1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutschland braucht mehr Strom

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. August 2021.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.954
    Zustimmungen:
    1.663
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die überwiegende Mehrheit der Deutschen bezahlt Miete für die Wohnung und hat damit keinen Einfluss auf die Installation einer PV-Anlage. Wohnungseigentümer sind bei dieser Baumaßnahme im Bestandsgebäude vom einstimmigen Beschluß aller Eigentümer abhängig.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.073
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Deswegen planen einige Bundesländer ja auch eine PV-Anlagenpflicht auf gesetzlicher Basis... Allerdings erstmal nur bei Neubauten.
    Bei Bestandsgebäuden würde das erst im Rahmen von Gebäudesanierung der Fall werden. Also wenn das Hausdach erneuert wird muss eine PV-Anlage drauf.
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Die Mehrheit der Deutschen ist gegen alles und jedes, vor allem, insofern es sie, die Mehrheit, nicht selbst betrifft.

    Wenn die Steckdose tot, die Bude kalt, der Kühlschrank leer und die Blechbüchse stehen bleibt, sind alle dafür, dass es wieder so beschissen wird, wie es jetzt ist. :)
     
    HiFi_Fan und karlmueller gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.073
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es hängt nicht alles nur von der Nachfrageseite ab, auch die Kraftwerksbetreiber wollen nicht mehr denn:
    Der Betrieb von Kohlekraftwerken ist für die Betreiber nicht mehr rentabel

    Und neue unrentable Investitionen wird kein vernünftig agierendes Unternehmen tätigen.

    Und noch zum Thema Kernkraftwerke:
    Berlin: Noch nie rentabel – wie die Atomkraft Milliarden verschlingt
    Finanzexperte Kaspar Mülller hält Kernenergie für unrentabel - Blick
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2021
    Insomnium gefällt das.
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.954
    Zustimmungen:
    1.663
    Punkte für Erfolge:
    163
    Berlin: Noch nie rentabel – wie die Atomkraft Milliarden verschlingt > modernere Technologien "wie zum Beispiel der schnelle Brüter (mit Wiederaufbereitung vom Brennstoff)" wurden in Deutschland leider nicht unterstützt. :poop:
    Deutschland war führend bei der Entwicklung der Kernenergie (mit hohen Sicherheits-Standards), Frankreich betreibt keine unwirtschaftlichen Atom-Kraftwerke / die französischen Bürger haben niedrigere Stromkosten! Auch die Kernfusion-Energie | BR Wissen sollte weiter erforscht und entwickelt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2021
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.073
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das war auch eine Kostenfrage. Es flossen in Deutschland Milliarden an Steuergeldern als Subvention sowohl in Forschung als auch den Bau von Kernkraftwerken.
    Wirtschaftlich rentabel war Kernenergie noch nie.

    Dazu kam die Deckelung bei der Versicherungsumme im Schadensfall, aufgrund einer gesetzlichen Ausnahmeregelung.
    Jeder PKW-Besitzer in Deutschland muss besser versichert sein im Vergleich zu einem KKW-Betreiber was die relative Schadensdeckung betrifft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2021
    atomino63 gefällt das.
  7. gkwelz

    gkwelz Platin Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2003
    Beiträge:
    2.412
    Zustimmungen:
    348
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das glaube ich nicht. Man will ja schließlich, dass man auf Elektromobilität umsteigt. Da passen steigende Stromkosten überhaupt nicht.
     
  8. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ähm... jedenfalls weniger als durch Flugverkehr, Autoverkehr usw. sterben. Zudem sind moderne Windräder technisch so ausgestattet, dass sie Vögel erkennen und das Drehtempo entsprechend kurz abgebremst wird. Dem dann langsamer drehenden Windrad können Vögel ausweichen.

    Windräder sollen vogelfreundlich werden | heise online
     
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.097
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ich verstehe Deinen Zynismus und habe auch keine Lösung parat, war aber auch 2005 in Weißrussland im verseuchten Gebiet. Da hat jede Familie mindestens einen Todesfall durch regional häufig auftretenden Krebserkrankungen, Gemüse aus dem eigenen Garten ist weiterhin hoch kontaminiert (je nach Lage und ob man in einem Hotspot lebt) und richtit gesund ist auch selten jemand aus der Familie. Allerdings ist es auch richtig solche Kernkraftwerke hier abzuschalten, die durchgehend Sicherheitsrisiken hatten und dies lange geheim gehalten worden ist. Auch wenn es in Tschechien und am Rhein in Fessenheim ebenfalls der Fall ist, dass da einiges zurückgehalten wurde. Dass neuste Kraftwerke sicherer sind, ist zwar zu begrüßen, aber die enormen Kosten beim Aufbau oder die extremen Kosten beim demontieren (und 10 Jahre bis zur Dekontamination) sprechen halt auch nicht dafür.
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    An vorderster Front steht für mich die Energiesicherheit des Landes und zwar 24/365 und nicht was Hinz und Kunz wollen, sich rentiert oder was weiß der Himmel. Man kann auf Kraft-Wärmekopplung setzen. Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung ist wesentlich interessanter und insgesamt ausfallsicherer, als einzelne Großkraftwerke. Wird sicherlich interessant, wenn dafür Fördermittel aus Steuergeldern locker gemacht werden und es ein paar mal finster und kalt geblieben ist in deutschen Wohnzimmern.

    Man kann nicht immer nur machen was sich lohnt und riesige Gewinne abwirft. Hin und wieder muss man auch mal das tun, was nötig ist. Und wenn man sich ulkige Steuern für das aufgeblähte Parlament ausdenkt, lohnt sich auch das nicht mehr. :)
     
    Raina gefällt das.