1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von Mirschie, 18. Oktober 2007.

  1. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    also von ndr1,swr4 und mdr1 sind doch verschieden regionalversionen auf dem radio-tp oder gibts da noch mehr regionalisierung?
     
  2. DigiAndi

    DigiAndi Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2002
    Beiträge:
    2.714
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    SWR4 hat sehr viele Lokalprogramme, wie auch WDR 2, hr4 und die MDR1-Programme.

    Aber bevor man Regionalversionen aufschaltet, sollte man die fehlenden, hier schon aufgelisteten Sender, aufschalten.
     
  3. htw89

    htw89 Guest

    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Ach komm. Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Erstens kenn ich kein Radio was kein UKW inklusive hat - dafür aber umso mehr Fernseher die kein DVB-T eingebaut haben (also die überwiegende Mehrheit). Außerdem ist UKW wirklich überall in Deutschland empfangbar - DVB-T nicht.

    Zweitens ist das nicht mehr maßvoll, alle Regionalprogramme im Radio über Sat auszustrahlen. Das ist Verschwendung pur. Für Sachen wie SWR 2 BW/RP hätt ich ja noch einigermaßen Verständnis, aber für richtig Regionales... nee, da stehen die Kosten nicht im geringsten in Relation mit dem Nutzen.

    Im Fernsehen hingegen macht es schon Sinn, eben weil nicht alle DVB-T integriert haben (wenn es denn überhaupt empfangbar ist, weiße Flecke gibts ja noch und auch am Ende wirds noch etwa 10% ohne DVB-T-Versorgung geben und noch viel mehr die DVB-T nur über zusätzliche Dachantenne empfangen könnten). Dort sind aber im Regelfall auch die Regionalisierungen nicht so klein.

    Um mich kurz zu fassen:
    - Alle Regionalsendungen der ARD im TV macht Sinn, damit die Grundversorgung in allen Regionen gesichert ist und man keinen extra DVB-T-Empfänger braucht, denn wie gesagt ist ein eingebauter DVB-T-Tuner noch längst nicht Standard
    - Alle Regionalsendungen der ARD im Radio macht keinen Sinn, da UKW praktisch überall verfügbar ist und in praktisch allen Radiogeräten enthalten ist - der Radiotransponder ist in diesem Zusammenhang als Zusatzangebot zu sehen - nicht mehr und nicht weniger
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. März 2008
  4. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    bei ukw hat man aber nicht die möglichkeit andere regionalschienen zu empfangen,von da her hätte der radio-tp im ganzen keinen sinn nach deiner logik,htw89.
     
  5. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Es gibt auch Menschen die haben gar kein radio und nur Boxen an den receiver angeschlossen :winken:

    Der Transponder hat noch Platz und den Platz kann man ausnutzen.
    Und ob ich nun 3 radio sender oder 5 radio sender auf den satellit schicke. Ob das soviel zusätzliche Kosten ausmacht?

    Wenn man einen neuen Transponder deswegen anmieten müsste würde ich deine Kritik ja verstehen.
    Aber man kann ohne Probleme alle regional Sendungen in den 3 Mbit die zur Zeit ungenutzt sind unterbringen.

    Regionalsendungen sind Regionalsendungen. Egal ob Ton oder Ton mit Bild.

    Der Hörfunktransponder ist ein Zusatzangebot richtig. Unter anderem dafür um auch Radiosender zu empfangen die man in seiner Gegend sonst nicht empfängt.

    Ich sehe keinen Grund warum man hier Unterschiede zwischen TV und Radio machen sollte.

    Auch diejenigen die kein radio haben und nur sat empfangen zahlen Radio Gebühren für ihre regional sendung.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. März 2008
  6. htw89

    htw89 Guest

    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Also ich hab hier NDR 1 NDS in 3 Regionalversionen per UKW, und zwar Nordwest, Südwest und Hannover.;)

    Also meinetwegen kann man die Regionalschienen gern aufschalten. Aber auch nur wenn du das bezahlst.

    Der Radiotp. an sich hat schon Sinn, eben weil man damit auch vieles bekommt was man sonst nicht hätte. Wie gesagt, ein Zusatzangebot, ein Geschenk.

    Aber: Das sind ganze Sender. Was du und Basti jedoch wollen, das sind die Regionalschienen. Und das ist nicht mehr maßvoll. Wo ist da die Grenze?

    Wenn ihr eine ÖR-Wunderwelt mit Vollversorgung haben wollt, bitte. Aber dann könnt ihr das auch bezahlen. Ich glaube kaum, dass die Allgemeinheit Verständnis hätte für so eine Geldverschwendung.


