1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutsche wünschen sich Digitalradio

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Juli 2015.

  1. hdtv4me

    hdtv4me Platin Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2011
    Beiträge:
    2.559
    Zustimmungen:
    1.900
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Deutsche wünschen sich Digitalradio

    Wenn man zu Hause Internetradio nutzen kann, wozu braucht man dort UKW oder DAB+? Ich nutze seit mehreren Jahren im Wohnzimmer nur noch Internetradio, davor ausschliesslich Satellitenradio. DAB+ interessiert mich überhaupt nicht , UKW habe ich zu Hause das letzte Mal Ende der achtzigerJahre benutzt. OK, bin wohl eine Ausnahme, aber mir fehlt nichts.
     
  2. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Deutsche wünschen sich Digitalradio

    Sie sind ja aber auch neu, geraden DRadio Wissen ist ein ambitioniertes Projekt. Schonmal gehört? Wird mehr und mehr zu einem meiner Lieblingssender. DAB+ sei Dank!

    Oder sie steigen - wie ich - auf DRadio Wissen um. Spotify und Co. kann das Hören von CDs, mp3 Dateien etc. stark beeinflussen, hat aber erstmal nix mit Radio zu tun,

    Die Quotenmessung ist angreifbar. Vielleicht ist sie zu hoch, vielleicht ist sie zu niedrig. Gilt im Übrigen aber auch für alle Statistiken zur Internetnutzung.

    Nicht aber in den Haushalten, die schon DAB+ haben (siehe Digitalisierungsbericht.
    Sag mal, was hattest Du in Physik in der Schule? Es gibt eine begrenzte Anzahl an Frequenzen, die zur Verfügung stehen. Selbst wenn neue Bereiche in ferner Zukunft dazukommen (also dann wenn es schon 15 Millionen DAB+ Geräte gibt), gibt es Grenzen. Die bereiten heute schon Probleme und werden es auch in Zukunft.

    Naja, die Verkaufszahlen der DAB+ Geräte trotz noch mangelndem Ausbauzustand sprechen für sich. 80 % mehr Geräte in einem Jahr sind für mich kein Schneckenrennen. Das es in 2 Jahren 10 Millionen Geräte gibt, ist nun wirklich keine besonders ambitionierte Vorraussage.


    Ich kenne auch viele, die nicht wissen, wie sie Fernsehen empfangen. Sie denken halt, sie hören UKW, tatsächlich aber ist es DAB+. [​IMG]

    ProSieben hat am Anfang bei Astra Rabatte gehabt, die dann wegfielen. Da sie neben Sky die einzigen Sender waren, die HD gesendet haben, haben sie sich die Nutzerzahlen angeschaut und entschieden, dass die Kosten in keinem Verhältnis zur Reichweite standen. Du sagst ja selbst, dass Du einer der wenigen warst, die das mitbekommen haben. Das Gleiche gilt für DAB minus.

    Wer sagt das der Ausbauszustand schon erreicht ist. Nach Media Broadcast Angaben sind es aber nächstes Jahr schon 90 % die irgend ein DAB+ Angebot empfangen. Wenn ich aber eine DAB-Empfaänger habe, warum soll ich dann noch UKW hören? In Bayern ist das jetzt schon überflüssig.


    Gerade für die ARD, der die Sendeanlagen gehören, gilt das jedenfalls nicht. 7 Millionen Euro sind es derzeit. Internetstreaming wird auf ewig nicht flächendeckend terrestrischen Rundfunk ersetzen können und für Sender und Hörer (Datenflats kosten Geld) die teuerste Variante sein.



    40 % ist doch nix. 80 % bei DAB+ sind doch auch nix. Das Ganze ist auch eine Milchmädchenrechnung, da Netflix nicht ein (!) Sender ist, sondern ein Programmangebot wie das Kabelfernsehen.


    Das habe die Ösis behauptet, ansonsten behauptet das niemand. Und nochmal: in der Schweiz wird es billiger, obwohl deutlich mehr Sender übertragen werden.
    Kann man, interessiert nur niemand.


    Wollen wir wetten, dass sie beim nächsten Mal wieder hochgehen. 2012 ist im Übigen die Internetnutzung im Vergleich zu 2011 um 3 Minuten zurückgegangen. Das Ende des Internets naht!

    Ich bin regelmäßig beruflich in Los Angeles und das Mobilfunknetz ist eine Katastrophe.

    Ja, dann lass sie streamen. Hat mit der Diskussion nix zu tun.


