1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der zweite Sargnagel für €ntavio wird vom Kartellamt eingeschlagen

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von ChrSchn, 26. September 2006.

  1. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Mischobo schrieb:
    Woher weisst Du das? Hier im Forum wurde vermeldet, dass jede der beiden grossen deutschen Privat-Sender Familien in Zukunft ein monatliches Entgelt von 80 Cent pro Abo-Vertrag bekommen soll. Zusammen 1.60 Euro für RTL / Pro7 und ein paar Cent für Eurosport / MTV / das Vierte.

    Das Entgelt von 3.50 € schlüsselt sich etwa wie folgt auf:

    Zwei Euro fliessen an die TV-Sender.
    1.50 € darf Astra / S.E.S. behalten. [​IMG]

    Von diesem Geld müssen sie allerdings die Smart Cards, das Porto und die Werbung für €ntavio bezahlen. [​IMG]

    Mischobo schrieb:
    Das ist ziemlich weit hergeholt. Du spielst darauf an, dass RTL versuchen wird, die 80 Cent als Urherberrechts-Abgabe zu titulieren.

    Im Kabel ist dieser Handstreich für die digitale Verbreitung gelungen - wobei jeder Kabel-Kunde auf das Analog-Signal ausweichen kann. [​IMG]

    Mischobo schrieb:
    [​IMG]

    @alle: Wie kann man nur so verblendet sein wie Kabel-Apostel Mischobo? [​IMG]

    Was soll das?

    [​IMG]

    Mischobo schrieb:
    Woher weisst Du das? Hast Du Einsicht in die entsprechenden Verträge?

    @Mischobo: Wenn Du möchtest, dass Dich irgendwer weiterhin ernst nimmt, dann kennzeichne gefälligst Deine Meinungsäusserungen als Spekulation bzw. als fiktive Darstellung. [​IMG]

    So lange wie Du im Indikativ Präsenz schreibst, glaubt der Leser, dass Du Tatsachen präsentierst, die wahr sind.

    Von Dir hört man dauernd Entavio-freundliche und Kabel-freundliche Spekulationen, über deren Wahrheitsgehalt wir nichts wissen.

    Du glaubst, dass es so sein könnte - aber beweisen kannst Du das nicht.

    Hier gebietet die Fairnis, dass Du schreibst:

    "Ich kann mir vorstellen, dass die RTL Group folgenden Weg wählen wird... "

    Letztlich kommt es nicht darauf an, unter welchem Deckmantel der Cash Flow von APS / SES zu den Privat-Sendern erfolgt.

    Das Kartellamt interessiert sich sehr wohl dafür, ob ein solcher Cash Flow existiert oder nicht.

    Haben markt-beherrschende Konzerne eine den Wettbewerb behindernde Absprache getroffen? Ja oder Nein?

    Schüsselmann schrieb:
    [​IMG]

    RTL ist hier in Hagen als herkömmliches Antennen-Signal frei verfügbar. Weiterhin wird RTL sowohl im Kabel als auch über Satellit FTA / FTC (unverschlüsselt) übertragen. RTL erfüllt damit die vorgegebenen Auflagen über eine Verbreitung als Free-TV.

    Beispiel: France 2 sendet in Frankreich über die Hausantenne. Ausserdem gibt es France 2 analog und digital FTA über Satellit.

    Zusätzlich wird France 2 im Rahmen der beiden grossen französischen Digital-Plattformen jeweils als digital verschlüsseltes Signal angeboten.

    Mit den Belgiern hat France 2 grosszügige Vereinbarungen über die Kabel-Weiterverbreitung abgeschlossen.

    Auch deutsche Kabel-Firmen dürfen France 2 einspeisen - einen entsprechenden Vertragsabschluss vorausgesetzt.

    Kabel BW und Netcologne tun das bereits. [​IMG]

    Ish will nicht. [​IMG]

    Also verzichte ich dankend auf die miserable Programm-Auswahl im künstlich verschlüsselten Digital-Kabel von Ish. Ich gucke France 2 über Satellit. [​IMG]

    Dabei ist es mir frei gestellt, ob ich das FTA-Signal auf 5 Grad West benutze oder ob ich aus Bequemlichkeit lieber das France 2 auf Astra 19 Grad Ost decodiere.

    Für letztere Variante kann ich zum Beispiel dieses technische Hilfsmittel verwendenz:

    [​IMG]

    Wenn ich das FTA-Fernseh-Programm "France 2" mit einer Smart Card decodiere, handelt es sich um eine Zusatz-Leistung, die der Sender zusätzlich anbietet.

    Als Franzose kann ich France 2 in Frankreich ohne Smart Card gucken. Und nur darauf kommt es an. [​IMG]

    Für RTL Deutschland gilt das ganz genau so: Als Deutscher kann ich RTL in Deutschland ohne Smart Card gucken.

    Hier in Hagen geht das über die Hausantenne. Punkt. Aus. Finito.

    [​IMG]

    PC Booster schrieb:
    Überall ist ein leichtes zurückrudern zu sehen.

    €ntavio / Dolphin wollte eigentlich die analoge Sat-Abschaltung auf July 2007 vor-verlegen. [​IMG]

    Das war den Verantwortlichen beim deutschenn Privat-Fernsehen dann doch zu gefährlich.

    [​IMG]
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Der zweite Sargnagel für €ntavio wird vom Kartellamt eingeschlagen

    Bevor analog nicht abgeschaltet ist, hat Entavio doch gar keine Geschäftsgrundlage.
     