    Die sind dann halt selbst schuld. Sie haben die Möglichkeit, nutzen sie aber nicht. Also ist das Interesse auch nicht hoch.

    Ansonsten könnt ich ja auch so argumentieren, alle ARD-Radios auf die Mittelwelle drauf, weil keiner UKW hören will. :D

    Dann doch besser für sinnvollere Dinge wie noch fehlende ARD-Radios oder zur Bildverbesserung.

    Und das ist doch auch wunderbar gegeben.

    Ja du willst ja sowieso ein ÖR-Schlaraffenland. ;)

    Wie gesagt, selbst Schuld. Mit deinen Argumenten könnte man praktisch überall ÖR-Ausstrahlungen verteidigen. Hach strahlen wir die ÖR halt in 2000 verschiedenen Systemen von A bis Z ein, es zahlen ja alle dafür. :D
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. März 2008
  7. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Aha und regionalsendungen aus Bayern?

    Warum ein Geschenk?
    Das Geschenk wird von jeden Gebührenzahler bezahlt.

    Zeig mir doch mal wo die Verschwendung ist wenn man den vorhandenen Transponder ausnutzt und für wenige stunden die regionalsendungen mit sendet?
    Ich rede NICHT davon extra für die regionalsendungen einen neuen transponder anzuschaffen.

    Warum sind regionale sendungen im radio Geldverschwendung und regionale TV sendungen nicht?

    Regionalsendung ist doch Regionalsendung?

    Wieviele fehlende Regionalsendungen haben wir denn?
    Man könnte in den 3 Mbit noch locker 23 gleichzeitige regionalsendungen aufschalten.

    Der Transponder ist bezahlt, der Uplink steht wo ist da die Verschwendung?

    Tut mir leid aber wenn man im TV jede Regionalsendung aufschaltet sollte man das auch im radio Bereich versuchen.
    Und die allgemeinheit würde das auch nicht finanzieren. Sondern lediglich diejenigen für die die regionalsendung gedacht ist.

    Ich persönlich verstehe nicht warum man einen Unterschied zwischen TV und Radio machen sollte.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. März 2008
  8. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    wodurch sollen denn kosten entstehen? beispiel :BR,alles läuft in münchen zusammen und könnte über das HYBNET nach langenberg geschickt werden. und der transponder is auch schon bezahlt. du siehst also,keine zusätzlichen kosten!
     
  9. htw89

    htw89 Guest

    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Will ich die? :confused:

    Andere interessierts, klar, aber irgendwo muss man einen Schlussstrich ziehen. Das verstehst du aber offensichtlich nicht. Wenns nach dir ginge hätten wir doch sowieso ÖR-Vollversorgung mit allem möglichen Pipapo. Nur realistisch ist das nicht.

    Weil im TV ein GRUNDVERSORGUNGSAUFTRAG herrscht und im Radio nicht. Im Radio ist dieser ausreichend durch UKW gegeben, im TV durch DVB-T NICHT. Comprende?

    Und was ist mit dem Kabel? Jeder Sender kostet die ARD extra. ;)
     
  10. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Details des geplanten Transponderwechsels der ARD in 2008

    Nun kommt wieder das blabla.

    Ich will sicherlich keine Vollversorgung des ÖRR. Wüsste auch nicht wo ich das gesagt haben sollte.

    Ich sehe nur keinen Grund warum man bei TV und Radio einen Unterschied machen sollte.
    Auch Radio wird von den sat Nutzern bezahlt und folglich sollten die auch das Programm bekommen wofür sie bezahlen.

    Und ich sehe persönlich keinen Grund warum man die noch vorhandenen 3 Mbits nicht füllen sollte.

    Aber das scheinst DU nicht zu verstehen.

    Spätestens wenn das analoge UKW Geschichte ist wird man sich das überlegen müssen.
    Und auch UKW ist NICHT überall in Deutschland zu empfangen.

    Und wenn es nach der Logik geht kann man den Hörfunktransponder ganz abschalten. Im Grunde hat er ja keine Berechtigung.

    Übrigens wurde in DVB-T investiert um den Grundversorgungsauftrag gewährleisten zu können auch ohne abhängig von sat und Kabel zu sein. Irgendwie passt deine aussage nicht zu der aussage des ÖRR.

    Digital kann man über eine Leitung mehrere Daten schicken.

    Wie gesagt. Uplink und Transponder sind bezahlt. Der Rest der Kosten ist marginal.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. März 2008