1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von Mirschie, 18. Oktober 2007.

  1. htw89

    htw89 Guest

    Anzeige
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Das sagt der richtige. :D
    Gegen dich persönlich hab ich nun gar nichts, sonst wär ich nicht dein Kunde. Aber dein Ruf hier im Forum kommt eben auch nicht von ungefähr. ;)

    Hab ich dir bereits mehrmals oben deutlich gemacht. Für TV besteht ein Versorgungsauftrag über Satellit, für Radio nicht.

    Bekommen sie doch auch. Sie müssen es nur nutzen. Und wenn sie es nicht tun ist ihr Interesse auch nicht sonderlich hoch, daraus folgt dass die Regionalschienen über Sat wenn überhaupt nur Freaks interessieren würden.

    Im Gegensatz zu dir lasse ich mich gern von sinnvollen Argumenten überzeugen. Aber ich habe hier bisher keine gesehen, die mich überzeugen könnten, dass eine solch umfangreiche Ausstrahlung gerechtfertigt wäre.

    Nenn mir einen Ort wo UKW nicht empfangbar ist.

    Du liest nicht richtig. Ich habe mehrmals gesagt dass der HF-TP seinen Sinn hat, nicht aber eine Ausstrahlung aller regionalen Versionen.

    So und jetzt sage ich zu dieser müßigen Regionalschienendiskussion so lange nix mehr bis du mir Argumente bringst die mich überzeugen könnten.

    Ansonsten würde ich mich dafür aussprechen, zum Thema zurückzukehren. Diese Radiogeschichte hat doch nix mehr mit Tp.-Wechseln zu tun.
     
  2. Quereinsteiger

    Quereinsteiger Silber Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2007
    Beiträge:
    515
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Vielleicht hilfts dieser Diskussion hier:

    Ein inoffizieller Mitarbeiter von ARD Digital hatte mir mal vor einiger Zeit diese sehr interessante Grafik des Hybnets der ARD zukommen lassen. Wie man unschwer an den Logos erkennen kann, ist diese Grafik schon as älter, aber dennoch aktuell, da das in seinem Ausbauzustand schon längere Zeit besteht.

    http://de.wikipedia.org/wiki/HYBNET

    [​IMG]
     
  3. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Im Gegensatz zu vielen anderen halte ich nicht irgendwelche uralt aussagen oder nie getätigte aussagen den Poster vor.

    Den Ruf habe ich weil hier einige rumlaufen die immer gegen den ÖRR oder der GEZ sind egal was sie machen.

    Die Grundversorgung wird nach aussagen des ÖRR durch DVB-T gewährleistet. Wer die aussagen der ÖR, Politiker, etc im Fernsehen gesehen hat bei der einführung von dvb-t weiß das.

    "Für das ZDF hob Giselher Suhr, Leiter des ZDF-Landesstudios in Magdeburg die kostenfreie Grundversorgung hervor, die das digitale Antennenfernsehen ermögliche."

    Aber nur wenn man auch noch ukw benutzt...

    Ich habe hier auch noch keine sinnvollen argumente gehört die gegen eine ein bis zweistündige ausstrahlung der regionalsendungen sprechen würde.

    Du musst dir nur die Verbreitung des nach eigenen angaben flechendeckende Radio DLF angucken http://www.dradio.de/download/50312/

    Du sagtest das es keinen gesetzlichen Grund gibt radio über sat auszustrahlen.
    Folglich ist der transponder unnötig.

    Ich habe dir Gründe genannt. Wenn du sie nicht akzeptierst oder als zu unwichtig ansiehst ist das deine Sache.

    Aber egal. Lieber 3 mbits Nullbytes senden als die Nullbytes mit Programm zu füllen :winken: . Die Frage ist was hier Verschwendung ist.

    Und ob 1live digi besser ist als wdr oder bayern1 regional sei auch mal dahingestellt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. März 2008
  4. htw89

    htw89 Guest

    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Dann bist du aber nur halb informiert. Da wo der DVB-T-Empfang nur unzureichend oder gar nicht möglich ist, springt DVB-S als Grundversorgung ein. Beispielsweise in Röbel. Beim Radio ist das nicht so, eben weil UKW mittlerweile überall verfügbar ist. Gibts ja schließlich schon über 50 Jahre.

    DLF ist doch was völlig anderes! Der ist ja nicht mal auf dem ARD-Radiotransponder! :rolleyes:

    Das unterstellst du mir jetzt. Ich hab ja gesagt, es ist ein Zusatzangebot. Und das ist derzeit durchaus maßvoll, auch wenn hier und da ein paar Dinge fehlen. Regionalschienen aufschalten wäre jedoch völlig übertrieben.

    Ist mir auch egal, sollst du halt so verblendet durch die Welt laufen und völlig überdimensionierte Dinge fordern. Da würden ja alleine beim NDR schon 15 zusätzliche Streams auf dem Radiotp. aufgeschaltet werden. Mit NDR Info Bremen und NDR Info MV wärens sogar 17.