    Ende 2014 nutzen gerade mal 23 % der Mobilfunknutzer in Deutschland LTE, was sollen mir Deine Phantasiezahlen sagen? Und gerade die Autonutzung von Mobilfunk gegen Geld (!) wird da nun gar nicht hinterherkommen, vor allem wenn alle 4 Jahre was neues kommt. Und die Physik und die Kosten werden auch viel begrenzen. Aber träum ruhig weiter .
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2015
  3. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Deutsche wünschen sich Digitalradio

    128 kbps mp3 statt Satellitenradio? OK, muss man nicht verstehen. In Haushalten mit DAB-Radio wird mittlerweile schon mehr DAB+ als Internetradio gehört. Kauf Dir einfach mal ein Radio, dann wirst Du es schon sehen.
     
  4. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    AW: Deutsche wünschen sich Digitalradio

    Um es kurz zu fassen:

    1. Natürlich steht Spotify in direkter Konkurrenz zum Radio. Es ist modernes, personalisiertes Radio.

    2. Die Quotenmessung im Radio ist nicht nur angreifbar, sondern vollkommen beliebig. Das Deutschlandradio könnte dir dagegen sekundengenau sagen, wie viele Hörer aktuell den Internetstream nutzen.

    3. Halte nicht alle für inkompetent, nur weil sie deiner Logik nicht folgen, mit der du übrigens ziemlich einsam bist. Du behauptest indirekt, dass alle, die hinter dem 5G-Projekt stehen, ahnungslose Spinner sind. Das finde ich schon ganz schön mutig und ist eigentlich gar keiner Diskussion würdig. Einerseits gibt es nämlich noch genügend ungenutztes Spektrum bzw. noch welches, dass man effizienter nutzen könnte, indem man etwa die GSM-Netze abschaltet. Außerdem könnte man, wenn die Funkzellen immer engmaschiger werden, auch in höhere Frequenzspektren gehen. Du stehst da mit deinem unbelegten Endzeitszenario ziemlich alleine da. Hat schon was von Verschwörungstheorie. Hat aber in Wahrheit eher was mit Realitätsverweigerung zu tun.

    4. Toll, nach fast 20 Jahren gibt es eine Abdeckung von fast 90%. Das läuft ja wirklich flott...

    5. Netflix ist eine andere Form des Fernsehens und daher durchaus mit Fernsehsendern vergleichbar. Man kann neue Technologien nie 1:1 miteinander vergleichen. Netflix zeigt aber, dass Streaming durchaus von der Bevölkerung angenommen wird. Ohne dass man da massiv Fördermittel reinpumpen muss, wie es bei DAB(+) seit Jahrzehnten der Fall ist.

    6. Welcher Anbieter? Verizon, AT&T, T-Mobile oder Sprint? Vermutlich entweder AT&T oder T-Mobile. Ich kann dir auch einige Ecken in deutschen Großstädten zeigen, in denen es auch ähnliche Probleme gibt. Das widerlegt aber nicht meine Behauptung, dass die USA in den letzten Jahren im Bereich Mobilfunk massiv auf Europa aufgeholt und es teilweise schon überholt hat.

    7. 23%-Nutzungsrate wäre für DAB+ ein Traum, also was willst du eigentlich? Nach weniger als 4 Jahren und dafür bezahlen die Menschen zudem sogar freiwillig monatlich viel Geld.
    Und schon wieder deine Verschwörungstheorie. Das sind nicht meine Zahlen, sondern die aus der Branche. Und üblicherweise - und der Erfahrung nach - wurden dort eher zu pessimistische Zahlen herausgegeben als zu optimistische. Die Entwicklungen gingen am Ende oftmals sogar schneller vonstatten als es ursprünglich geplant war. Eine Situation, die ein DAB+-Fan wahrlich nicht kennt und deshalb vermutlich ein bisschen skeptischer ist. Ich habe deshalb für dich auch ein bisschen Verständnis. Dennoch lustig, dass du die ganze Zeit etwas von physikalischen Grenzen laberst, ohne nur einen Hauch Ahnung von der Materie zu haben. Wer hier keine Ahnung von physikalischen Grundlagen hat, bist doch ausschließlich du. Denn du verleugnest hier die Fakten. Und hältst dabei noch die Tausenden Forscher für dumm, die deiner Meinung nach scheinbar mit den Forschungen an 5G an einer Art Perpetuum Mobile des Mobilfunks arbeiten, das eher Traum als Realität sein wird. Wie überheblich bist du eigentlich?

    Kauf doch so viele DAB+-Boxen wie du willst, ich hindere dich doch gar nicht daran. Wir werden ja sehen, wie es mit dem Umstieg auf DAB+ bis ins Jahr 2025 aussehen wird. Solange behalte ich lieber mein UKW-Radio im Auto und kaufe mir fürs Haus noch ein paar Sonos-Boxen, damit ich ohne Problem meine Musik streamen kann.
     
