1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutsches Parlamentsfernsehen

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von Nordstern70, 12. Mai 2010.

  1. SAMS

    SAMS Moderator Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.574
    Zustimmungen:
    9.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Anzeige
    AW: Deutsches Parlamentsfernsehen

    vielleicht braucht ja Kabel Deutschland weitere Transponder? ;)
     
  2. Nordstern70

    Nordstern70 Gold Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2003
    Beiträge:
    1.621
    Zustimmungen:
    106
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Triax 110, Inverto Single LNB Black Ultra High-Gain Low-Noise,
    Moteck/ Jaeger H-H Mount 2500A,
    Dreambox 920 UHD,Dr.HD
    Samsung UHD Smart TV
    68,5° OST bis 45° WEST 2E/F/G Dank Sideloop Winken
    AW: Deutsches Parlamentsfernsehen

    Sehr geehrter Herr xxx,

    vielen Dank für Ihre Mail vom 10. September 2010 und Ihr Interesse am Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestages. Ich muss Ihnen jedoch leider mitteilen, dass eine frei zugängliche Satellitenausstrahlung derzeit nicht angedacht ist.

    Die technische Reichweite bleibt somit unverändert:
    Aufgrund der hausinternen Verbreitung und der Distribution im Wege des Informationsverbundes Bonn-Berlin (IVBB) können Angehörige und Mitarbeiter des Deutschen Bundestages, Mitglieder der Bundespressekonferenz, oberste Bundesbehörden, Bundesrat sowie Interessenvertreter und -verbände das Parlamentsfernsehen empfangen. Die Bevölkerung wird – mit Ausnahme der digitalen Kabelhaushalte im Berliner Ausbaugebiet – über die klassischen Fernsehtransportwege (BK-Netz, Satellit) nicht versorgt. Ausschließlich über Internet ist der Bevölkerung der Zugang zum Parlamentsfernsehen eröffnet.

    Die bundesweite Übertragung des parlamentarischen Geschehens obliegt primär dem öffentlich-rechtlichen Sender Phoenix und war eine Grundvoraussetzung für die Gründung des Senders.

    Somit bleibt Ihnen aktuell leider nur die Möglichkeit, die parlamentarische Berichterstattung online unter Deutscher Bundestag: Deutscher Bundestag - German Parliament - Bundestag Allemand zu verfolgen.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Sebastian Przyrowski

    -- Sebastian Przyrowski
    Referent

    Deutscher Bundestag
    Online-Dienste, Parlamentsfernsehen
    Referat PuK 4 (Presse und Kommunikation)
    Platz der Republik 1
    11011 Berlin

    Tel.: +49 (0)30 227-30955
    Fax: +49 (0)30 227-36955
    Mobil: +49 (0)172-395 0735

    sebastian.przyrowski@bundestag.de
    Deutscher Bundestag: Deutscher Bundestag - German Parliament - Bundestag Allemand
     
  3. Nordstern70

    Nordstern70 Gold Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2003
    Beiträge:
    1.621
    Zustimmungen:
    106
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Triax 110, Inverto Single LNB Black Ultra High-Gain Low-Noise,
    Moteck/ Jaeger H-H Mount 2500A,
    Dreambox 920 UHD,Dr.HD
    Samsung UHD Smart TV
    68,5° OST bis 45° WEST 2E/F/G Dank Sideloop Winken
    AW: Deutsches Parlamentsfernsehen

    So, nun mach ich mal so weiter: Mails sind an den Bundespräsidenten, den Bundestagspräsidenten, die Fraktionen von CDU/ CSU, FDP, SPD, B90 die Grünen gegangen, alle mit gleichem Inhalt.

    Sehr geehrter Herr Bundespräsident,

    seit Jahren wende ich mich an verschiedene Personen und Fraktionen im Bundestag mit der Bitte, der Bevölkerung das über Satellit ausgestrahlte Angebot "Bundestags TV" frei zugänglich anzubieten.
    Wie Ihnen sicherlich bekannt ist, wird dieses jedoch verschlüsselt ausgestrahlt.

    Im nachfolgenden hier meine letze mail an einen Mitarbeiter im Bundestag.

    Sehr geehrter Herr Przyrowski,


    mit aller Höflichkeit,

    das: ( Auszug aus Ihrer Antwortmail )

    Die Bevölkerung wird – mit Ausnahme der digitalen Kabelhaushalte im Berliner Ausbaugebiet – über die klassischen Fernsehtransportwege (BK-Netz, Satellit) nicht versorgt."

    würde ich als Kommunalpolitiker doch gerne einmal erklärt wissen.

    Über Ihre Antwort bin ich im übrigen extrem enttäuscht.

