahn das direkte einbuchen von Kundengeräten erlauben würde. Wenn die Bahn aber ausschliesslich Mitarbeiter sowie WLAN-Hotspots in den Wagen mit passenden SIM-Karten ausstattet, und die Kunden eh nur über den Umweg WLAN auf das Netz zugreifen können, dann wäre es doch nicht wirklich ein Betrieb für Kunden.

    Und die Bahnstrecken ansich wären ja auch kein wirklich öffentlicher Grund. Und gerade bei Frequenzen über 3700 MHz wäre der Overspill zur Seite eh nur minimal.
     
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.902
    Zustimmungen:
    13.051
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Definiere problemlos? Google Maps muss manchmal sehr zügig gehe (Stau vor mir?) Gerade Facebook und Instagramm, wo viele Bilder geladen werden müssen ist eine Qual mit max 5 MBits. Du hast wohl kein LTE in deiner Gegend. Seobst mit meinem alten Note 4 ist LTE eine wahre Wohltat. Und Webradio kann man kaum erwähnen. Dort, wo das GSM Netz durch 3G oder 4G entlastet ist, funktioniert mit EDGE das Webradio einwandfrei.
    Dass die Datenverbindung weg sein wird ohne UMTS, wird sehr schlecht sein. Bei nicht-stationären Telefonaten wird das 4G Netz nicht lange während eines Telefonats durchhalten. Bei Teltarif bekomme ich immer wieder zu hören von Leuten, die sich "auskennen", dass GSM auch weg kann, da ja bald LTE 900 kommen würde. Genau und warum ist der LTE 800 Empfang auch weg, während ich noch locker 3 Balken GSM habe? ... ... ...
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.058
    Zustimmungen:
    4.807
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein, das ist nicht fraglich.
    Aber das spielt keine Rolle da ein Unternehmen die Frequenzen des 3,7 GHz Bandes sowieso nicht in einer solch großen Fläche nutzen kann.
    Auch von den Nutzungskosten her dürfte das für die Bahn uninteressant sein, da laufende Kosten für die Frequenznutzung anfallen, welche mit der Fläche der Funkabdeckung u. der genutzten Bandbreite steigen.

    Das 3,7 GHz Band wurde extra so beschaffen dass Unternehmen ihre gesamtes Werksgelände mit 5G Funknetzen versorgen können.
     
  6. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.321
    Zustimmungen:
    1.417
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Dazu natürlich die extrem hohen Datenraten...

    Sind überhaupt andere Frequenzen verfügbar gewesen als die jetzt genutzen um 3,6GHz ?
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.058
    Zustimmungen:
    4.807
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mittel- bis längerfristig werden wohl alle aktiv genutzten Mobiltelefone und Tarife VoLTE fähig sein, denn das GSM-Netz wird im nächsten Jahrzehnt ebenfalls zurückgebaut werden.

    Irgendwie verstehe ich den Sinn dieser Aussage nicht... Das Netz wird nicht durchhalten???

    Weil es bei GSM schmalere Kanäle gibt und benachbarte Funkzellen nicht dieselben Kanäle benutzen. Dazu kommt die höhere Sendeleistung bei GSM, welche bei LTE kontraproduktiv wäre weil das zu stärkeren Interferenzen zwischen den Funkzellen führen würde.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.058
    Zustimmungen:
    4.807
    Punkte für Erfolge:
    213
    Für Mobilfunknetze, bzw. um öffentliche Mobilfunknetze aufzubauen?
    Frequenzen müssen heutzutage länderübergreifend koordiniert werden, oder es müssen sog. Schutzzonen zu benachbarten Staaten eingehalten werden, dort wäre die Frequenznutzung nicht möglich.

    D.h. es müssen sich zuerst mal mehrere benachbarte Staaten einigen was die Nutzung der Frequenzen betrifft.
     
  9. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.321
    Zustimmungen:
    1.417
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Jaein. Mein Gedanke war, warum es nicht für 5G niedrigere Frequenzen gegeben hat, als 3,6GHz. War schlicht nichts tiefer frei?
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.058
    Zustimmungen:
    4.807
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, es waren keine anderen Frequenzen frei verfügbar, weil andere, niedrigere Frequenzen bereits an andere Funkdienste vergeben sind.
    Die bislang für UMTS genutzten 2,1 GHz Frequenzen wurden im letzten Jahr erneut an die Netzbetreiber versteigert. Die Telekom nutzt diese Frequenzen z.T. bereits für 5G.