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Deutsche wünschen sich Digitalradio

    Dann ist die CD auch personalisiertes Radio. Wenn Du Radio nur als Musikstreaming siehst, hast Du eine andere Vorstellung als die Radiohörer.

    Was meinst Du warum weder Deutschlandradio noch Netflix und Co. die Zahlen rausgeben. Es gibt nur die Online IVW und die ist mindestens so schwachsinnig wie die Quotenmessung im Radio. Eine Nutzungsdauer wird da auch nicht erfasst. Da machen ARD und ZDF auch nicht mit. Warum wohl?

    Ich bezweifele doch gar keine Deiner Aussagen der Artikel zur Zukunftsmusik. Das "bis zu" wird sicher stimmen. Das kleine Frequenzspektrum kann aber Daten nicht unbegrenzt an 10000 Nutzer übertragen. Dieses Problem gibt es, seit es Mobilfunk gibt und wird nicht einfach verschwinden. Zeig mir mal den Artikel, in dem die Datenrate beschrieben wird, die jeder der angeblich 10.000 Nutzer hat. Wenn die Welt so rosarot wäre, wie Du sie beschreibst, wofür bräuchte man dann noch stationäre Internetanschlüsse und steckt Milliarden in Glasfasernetze?

    Wenn Du die 20 Jahre DAB nimmst und nicht die vier Jahre DAB+, dann frage ich mich, wieso es nach 40 Jahren Mobilfunk nur 90 % LTE-Abdeckung gibt.

    Dann sag mir mal die Nutzerzahlen in Deutschland und vergleich sie mit dem Fernsehen. Das Internet gibt es jetzt seit 20 Jahren und Netflix hat immer noch so geringe Nutzerzahlen. :D Weltweit ist em Übrigen nicht besser. 63 Millionen Netflix-Nutzern stehen 8 Milliarden Menschen entgegen. Das sollte man gleich einstampfen, wenn man Deine DAB+ Logik anwenden würde.

    AT & T und T-Mobile, in der Tat. Sorry, aber das in einer deutschen Großstadt bei Totalausschlag nur wenige Meter vom Sendemast regelmäßig Gespräche zusammenbrechen, kenne ich so nicht. Mag ja sein, das Sprint besser ist. Man sieht auch regelmäßig Leute auf der Straße die "Can you hear me" reinblöken. Richtig ist, dass man sich nicht mehr schlapp lachen muss, weil die Nutzer beim Rangehen ans Handy erstmal ihre Antenne ausfahren müssen, was noch vor wenigen Jahren Usus war.

    siehe oben

    Ich leugne keine Fakten sondern hab Zahlen zitiert. In den letzten 4 Jahren sind jetzt schon fast 5 Millionen Geräte gekauft worden, es ist keine optimistische Vorraussage, dass es im nächsten Digitalisierungsbericht mindestens 7 Millionen gibt. Misserfolg sieht anders aus. Zu Deinen 5G Phantastereien ist alles gesagt.

    Dann ist ja jeder zufrieden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2015
  6. hdtv4me

    hdtv4me Platin Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2011
    Beiträge:
    2.559
    Zustimmungen:
    1.900
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Deutsche wünschen sich Digitalradio

    128kbps mp3 über meinen AV Receiver klingen für mich mehr als zufriedenstellend. Satellitenradio war schon sehr gut, aber das ausschlagebende ist für mich die schier unendliche Sendervielfalt über das Internet. Da kann ich mir für mich massgeschneiderte Stationen aussuchen, die fast nur Musik nach meinem Geschmack spielen. Das finde ich weder bei UKW noch bei DAB+. Was nützt mir eine vielleicht etwas bessere Tonqualität, wenn mich die Sender nicht interessieren.
     
  7. John22

    John22 Gold Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    1.943
    Zustimmungen:
    449
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Deutsche wünschen sich Digitalradio

    Ich habe mir jetzt auch das DAB-Radio RF-D10 gekauft. 20 DAB-Sender wurden gefunden, davon 7 auf Stationstasten gelegt. Mit einem eingezogenen Antennenelement wird volle Signalstärke angezeigt. Bei weniger ausgezogenen Elementen verschwindet ein Balken der Signalstärke.

    Die Sender wie DLF und einige örtliche Sender bekomme ich jetzt zumindest ohne Rauschen.

    Der Klang ist wirklich nicht berauschend, auch mit Einstellung "Klangvoll", aber ausreichend für die Küche.

    Zum Vergleich mit meinem bisherigen UKW-Radio staune ich wie Grundig mit dem Noctus früher gute Radios mit sehr gutem vollem Klang bauen konnte und der Lautsprecher strahlte dann auch noch nach hinten.