    Jetzt bin ich mal gespannt ob du antwortest. Immer das letzte Wort haben, stimmts? :D
    Also ich halt jetzt wirklich still und wünsch dir eine gute Nacht. :D
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. März 2008
  5. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Er sendet über UKW und ist nach eigenen angaben flechendeckend.
    Folglich kann man seine Verbreitung als Referenz für den empfang von UKW signalen ansehen.

    Und dafür ist es auch unerheblich ob verbreitung per radio transponder oder nicht.

    aha

    "Für TV besteht ein Versorgungsauftrag über Satellit, für Radio nicht." ;)

    Ja ich bin verblendet. :rolleyes: .
    Weil ich keinen Unterschied zwischen TV und radio mache?

    Man braucht keine 15 streams für die regionalisierung.
    Sie senden selten gleichzeitig. Und wenn könnte man sie auch auf einen extra sender verbreiten. 1 stream wo jede stunde das regionale gewechselt wird.

    Es muss nicht ein eigener stream pro regionalsendung sein.

    Genau das meinte ich mit üblichen blabla.

    Eine vernünftige diskussion ist mit solchen argumenten eh nicht möglich. (und nein ich nehme mich hier nicht raus)
    Man versucht vernünftig zu diskutieren und zu argumentieren und wird dann mit solchen aussagen abgestempelt.
    Und dann wird man am ende dann selbst kritisiert und teils auch noch angemacht...
    Irgendwie manchmal richtig unlogisch hier ;).

    Und Nein die aussage meine ich allgemein.

    Du darfst hier meinen Diskussionsstil auch nicht allzuernst nehmen. Ich habe mich schon lange an das NIveau der Mehrheit hier angepasst.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. März 2008
  6. Quereinsteiger

    Quereinsteiger Silber Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2007
    Beiträge:
    515
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Wie hoch ist eigentlich die Bitrate bei DLF/D-Kultur über ZDF-Vision???
     
  7. Randfichte

    Randfichte Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    8.440
    Zustimmungen:
    3.293
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Jeweils 256 kb/s...
     
  8. david41

    david41 Gold Member

    Registriert seit:
    15. August 2005
    Beiträge:
    1.728
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Sky+ PVR
    Humax HD Fox+
    Humax HD Fox+
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Aber mal ganz ehrlich: Wie viele deutsche schalten tatsächlich ihren Receiver ein, und wälzen sich dann durch ihre Radioliste durch und suchen dann noch den (regionalen)Radiosender? Die meisten benutzen doch weiterhin UKW Radio, der Receiver im Wohnzimmer ist fürs Fernsehen da ;)
     
  9. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    In angesicht der Tatsache das man im TV Bereich analog abschaltet und es sogar als rückständig bezeichnet sollte man in meinen augen solangsam damit anfangen auch für UKW eine alternative zu finden.
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Warum? Radio hört der normale Mensch _mobil_, also z.B. im Auto. Und da ist UKW eben die einzig sinnvolle Lösung, da DAB einfach nur totkomprimierter Unsinn ist. Und Satempfang im fahrenden Auto ist auch nicht so wirklich einfach. ;)
    Also: Hörfunkprogramme über Satellit ist sinnvoll, für diejenigen, die Audiosignale in hochwertiger Qualität hören wollen. Für den Normalnutzer aber reicht UKW absolut aus. Und auch die Regionalsendungen machen Sinn, wenn sie nur über UKW ausgestrahlt werden...eine zusätzliche Ausstrahlung über Satellit ist nicht unbedingt möglich...und technisch wohl auch gar nicht machbar.

    Und damit kommen wir mal zu Ausführungen, die etwas sinnvoller als euer Privatkrieg sind:
    - die Signale werden von den Sendeanstalten in Blöcken von etwa 2 Mbit/s angeliefert...für Regionalsendungen bräuchte man weitere dieser Blöcke pro Sendeanstalt und käme damit eben letztlich doch weit über die 3 Mbit/s, die noch frei sind
    - demnächst wird es durch den Transponderwechsel einen Parallebetrieb von _drei_ Fernsehprogrammen geben, die Nullbytes werden also benötigt
    - es gibt nicht nur eine handvoll Regionalprogramme, sondern beispielhaft:

    NDR
    - 5x NDR 1 Welle Nord
    - 5x NDR 1 Niedersachsen
    - 5x NDR 1 Radio MV
    - 4x NDR2
    - 4x NDR Info (UKW, UKW MV, MW mit und ohne Seewetterberichte)

    BR
    - 6x Bayern 1
    - 6x Bayern 2

    SWR
    - 2x SWR2
    - 5x SWR3
    - 5x SWR4 Rheinland-Pfalz
    - 12x SWR4 Baden-Württemberg

    usw, usf. Da kommt man also insgesamt auf sicher 100 zusätzliche Streams...und da Regionalsendungen eben gerne überall um die halbe Stunde rum laufen, wäre da ziemlich viel aufzuschalten.