1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutsche nutzen weniger Kabel-TV

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. November 2010.

  1. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    Anzeige
    AW: Deutsche nutzen weniger Kabel-TV

    Meines Erachtens wird das nur aus einem einzigen Grund gemacht:

    Um den deutschen Michel abzuzocken.

    Interssante Sendungen wie F1 und CL laufen dort unverschlüsselt und werbefrei.
    Hier muss man bereit sein extra zu zahlen (sky) oder zukünftig zu zahlen (RTL HD).

    ne schöööne jrooss noh kölle!
    ww.


     
  2. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Deutsche nutzen weniger Kabel-TV

    (Ned3 nicht im Kabel)

    Jo da hast du natürlich Recht, ist doch klar das ein Rechtehändler dieselben Rechte gerne so oft wie möglich verkauft... am Willen des hiesigen Kabelanbieters liegts mit Sicherheit nicht, da ist man in dieser Hinsicht wirklich engagiert -- aber ohne Einspeisevertrag darf man halt nix in Deutschland, und wenn die Niederländer den nicht geben dürfen wars das :(. Wenigstens sind ja Ned.1 und Ned.2 drin, obwohl hier ab und zu auch mal Lizenzware kommt, das sehen die Holländer wenigstens nicht ganz so starr wie die Belgier, die alles verweigern...

    Die letzte Fussball-WM gabs ja auf Ned.1 + 2, und die war somit alternativ in voller Länge hier im Kabel. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. November 2010
  3. MarkusM

    MarkusM Guest

    AW: Deutsche nutzen weniger Kabel-TV

    Aber ob SF und Kabel BW einen Einspeisevertrag z.B. haben??
    Und im Norden gabs ja auch Streit zwischen Kabel Deutschland und dem dänischen Fernsehen, dass für die dänische Minderheit zu sehen sein wollte. KDG pochte aber auf Geld. Also es gibt zwei andere Beispiele in Sachen Auslandsfernsehen...
     
  4. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: Deutsche nutzen weniger Kabel-TV

    .... ja sowas gibts auch.
    Tolles vereintes Europa.....

    na immerhin gibts noch die Terrestrik + UKW...

    Bei uns gibts über DVB-T mehr (und wichtigere!!!!) Programme als im analogen
    Kabel.
    Bei UKW ist es übrigens genauso.

    Ist dann irgendwie klar das die kabelKunden wegrennen, wenn man beim digitalen Kabel TV dann auch noch pro STB zahlen muss.

    PS: das droht ja den HD+´lern dann auch noch!


    WW.
     
  5. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Deutsche nutzen weniger Kabel-TV

    Das ist - leider - alles ein wenig komplizierter. Kabelanbieter müssen alle Anbieter gleich behandeln, es darf nicht der eine kostenlos rein und der andere nicht, sonst schreitet die LMA ein; Das selbe Problem hatte ja auch KBW, die erst in einer als "Pilotphase" ausgewiesenen Zeitspanne Sender kostenlos eingespeist haben, und nach dem Ende der Pilotphase zahlreiche Sender, die keine Verträge eingehen wollten, auch wieder kicken mussten. Natürlich kann man in Einzelfällen zB mit Einspeisegebühren und Urheberrechtsabgaben tricksen das eine schwarze Null für beide rauskommt, aber das ist dann halt Verhandlungssache :).
     
  6. PayTView

    PayTView Platin Member

    Registriert seit:
    7. August 2010
    Beiträge:
    2.351
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Fernseher & Bluray-Player
    AW: Deutsche nutzen weniger Kabel-TV

    Das zeigt mir mehr als deutlich, dass das Kabel sein Kerngeschäft vom Fernsehen auf Internet & Telefon verlagert. Daher wundert es kaum, dass Fernsehen dabei immer kürzer daher kommt.

    Find nur von den KNB scheinheilig TripplePlay zu bewerben, wo sie doch eh nur Internet und Telefon forcieren und Fernsehen mehr oder weniger bleibt wie es ist - abgesehen von den nun endlich neuen HDs.
     
  7. KVLY

    KVLY Gold Member

    Registriert seit:
    1. Oktober 2010
    Beiträge:
    1.440
    Zustimmungen:
    115
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Deutsche nutzen weniger Kabel-TV

    Bei KabelBW habe ich bisher noch keine Einbrüche mitbekommen. Am Wochenende kann es natürlich schon mal vorkommen, dass man nicht immer die volle Geschwindigkeit bekommt, das liegt dann aber am Server. Wenn man andere Server nimmt oder mehrere parallele Verbindungen hat, dann stimmt die Geschwindigkeit.


    Wenn ich richtig informiert bin, dann haben SF und KabelBW einen unbefristeten Einspeisungsvertrag aus vergangen Tagen. Früher musste das wohl wegen irgendwelchen Minderheiten oder so eingespeißt werden. Heut zu Tage ist das allerdings nicht mehr erlaubt, jedoch bleiben Alt-Verträge von der aktuellen Gesetzeslage verschont. Vielleicht ists nicht 100%ig so, aber so ähnlich ist das zumindest ;)
     
  8. Bommelitos

    Bommelitos Silber Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    590
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multytenne + XT9200
    AW: Deutsche nutzen weniger Kabel-TV

    Es kommt immer drauf an, sowohl bei der Telekom als auch beim Kabelanbieter. Bei der Telekom hänge ich mit meinem Telefonanschluss an einem Verteilerknoten der eine bestimmte Bandbreite zur Verfügung stellt. Beim Kabelfernsehen hänge ich mit dem Signal auch an einer Kabelleitung die eine bestimmte Bandbreite zur Verfügung. Um jedem Kunden die volle Bandbreite zu garantieren müsste also Anzahl Kunden * Bandbreite pro Kunde permanent bereitgehalten werden. Das rechnet sich für den Anbieter nicht, also wird keine Bandbreite garantiert sondern nur mit "bis zu" geworben.