  3. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der zweite Sargnagel für €ntavio wird vom Kartellamt eingeschlagen

    Du hast recht. Es ist irrelevant, ob RTL zum Pay-Tv wird, oder nicht. Allerdings hat der gestzgeber vor diese Transformation eine entsprechende Genehmigung gesetzt. Einfach so dürfen RTL & Co. nicht zum Pay-TV mutieren...
    D.h. ohne neue Lizenz geht nix... und die wollen sie nicht, denn dann müssten sie sich ja mit den schon am Markt tätigen Pay-TVs um die Rechte streiten, bisher dominieren sie hingegen den Markt für Free-TV-Rechte...
     
  4. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der zweite Sargnagel für €ntavio wird vom Kartellamt eingeschlagen

    Was sollen denn Free TV Rechte eigentlich genau sein?
    Die einzige Auflage, die mit dem Rechtekauf evt. verknüpft werden kann ist eine unverschlüsselte/verschlüsselte bzw. PPV Verbreitung.

    Als was der TV Sender dabei durchgeht ist hingegen völlig Latte, solange er das eingekaufte Material so verbreitet, wie es gefordert wurde.

    Und bei den allermeisten Rechten gibt es sowieso keinerlei Auflagen, so daß einzig entscheident ist, wer das meiste Geld auf den Tisch legt.

    Von daher würde ich mal behaupten, daß sich für RTL keinerlei Unterschiede ergeben, da man bei speziellen Events wie F1, wo evt. eine unverschlüsselte Verbreitung gefordert ist einfach die Verschlüsselung derweil abschalten kann.

    Gruß Indymal
     
  5. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Der zweite Sargnagel für €ntavio wird vom Kartellamt eingeschlagen

    Ich denke formel1 ist etwas anderes.

    RTL zeigt auch filme und serien.

    Nach deiner aussage nach wären also nur eigenproduktionen verschlüsselt und der rest nicht ;).
     
  6. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der zweite Sargnagel für €ntavio wird vom Kartellamt eingeschlagen

    In der Regel existieren ja garkeine Auflagen, die mit dem Rechteeinkauf verbunden wären.
    Man darf nur nicht FTA senden, wenn man lediglich Rechte für den überschaubaren Kreis an Pay TV Kunden bezahlt hat.

    Es sei denn die Ware wäre brandaktuell, dann gehts nur verschlüsselt, oder sie ist werbetechnisch/informationstechnisch so wichtig, daß es dem Rechteinhaber bzw. irgendeiner Behörde darauf ankommt, möglichst viele Zuschauer zu erreichen, dann muss FTA gesendet werden.

    Ansonsten ist es Latte wie Hose, solange der Rechteinhaber genügend Geld kassiert hat. Somit kann das dann auch verschlüsselt werden. Ist den Rechteinhabern zumeist wahrscheinlich sogar lieber, als wie wenn der Sender das Material FTA senden würde.

    Gruß Indymal
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. September 2006
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der zweite Sargnagel für €ntavio wird vom Kartellamt eingeschlagen

    Das wäre geil :D

    Die Anti-Verblödungschip.
     
  8. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Der zweite Sargnagel für €ntavio wird vom Kartellamt eingeschlagen

    @Indymal das ist natürlich richtig.

    Nur wage ich zu bezweifeln das RTL zu premeire eine Konkurenz werden kann.

    RTL müsste bei einer payTV Übertragung nämlich mit premiere und co konkurieren.
     
  9. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der zweite Sargnagel für €ntavio wird vom Kartellamt eingeschlagen

    "Free TV-Rechte" sind gewissermaßen das letzte Glied der fernsehtechnischen Verwertungskette des Sendematerials. Aus der bekannten (rundfunkrechtlichen) Rechtspraxis assoziiert wird damit das Recht zur unverschlüsselten Programmausstrahlung verknüpft. Betreffen dürfte es zuvorderst Sendematerial, mit dem die einzelnen Marktsegmente erstversorgt werden.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Der zweite Sargnagel für €ntavio wird vom Kartellamt eingeschlagen

    @octavius

    ... RTL hat immer wieder gesagt, dass Free-TV Free-TV bleiben wird. Also wird es keine Finazierung durch Aboentgelte geben. Ein Programm wird offiziell erst durch Aboentgelte zum Pay-TV. Persönliche Ansichten spielen dabei keine Rolle ...

    ... was die höhe der Urheberrechtsabgabe angeht, müssen sich RTL und Entavio auf die Höhe einigen. Von Deiner Rechnung ausgehend, was auch nur eine wilde Spekulation deinerseits ist, gehen 2 € an die Programmveranstalter. Das wären dann die Urheberechtsabgaben für die einzelnen Programme die Entavio zu leisten hat. Diese 2 € wären natürlich auch als entsprechende Abgaben deklariert und deutet in keinster Weise auf eine widerrechtliche Absprache. Wenn das Kartellamt daran Zweifel haben sollte, dann muss das Kartellamt erstmal nachweisen, das dem nicht so ist. Wenn die Abgaben deutlich über dem Üblichen leigen, dann hat das Kartellamt evtl. eine minimale Chance, eine widerrechtliche Absprache nachzuweisen.

    Der Titel dieses Threads lautet " Der zweite Sargnagel für €ntavio wird vom Kartellamt eingeschlagen ". Das stimmt aber gar nicht, denn das Kartellamt hat bisher lediglich festgestellt, dass kein zusätzlicher Wettbewerb geschaffen wird. Aber das reicht nicht aus, um etwas gegen das Vorhaben von Astra zu tun. Das Kartellamt muß nachweisen können, der Entavio eine Gefahr für den Wettbewerb ist. Aber bisher haben sie keinerlei Hinweise dafür finden können ...