    Bestimmen Ausnahmen die Regel ??????
    Das Signal ist empfangbar !!!! Es sendet über Satellit !!!
    Für jeden !!!, der seine Empangseinheit auf 23,5° Ost ausgerichtet hat. Das sind mitlerweile 100tausende, fragen Sie doch mal bei den Herstellern und Händlern solcher Geräte und Empfangsanlagen nach. Es entstehen also Kosten, die aus Steuergeldern bezahlt werden - nehme ich jetzt mal an.Seit Jahren.
    Es ist nur verschlüsselt !!! LEIDER
    Meiner Meinung nach hat die Bevölkerung ein Recht darauf dieses Angebot auf dem klassischen TV zu sehen - wenns denn schon mal möglich ist. Frei empfangbar, denn Sie zahlen schon dafür. Ein klitzekleiner Teil bekommt es auf die Mattscheibe gebeamt. Warum nicht der überzahlenmäßige Rest der Einwohner? Wo ist hier das Gleichheitsprinzip angewandt?
    In Frankreich, Holland, Luxemburg, Italien u.u.u. ist das längst Gang und Gebe.
    Und es wird dankbar genutzt.
    Phoenix hat Inhalte aber bei weitem nicht alles im Programm.
    Und nicht jede Familie verfügt über Internet im Wohnzimmer.
    Wenn ich am Abend den Fernseher einschalte, dann habe ich meistens nur die Möglichkeit die Nachrichten zu schauen, oder auf Phönix Dokumentationen zu sehen.
    Ich möchte gern unkommentiert informiert sein, eine eigene Meinung zur Politik entwickeln können.
    Das würde unserem Landsleuten gut tuen.

    Ausserdem sind es die Gelder der Bürger, die dafür eingesetzt werden, oder gibt es private Investoren die "Bundestags TV" finanzieren. Dann gebe ich Ruhe, sofort.

    Seit Jahren höre ich: "... ist derzeit nicht geplant."
    Nehmen Sie es doch mal in die Planung auf.

    Ich werde mich nun auch an den Bundestagspräsidenten und den Bundespräsidenten wenden.

    Mit einem freundlichen Gruß
    xxx


    Sehr geehrter Herr Bundespräsident,

    ich bitte Sie sich dieser Thematik anzunehmen. Eine Lösung tut dem Land gut, es strahl Offenheit aus, es schafft Vertrauen und würde zeigen, das niemand der Regierenden und niemand aus der Opposition etwas zu verbergen hat.
    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.




    [/SIZE]
     
  4. MSNBC

    MSNBC Silber Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2009
    Beiträge:
    942
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020
    Pinnacle PCTV Sat HDTV Pro USB
    AW: Deutsches Parlamentsfernsehen

    Das franz. LCP ist aber sehr Phoenix sehr ähnlich (ohne die Dokus, aber auch Debatten und Diskussionsrunden).

    Welches unverschlüsselte Parlamentsprogramm gibt es denn in den Niederlanden? :confused:
     
  5. MSNBC

    MSNBC Silber Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2009
    Beiträge:
    942
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020
    Pinnacle PCTV Sat HDTV Pro USB
    AW: Deutsches Parlamentsfernsehen

    Hmm... soweit ich das verstehe ist das Parlamentsfernsehen doch wie EbS und EbS+ eine unkommentierte Übertragung, ähnlich dem reinen Stadionton bei Sportübertragungen. Phoenix bietet doch erst eine redaktionelle Aufbereitung, sowie es das früher auch bei "Diese Woche im Europäischen Parlament" (ARD) oder den Diskussionen mit MdEP's über die Umweltpolitik im weitesten Sinne beim viel zu früh von uns gegangenen terra nova gab.

    Eine wirkliche Konkurrenz sehe ich da weniger. Parlamentsfernsehen wäre eher für die Politjunkies, die sich jede Pressekonferenz und jedes Abnicken im Bundesrat reinziehen. Phoenix ist da mehr "mainstreamtauglich". Und Phoenix bietet ja mehr als nur Parlamentsdebatten, es ist ja das "Ereignisfernsehen" (ähnlich den Übertragungen bei C-SPAN 3).
     
  6. Muad´Dib

    Muad´Dib Silber Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2007
    Beiträge:
    808
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ...brauche keine Drehkurbel wie gewisse "Profis". :D
    AW: Deutsches Parlamentsfernsehen

    Zu viel Öffentlichkeit ist doch nur kontraproduktiv für die mächtig Gierigen. :D


    Ich sag nur "Wählerblut! Wählerblut!" :LOL::D
     
  7. ickis

    ickis Board Ikone

    Registriert seit:
    16. September 2005
    Beiträge:
    4.316
    Zustimmungen:
    117
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Deutsches Parlamentsfernsehen

    Also mir fällt da spontan nur "Politiek 24" ein, dass ist ein Sender der vom NOS betrieben wird und die senden ein Programm was dem von Phoenix ähnelt, nur ohne Dokus.

    Aber dort wird auch nur das gezeigt, was das Volk sehen soll....
     
  8. MSNBC

    MSNBC Silber Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2009
    Beiträge:
    942
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020
    Pinnacle PCTV Sat HDTV Pro USB
    AW: Deutsches Parlamentsfernsehen

    Habe mich dann unklar ausgedrückt: welches unverschl. Programm über Sat, da ich es theoretisch auch sehen könnte?
     
  9. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Deutsches Parlamentsfernsehen

    Camera dei Deputati, das Parlamentskanal-Pendant aus Italien (ist ja ironischerweise sogar 24h im deutschen Kabel vertreten).

    [​IMG]
     
  10. fernsehfan

    fernsehfan Talk-König

    Registriert seit:
    8. Mai 2007
    Beiträge:
    6.973
    Zustimmungen:
    2.013
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Deutsches Parlamentsfernsehen

    Aber nicht überall. Bei UM jedenfalls nicht.