1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von Mirschie, 18. Oktober 2007.

  1. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Eine äusserst gewagte Aussage...

    Ich glaube Du verwechselst Datenmengen mit Datenraten. Datenmengen (Speichergrössen) sind durch die Anzahl der Adress- bzw. Pointer-Bits begrenzt, dadurch ergeben sich Zweierpotenzen.

    Daten- bzw. Taktraten basieren dagegen nicht auf binären Werten, sondern sind z.B. über einen Quartz frei wählbar, und es werden IT-untypisch sogar Zehnerpotenzen bevorzugt.. Da sind 64kbps tatsächlich 64.000 Bits/s und nicht etwa 65.536 Bits/s.

    Nur mal ein kleiner Denkanstoss, der vielleicht zur Erleuchtung führt:

    256kbps = 256.000 Bits/s = 5 * 51.200 Bits/s

    Tjaaa, ein vielfaches von 5. Und nun? :D

    P.S.: Und noch ein kleiner Denkanstoss: Die Abtastraten der dekomprimierten Audiosamples sind:

    32.000 samples/s = 5 * 6.400 samples/s
    44.100 samples/s = 5 * 8.820 samples/s
    48.000 samples/s = 5 * 9.600 samples/s

    Jetzt sollte die Erleuchtung aber wirklich leichtfallen ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2008
  2. speedy_speed

    speedy_speed Junior Member

    Registriert seit:
    6. Januar 2003
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Ich habe mal eine Frage zur Umstellung. Die ARD wirbt damit, dass durch den Transponderwechsel die Programm jetzt in besserer Bildqualität empfangen werden können. Nun sinkt aber die Symbolrate von 27.500 auf 22.000. Siehe http://www.ard-digital.de/files/27/75/TrW_Frequenztabelle_V15_mail.pdf

    Wie passt das zusammen? Ich dachte, um so höher die Symbolrate, desto besser die Bildqualität. Oder ist "Datenrate" unabhängig von der "Symbolrate"?
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. März 2008
  3. DigiAndi

    DigiAndi Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2002
    Beiträge:
    2.714
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Die Datenrate der einzelnen Programme hat absolut nichts mit der Symbolrate des gesamten Transponders zu tun.
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Ein wenig ausführlicher hättest du es schon erklären können. ;) Richtig ist, dass auf dem neuen Transponder nur mit 22.000 MSymb/s gesendet wird statt mit 27.500. Allerdings liegt auch der Fehlerschutz hier nur bei 5/6 (nur jedes 6.Bit ist redundant) statt bei 3/4. Alles zusammen ergibt sich daraus dann, das auf dem neuen Transponder etwa 89% "verfügbare Datenrate" gegenüber dem alten Transponder vorliegt (knapp 34 Mbit/s statt 38 Mbit/s). Nur wird diese eben durch die Anzahl der Programme geteilt. Und fünf Programme auf 34 Mbit/s haben eben dann im Durchschnitt wieder mehr als sieben oder acht Programme auf 38 Mbit/s.
     
  5. grtweb.de.ms

    grtweb.de.ms Board Ikone

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    3.091
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    bei 34Mbits bei 5 sendern: 6,5mbits pro sender (wollte noch ein paar null bits als puffer haben)

    bei 38mbits bei 8 sendern: 4,5mbits (auch hier wieder ein paar nuller)
     
  6. Ebnersdorfer

    Ebnersdorfer Neuling

    Registriert seit:
    28. Dezember 2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Philips DCR 9001
    Samsung LCD TV LE37M8
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Ich habe mit den neu aufgeschalteten ARD-Programmen auf S40 ein Bildproblem. Am oberen Bildrand sind von links bis zur Mitte kurze weiße Striche zu sehen. Was kann das sein? Ist sehr störend. Bei den Programmen mit der Zusatzbezeichnung "alt" ist alles in Ordnung. Aber die sollen ja mal abgeschalten werden.

    Kabelanbieter: ewt mit Kabel Deutschland Signal
    Receiver: Philips DCR 9001
    Fernsehgerät: Samsung LCD TV LE37M8
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    ist austastlücke
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Klingt nach Wide Screen Signalling.

    Bei den ARD-Programmen auf ASTRA-Transponder 51 sehe ich das aber nicht. Welche ARD-Programme speist Dein Kabelnetzbetreiber denn auf S40 ein? Dann könnte man mal schauen, ob das vom Satelliten so kommt, oder ob Dein Kabelnetzbetreiber was verbockt hat.
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Austastlücke gibt's beim digitalen Fernsehen nicht, da werden nur die "active Video" Zeilen digital kodiert. Blöderweise wurde die erste Hälfte der "active Video" Zeile 23 aber für WSS verwendet. Im Idealfall würde die Sendeanstalt das Videobild vor dem Einfügen des WSS in den digitalen Encoder schicken. So "schlau" sind die Sendeanstalten bzw. deren Hardware häufig aber nicht, sodass dann notgedrungen der MPEG-Encoder das WSS "ausschwärzen" sollte. Wenn auch das nicht geschieht, ärgern sich manche Zuschauer über "komische Striche"...
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. März 2008
  10. Ebnersdorfer

    Ebnersdorfer Neuling

    Registriert seit:
    28. Dezember 2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Philips DCR 9001
    Samsung LCD TV LE37M8
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Es betrifft die Sender Eins Festival, Eins Plus,Eins extra, arte, Phoenix.
    Diese sind extra nochmal mit der Zusatzbezeichnung "alt" eingespeist. Dort einwandfrei.
    Vielen Dank noch für die Antworten.