1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutsche bezahlen nicht gern mit dem Smartphone

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. März 2019.

  1. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    Also ehrlich gesagt, das mit dem „Stau dahinter“ hört man immer wieder und ist das, sorry, bescheuertste Argument bei diesem Ballyhoo.

    Erstens dauert Bar- und Kartenzahlung meist in etwa gleich lang, das ist jetzt schon mehrfach erwiesen worden, zweitens ist es mir völlig egal, ob jemand hinter mir zwei oder drei Sekunden länger warten muss und drittens: wenn man dafür schon keine Zeit mehr hat, dann vergräbt man sich am Besten direkt zu Hause ein. Als ob davon das Lebensglück abhängen würde.

    Am meisten wird an der Kasse aufgehalten, wenn die Karte des Vordermann mal wieder nicht klappt. Zunehmend zum Monatsende hin bemerkbar. Schuld ist dann meist nicht die „kaputte Karte“ oder das Terminal, sondern das überzogene Konto...

    Ich mach alles. Bar, Karte und „Babing“ per ApplePay. Warum soll ich mich freiwillig auf eine Zahlungsart einschränken und Gefahr laufen, irgendwo nicht zahlen zu können? Warum soll ich Geschäfte meiden, die keine Karte annehmen? Verstehe diesen Irrsinn nicht...

    Und sowohl die Bargeldvorhaltung als auch die Kartenzahlung kostet dem Geschäftsinhaber Geld. Bei der Kartenzahlung kommt neben den Interchargegebühren noch die Acquirergebühren, die Terminalmiete etc. pp. dazu. Das ist in der Summe nicht billiger. Je kleiner der Laden, ist es sogar teurer als die Bargeldvorhaltung.

    Und bei Waren wie bspw. Brötchen mit geringen Margen ist es sogar ein Verlustgeschäft für den Inhaber. Schon aus diesem Grund bezahl ich beim Bäcker immer bar.
     
    Winterkönig, kjz1, brixmaster und 5 anderen gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Und dann keinen persönlichen Ansprechpartner hat. Ich kenne meine Beraterin seit 29 Jahren und Du?
     
  3. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Wieso? Soviel Geld habe ich meist gar nicht in Bar dabei, will ich auch gar nicht. :rolleyes:
    Nochmal, im klassischen Dorfwirtshaus bezahle ich alles in Bar, auch mangels Kartenlesegerät, in einem besseren Restaurant nur mit Karte.

    Man lernt nicht aus. Aber auch an Fahrkartenautomaten kann man mittlerweile kontaktlos ohne Pin bezahlen. ;)
     
  4. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Bei unserem heimischen Metzger bezahle ich auch immer alles in Bar, er hätte zwar ein Kartenlesegerät, aber ihm ist die bargeldlose Zahlung aus mehreren Gründen lieber.
    Da wir im Ort keinen heimischen Bäcker mehr besitzen, sondern der Letzte von einer Bäckereikette verdrängt wurde bezahle ich hier alles mit Karte bzw. jetzt mit dem Telefon, auch Kleinstbeträge für 3 Semmeln. ;)
    Den Verkäuferinnen ist es sogar lieber, da es schneller geht und sie kein Geld anfassen brauchen.(Hygienevorschrift usw.)
     
  5. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Selbstverständlich zahle ich auch nicht gerne mit dem Smartphone, nein ich zahl(t)e überhaupt noch nicht damit. Und habe es auch nicht vor. Bin außerdem wieder auf Prepaid zurück, da ich wenig mit dem "Grabschding" anfange, außer telefonieren.
    Und jepp, nur Bares ist Wahres. Keine Verfolgung der Geldflüsse möglich, nach Abheben eines bestimmten Betrages. Oder "Datenauswertung" (wo , was wieviel und wofür bezahlt) für ggf. kommerzielle Zwecke. Datenschutz ist so am besten gewährt.

    So sehe ich das und lasse mich davon auch nicht abbringen. Unabhängig von evtl. Sicherheitsbedenken, die ich selbst dabei weniger habe.
    Ende aus, Micky Maus.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Solche gibt es hier noch nicht. (ohne Pin schon garnicht den muss man dann auch eingeben wenn man mehr wie 25€ bezahlen muss)
     
  7. Zonenkind

    Zonenkind Lexikon

    Registriert seit:
    21. Juli 2005
    Beiträge:
    27.781
    Zustimmungen:
    34.552
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich bleibe abwechselnd bei EC-Karte und Bargeld.
    "Deutsche bezahlen nicht gern mit dem Smartphone" ja, logisch. Wenn ich ständig mein Handy hergeben müsste, bräuchte ich ja ständig ein Neues. :coffee:


    ;)
     
    FilmFan und Gast 144780 gefällt das.
  8. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also der Metzger arbeitet dann unhygienischer? :) Aber im Ernst: Ich bezahl' beim Supermarkt auch gerne per NFC, das spart Zeit und der Geldbeutel wird von Kupfergeld verschont....
     
    Coolman gefällt das.
  9. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    31.855
    Punkte für Erfolge:
    278
    Bei dem Bargeld ist es weniger hygienischer als wenn man mit dem Smartphone bezahlt.

    Ich kann beide Seiten verstehen, bevorzuge jedoch meistens bargeldloses Bezahlen, weil es einfacher und unkomplizierter ist.

    Was machen die Leute, die Bargeld lieben, in Schweden, die zu bargeldlose Zahlungen "gezwungen" werden? Was ist mit Bettler, die keine Kartenleser haben? ;)
     
  10. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Mir geht dieser ganze "Hygienehype" eh auf die Nerven. Gewisse Standards müssen natürlich eingehalten werden, aber wir sind auch ohne dem Ganzen groß geworden. ;)
    Man merkt, dass es beim Metzger lockerer zu geht, als bei der Bäckereikette welche sehr hohe Standards anlegen.
     
    Wolfman563 und horud gefällt das.