1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutsche halten sich bei Cloud-Nutzung zurück

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Januar 2015.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Deutsche halten sich bei Cloud-Nutzung zurück

    Fürs Können gibt es keine Grenzen, nur fürs Dürfen.
     
  2. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    AW: Deutsche halten sich bei Cloud-Nutzung zurück

    Die Verschlüsslung von WinRar kann man mit 2-3 guten PCs innerhalb von 7 Tagen knacken, stand irgedwo in der CT. Sicher ist also auch da anders.
     
  3. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.270
    Zustimmungen:
    658
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Deutsche halten sich bei Cloud-Nutzung zurück

    Eben das frage ich mich bis heute.
     
  4. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.269
    Zustimmungen:
    1.715
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Deutsche halten sich bei Cloud-Nutzung zurück

    Aus genau diesen besagten Gründen bauen viele Unternehmen ja auch schon Cloud-Infrastruktur innerhalb der EU (z. Bsp. Datacenter in Amsterdam) auf. Der deutsche Datenschutz sieht die Verarbeitung und Speicherung von persönlichen Daten ausserhalb der EU sehr kritisch. Bei Behörden ist es quasi eine Grundvoraussetzung, dass die Daten nur innerhalb der EU gespeichert werden. Cloud in den USA ist da nicht erlaubt.
     
  5. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Deutsche halten sich bei Cloud-Nutzung zurück

    Insofern du ein Smartphone hast, nutzt du jenes (Cloud) mehr oder weniger teilweise unbewusst.
    Also hier beim Windowsphone, hatte jenes beim einrichten die Kontakte auf einen MS Server geladen.
    Wird bei den anderen "Schmacht-Phones" von Google oder Apple nicht anders sein.
    Fängt doch schon mit den "Zwangskonten" an..... (gut man kann dem bei kommen, aber bequem ist das nicht gerade)
     
  6. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.502
    Zustimmungen:
    802
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Deutsche halten sich bei Cloud-Nutzung zurück

    Stimmt ist mir auch schon aufgefallen.
    Nachdem ich das Smartphone gerootet hatte habe ich mit dem Rootexplorer erstmal alles gelöscht was Cloud im Namen hatte.
    Extrem auffällig war hier der Clouddienst von Samsung.
    Wenn man eh eine 64Gb Speicherkarte drin hat dann braucht man für die Bilder keine Cloud.
    Und von Zeit zu Zeit kann man mit dem USB Kabel die Bilder auf dem PC überspielen und die dann auf dem Smartphone Löschen.


    Das mit Winrar war eh nur ein Beispiel.
    Wenn es sich so einfach Knacken lässt dann gibt es sicherlich auch noch andere Programme die wesentlich besser Verschlüsseln können.
     
  7. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Deutsche halten sich bei Cloud-Nutzung zurück

    Ich hatte mal gelesen, dass Geräte mit Windows-Phone, sich derzeit (noch?) nicht rooten lassen.
    Da es meinerseits vor einiger Zeit nur mal so ein Test war mit Smartphone, juckt mich das nicht. Ich nutze weiter mein Klapp-Handy ausschließlich.
    Das Smartphone liegt meist im Schrank und ist ausgeschaltet.
    Ich habe am Router den Server zum MS Konto gesperrt und hinterlegte Daten in der Cloud gelöscht. Synchronisiere ich jetzt das Smartphone, wären meine Kontakte wieder weg im Smartphone. Hatte ich getestet.
    Per Mobilfunk kann das Gerät nicht ins Internet, da die SIM jenes nicht zulässt (Anbieter ist Simquadrat, da geht Internet per Mobilfunk nur, wenn eine Flat gebucht ist. Was nicht ist.). Obendrein ist Mobilfunk-Internet ausgeschaltet.

    Ich nutze das Gerät nur, wenn ich mal weit weg fahre, geht ja auch ohne Internet oder halt zum nachjustieren der Schüssel.
    Bin halt nicht die "Smartphone-Zielgruppe". ;)
     
  8. BFC

    BFC Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2013
    Beiträge:
    3.020
    Zustimmungen:
    821
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Deutsche halten sich bei Cloud-Nutzung zurück

    OT: Den Artikel würde ich zu gern mal lesen, wie sie das hinbekommen wollen, ein 12 stelliges Passwort mit allen Extras (Groß und Kleinschreibung, Ziffern und Sonderzeichen) bei WinRar zu knacken. Leider finde ich den Artikel nicht. Ich sage mal, ohne Hintertürchen dauert dies trotzdem paar Wochen, wenn nicht Jahre. :winken:
    OT aus :D
     
  9. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    AW: Deutsche halten sich bei Cloud-Nutzung zurück

    Die Frage ist vor wen du die Daten schützen willst. Vor der NSA wird die Verschlüsselung nicht lange standhalten, dafür haben die zu viel Rechenpower. Ein versierter Hacker könnte diese Rechenleistung auch durch Clouddienste mieten. Letztlich schützt das wirklich nur vor Leuten, die den Aufwand scheuen.
     
  10. Exideem

    Exideem Guest

    AW: Deutsche halten sich bei Cloud-Nutzung zurück

    Mit WP kenne ich mich nicht aus aber bei Android kann man das umgehen, indem man erst einmal das nackte Telefon so konfiguriert, dass sämtliche Synchronisationen abgeschaltet sind und dann erst seine Kontakte, Termine etc. transferiert.
    Das Google-Konto läuft auf eine fiktive Person.