    Wenn man jetzt als Pech hat und viele Mitbenutzer – egal ob Kabel oder Telefonanschluss – sind Heavy-User, die aus der Leitung versuchen alles rauszuholen, dann sinkt natürlich der Durchsatz. Und das ist einer der Faktoren, die einen treffen können – oder nicht. Nur weil Kabelnutzer A absolut keine Probleme hat, heisst das nicht, dass Kabelnutzer B, der nicht weit entfernt wohnt, ebenso problemlos die volle Bandbreite hat.

    Das auf der einen Seite. Auf der anderen Seite gibt es dann noch Nutzer, die z. B. bei Kabel Deutschland von Drosselung der Bandbreite zu bestimmten Zeiten melden (Ich weiß nicht, ob man es hier verlinken darf … ansonsten einfach mal nach "kabel deutschland forum drosselung" googlen)
     
  9. spocky83

    spocky83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Gibertini OP 85L
    Vu+ Duo 2x DVB-S2, 1x DVB-C, 1x DVB-T
    Panasonic P50UT50E
    AW: Deutsche nutzen weniger Kabel-TV

    Es ist auch nicht verwunderlich, dass manche Kabelnetzbetreiber so auftreten, denn sie wissen, dass sie es sich erlauben können. Das hat nichts mit einem Monopol zu tun (das Aufbrechen eines solchen wäre wohl technisch auch nicht ganz so einfach, oder? Da müsste in einem Mietshaus schon jede einzelne Partei mitspielen?).

    Wir haben ja vorher die Aussage gehabt (die ich mal ungeprüft übernehme), dass z.B. KDG zu 85% Mehrfamilienhäuser "versorgt". Ich nehme mal mein Haus als Beispiel: aufgrund der Gegebenheiten könnten sowieso nur 1/3 der Bewohner eine Einzelantenne auf dem Balkon aufstellen und selbst dann blockiert man das bisschen Balkon was man auf der Seite hätte (gut, darunter liegt eine vielbefahrene Straße, so mit draußen Sitzen ist eh schlecht).

    Und selbst wenn man das tut, dann gibts ärger mit der Hausverwaltung (die jeweiligen Vermieter sehen das u.U. anders), so auch bei mir. Neulich war bei uns der Hausmeister wegen einer komplett anderen Geschichte, hat (nach fünf Jahren...) meine Satantenne gesehen und mir erstmal verkündet, er würde das der Hausverwaltung melden (meinem Vermieter war das völlig egal, ist mein Balkon sagt er korrekterweise). Die hat sich natürlich mächtig ins Zeug gelegt, geht ja gar nicht wenn man erst kürzlich, ohne die Mieter zu konsultieren, den superdupermega-KDG Anschluss gelegt hat (und sich dann wundert, warum nur 25% der Mieter die Kabelgebühren bezahlen, die meisten Nutzen eh DVB-t und vor der Zwangsverkabelung hatten wir eine Gemeinschafts-Satanlage, die aber auf das analoge Kabel gewandelt wurde, die Qualität war erbärmlich) und hat mich "gebeten" die Antenne abzumontieren - der Hinweis auf geltendes Recht und da die Antenne weder fest verschraubt ist noch von der Straße aus sichtbar ist hat das ganze recht schnell beruhigt.

    Jetzt stelle ich mir aber gerade mal vor, wenn die alte Dame zwei Stockwerke unter mir von der Hausverwaltung so eine draufgebrannt bekommt: die Frau hat doch keine Ahnung von der Rechtslage, bekommt Angst und lässt das Teil abmontieren.

    Sogesehen können sich die KNBs der Unterstützung der Vermieter sicher sein, weil die natürlich Panik schieben, dass da jeder seine Individualantenne hinschraubt...

    Dass es auch anders geht hat mein letzter Vermieter gezeigt, Haus mit sechs Parteien, KDG zwangsverkabelt. Vermieter sieht, dass ich Individualantenne auf dem Balkon habe, fragt warum, Antwort "Kabel ist unzumutbar", Vermieter meint "Finde ich auch, kennen Sie sich bisl damit aus?". Vier Wochen später hatten wir nach Absprache mit allen Mietparteien eine Satanlage mit fünf Orbitalpositionen, sauberer Verkabelung und Multischaltern auf'm Dach. Gab auch keine Mieterhöhung oder sonstwas, einzig die Nebenkosten für die Kabelgebühren wurden umdeklariert und wurden bis zur Amortisierung weiterhin eingezogen - damit waren alle zufrieden.
     
  10. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Deutsche nutzen weniger Kabel-TV

    Deutsche nutzen weniger Kabel-TV.
    Warum weil es in den meisten fällen zu teuer ist.
    Kabel TV kostet in manchen fällen viel Geld 100 - 200€ im Jahr.

    Das ist der Hauptgrund warum die Mitbürger wechseln.
    Für einmalig wenige Hundert Euro bekommt man Sat anlage.

    Von der Qualität her ist Kabel-TV nicht schlechter als Sat.
    Ich bekomme die Deutschen Sender die ich sehen will auch über Kabel.

    In der Zukunft wenn die meisten DSL Anmbieter Fernsehen in ihren Paketen Gratis dabei haben gibt es dann die Meldung Deutsche nutzen weniger Sat.

    Warum soll ich dann einige hundert Euro für eine Satanlage ausgeben wenn man Fernsehen über den Internet Anschluss gratis dabei ist?

    So dreht sich die Welt dann weiter.

    Das Thema mit den freien Receicer ist gar nicht so ausschlag gebend.
    Den meisten ist das Thema Receiver so ziemlich egal.