1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von Mirschie, 18. Oktober 2007.

  1. htw89

    htw89 Guest

    Anzeige
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Eben. Irgendwo muss es auch Grenzen geben. Man kann da nicht von sich selbst ausgehen, sondern vom normalen Mensch. Und die würde das wohl eher weniger interessieren... ich denke mal es interessiert die nicht mal welche Regionalversion eigentlich auf ASTRA ausgestrahlt wird.

    Also von mir aus ist es kein Privatkrieg - und für Basti denke ich auch nicht.;)
     
  2. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Analog ist analog...
    Wenn man mit der Zukunft geht muss man solangsam auch eine alternative zu UKW finden.
    Und im TV Bereich stört es ja auch nicht wenn die qualität durch einen Umstieg leidet.

    und seit wann soll diese ausstrahlung auf dem radio transponder stattfinden?

    Wie lange dauert denn die längste regional sendung?
    Man muss doch keine 100 streams aufschalten.

    Nehmen wir mal als Beispiel die NDR sender.
    Ich gehe einfach mal davon aus das die regional sendungen nicht länger als 1 stunde senden.

    Das wären also 18 stunden noch nicht vorhandenes regionales Programm.
    Man könnte die sendungen also auch auf einen Kanal packen. Den nennt man "NDR Regional" und fertig.
    Für sprache reichen 128 kbit/s völlig aus. Die wird man in den 3 Mbit/s sicherlich noch unterbringen ;).

    Ist immer noch besser als gar nichts zu machen.

    Von einen einzelnen stream pro regional sendung habe ich jedenfalls nichts geschrieben.


    Mir persönlich solls nun auch egal sein. Ich krieg meine regional version für die ich bezahle.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. März 2008
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Durchaus ein tragbarer Kompromiß - aber wie soll der Verteilschlüssel aussehen?
     
  4. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Naja einfach abwechseln.

    Evt. jeden Tag ein anderer Mix damit man zumindest ein bis zweimal in der woche sein bezahltes regionales hören kann.
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Das bringt doch auch nichts...und nacheinander ausstrahlen ist auch ziemlicher Unsinn. Wenn, dann "live" und alles...aber nicht sinnlos durcheinander gewürfelt. Wer seine Regionalsendungen hören will, der kann das problemlos über UKW machen...und wer Regionalmeldungen aus einer anderen Region braucht, der muss eben aufs TV ausweichen.

    Und ja: Analog ist analog, unbestritten. Aber muss man alles zwangsweise digitalisieren? UKW funktioniert wunderbar und bietet mehr als genug Platz...weitere Sender (was der Hauptgrund der Digitalisierung ist) bedeuten eben nur, dass noch mehr Dudelsender kommen. Was bringt das also dem Nutzer? Außerdem: Beim TV mussten ein oder zwei Geräte pro Haushalt ausgetauscht werden (über Antenne sogar nur bei jedem dritten Haushalt oder so), Radios dagegen hat jeder sicherlich 5 bis 10 oder noch mehr im Haus. Da ist ein Austausch eben gar nicht so einfach möglich.

    Zur Nutzung mit drei Sendern: Ich hatte es so verstanden, dass BR-alpha auf den Transponder mit draufkommt und Radio Bremen TV nicht gleichzeitig, sondern erst etwas später, dort abgeschaltet wird. Kann aber auch sein, dass ich das falsch gelesen habe.

    Und letztlich bleibt eben das Hauptproblem: Die Signale können von den Sendeanstalten _nur_ in Bündeln von je 2048 kbit/s angeliefert werden. Das sind sechs Stereo- und ein Monoprogramm oder fünfmal Stereo und einmal DolbyDigital. Bei 38 Mbit/s netto und zwei TV-Programmen mit etwas über 4 Mbit/s bekommt man also maximal 14 dieser Blöcke dort unter. Und wenn eine Sendeanstalt seinen Block oder seine beiden Blöcke voll hat, dann kann man nicht einfach ein weiteres Radioprogramm verbreiten...auch wenn eine andere Anstalt und damit der gesamte Transponder noch Platz frei hätte.
     
  6. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Eine abwechselnde ausstrahlung der regional sendungen ist jedenfalls besser als nur die hauptregional sendungen anzubieten.

    Jeden Tag gibts eine andere regionalsendung zur hauptsendezeit. Immer noch besser als gar nichts.
    Genauso kann man beim digital TV aber auch argumentieren.
    Analog TV hat auch wunderbar funktioniert ;).

    Auch beim TV ist teils die qualität runter gegangen und die senderzahl wurde größer und die qualität schlechter.

    Der einzige Vorteil ist die günstigere Verbreitung der Sender.
    Digital ist die Zukunft. Hätten die firmen es richtig gemacht wäre auch DAB nicht gescheitert.

    Kann man das nicht auch ändern?

    Wie man an den hier genannten Karten sieht ist die Glasfaserverbindung doch wunderbar.
    Zur Not nutzt man das Intranet der sender.

    Unmöglich wäre die Verbreitung der regionalsender jedenfalls nicht.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. März 2008
  7. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    also das mit den blöcken höre ich zum 1. mal. warum sollte man nicht auch weniger als2 mbit/s anliefern können?
     
  8. Jupp87

    Jupp87 Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    322
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Philips DSR 5600 (DVB-S, MHP)
    Skymaster DTL 1000 (DVB-T)
    SEG-Röhrenfernseher 70cm, 16:9 (TV)
    Eltax AVR 320 (5.1-Verstärker)
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Wenn wirklich nur Blöcke in der Größenordnung vom 2 Mbit/s angeliefert werden können, dann ist es nicht nachvollziehbar, warum z. B. der SR nur drei seiner fünf Programme nach Langenberg zuliefert; damit würde er die Hälfte der ihm zustehenden Bandbreite nicht nutzen und das halte ich für nicht sehr wahrscheinlich.
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Vermutlich arbeiten SR und SWR sowie RB und NDR da zusammen und liefern gemeinsam zwei solcher Blöcke an...anders kommt man nämlich nicht an 13 belegte Blöcke, die es aufgrund der verbrauchten Datenrate jedoch sein müssten.
     
  10. TV-Nutzer

    TV-Nutzer Senior Member

    Registriert seit:
    15. März 2003
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28