1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackBenz2004, 4. November 2005.

  1. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo Satmanager,

    welche Qaulitätseinbuße habe ich mit dem EMP Centaurio oder Axing 8/1 Schalter. Das musst Du mir schon genauer erklären.

    Ponny
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    "Qualität" muss nicht immer was mit "Signalqualität" zu tun haben, es gibt auch die Qualität wie z.B. "technische Daten" bzw. "Langlebigkeit".... und die letzteren beiden haben bei einem 8in1 Schalter (wie auch z.B. bei einem Octo-LNB) bei mir nicht viel bisher erreicht ......
    Von daher setz ich bei DiSEqC-Schaltern immer noch auf Spaun (auch wenn ich außer den DiSEqC-Schaltern von denen nichts mehr anlange....).... aber auch da denkst du ja anders ohne dort eine Begründung abgegeben zu haben => http://forum.digitalfernsehen.de/forum/dxer-news/317779-astra-2e-105.html#post6467029 (wobei das dort auch nicht ganz stimmt, es kommt nicht nur auf den Pegel an da auch andere Faktoren in die Qualität sehr viel Einfluss haben können --- Störeinstrahlungen ins Kabel / Stehwellen durch offene Verteiler-/Kaskaden-Eingänge / Brummspannungen durch fehlenden PA uvm....).

    Nachtrag: "Übersprechen" ist ein riesen Problem bei DiSEqC-Schaltern aus China und ähnlich guter Produktion (gepaart mit High-Gain LNBs wie man sie in der T55/90 Branche ja mal gerne einsetzt tun das restliche dann dazu übrigens...).
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...t-wenn-bei-anderem-receiver-astra-laeuft.html
    Spaun gibt eine Entkopplung an von 30dB und solche Fälle wie hier zuvor kommen bei so einem Schalter nicht vor ..... andere (vor allem immer die günstigsten ..) geben sogar tlw. bis zu 60db an ...... den der das gemessen hat würde ich mal gerne kennenlernen und dann soll er doch bitte auch sein Messgerät mitbringen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2014
  3. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo Satmanager

    ich kenne von keinen Dxer und anderen Kunden das der EMP Centaurio irgendwelche Qualitätseibußen verursacht. Sie funktionieren in allen Multifunktsempfangsanlagen einwandfrei. Denn Dxern spreche ich doch einige Erfahrung mit diesen Schalter zu. Es gibt keine negative Beurteilung. Von Spaun habe ich schon einige Schalter Defekt zurückbekommen. Weiterhin rosten Spaunschalter enorm innerhalb kürzester Zeit. Von Pegel habe ich nie gesprochen

    Ponny
     
  4. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Das sehe ich anders. Meine beiden EMP Centauri liegen in irgendeiner Kiste. Ich habe die wegen Unzuverlässigkeit gegen Spaun ausgetauscht.

    Obwohl ich für das Hobby kaum noch Zeit habe, läuft meine T90 mit 16 LNB für zwei Empfangsstellen ohne irgendwelche Probleme seit der kompletten Umrüstung auf Spaun. Mit den EMP gab es immer mal wieder Probleme beim Umschalten.
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Du solltest dir wirklich auch mal alles durchlesen was man dir schreibt, vor allem das was du selbst geschrieben hast und was oben verlinkt wurde .......
    Das was dort von dir steht ist falsch, und oben sogar erklärt warum das so ist....

    P.S. Dxler setzen ja auch CSS-Kabel ein die als CU-Kabel beworben wurden und merken es nicht :)
     
  6. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/849532-post15.html
    Vermutlich waren die EMP - MS damit (Gold) gemeint.
    Ich habe einen EMP - MS 9/8 getestet.
    Eine Linux Box unter Neutrino SW zeigte die SNR Werte hinter dem MS tatsächlich ca. 5% bis 6% geringer an als die Direktverbindung mit dem LNB.
    Allerdings war die SNR Verminderung nicht bei allen Transpondern gleich.
     
  7. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo satmanager,


    dein Text "aber auch da denkst du ja anders ohne dort eine Begründung abgegeben zu haben => http://forum.digitalfernsehen.de/forum/dxer-news/317779-astra-2e-105.html#post6467029 (wobei das dort auch nicht ganz stimmt, es kommt nicht nur auf den Pegel an"


    Hallo,
    ich kann doch lesen. Aber einer hat immer Recht und das bist Du. Du brauchst mich nicht als Anfänger hier hinstellen. Mit meinen 68 Jahren habe ich auf diesem Gebiet seit 1988 Erfahrungen gesammelt. Beim Dxer-Treffen am 13. und 14.06 2014 kannst du dich davon überzeugen. Das war meine letzte Antwort dazu.

    Ponny
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2014
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Zum 8in1 von EMP, um den es hier zuletzt ging, kann ich nichts sagen.

    Da abseits des DX-Bereichs eher der Fall vorkommt, dass zu einem 9/x-Multischalter oder einem Monoblock noch ein weiteres LNB hinzukommen soll und ein reiner Optionsschalter gebraucht wird, die von SPAUN, KATHREIN und TechniSat aber relativ teurer sind, habe ich mir mal einen P.162-IW Option besorgt. Der schaltet zwar um, trennt aber grottenschlecht:
    • Wenn ich erst die Zuführung vom Multischalter und die Messbüchse per F-Doppelkupplung verbinde, bekomme ich für einen best. Transponder einen Pegel von 77 db(µV) angezeigt.
    • Gehe ich im vorgesehen Weg über den EMP-Schalter (DC-getrennter Abschlusswiderstand auf dem anderen Eingang) bleiben davon noch 73,5 db(µV) über. Das macht eine Durchgangsdämpfung von nicht rekordverdächtigen 3,5 db, die aber im Rahmen dessen liegen, was EMP verspricht ("Insertion loss 5 dB avg").
    • Schalte ich per DiSEqC aber auf den Eingang mit dem Abschlusswiderstand, bekomme ich für diesen Transponder immer noch stolze 60.5 db(µV). Das macht im Vergleich zum Sollweg über den EMP eine Isolation der Eingänge von gerade mal 13 db. Das ist echt mies und viel schlechter als die versprochenen ("Sat. inputs isolation") 25 db.

    Berichte über Empfangsprobleme wegen zu schlecht trennender Schalter, die entweder durch den Tausch des DiSEqC-Relais (> Hotbird weniger Signalqualität, wenn bei anderem Receiver Astra läuft #16) oder durch den Einbau einer Dämpfung zwecks Pegelangleichung (> Astra am MS stört den Empfang von Hotbird und Sirius am diseqc #12 ) behoben werden konnten, gab es hier schon genug.
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Eine irrtümlich wahrheitswidrige Bewerbung sollte man umgehend berichtigen und sich entschuldigen. Wird eine falsche Bewerbung nach Hinweisen (Plural!) eines Konkurrenten weiter aufrecht erhalten, ist das juristisch nicht mehr als Irrtum sondern als Vorsatz einzustufen.

    Aus 5 Jahrzehnten beruflicher Antennentechnik weiß ich, dass Alter keine Gewähr gegen fachliche Torheiten bietet. Bekanntlich habe ich PNs eines Users in denen sogar die Notwendigkeit elementarer Sicherheitsnormen verleugnet und verharmlost wird.

    Auf der ANGACOM werde ich im Mai vermutlich auch am EMP-Stand auf die Frage nach einem Class A-Produkt wieder nur Kopfschütteln ernten. Dieser und andere Hersteller sichern noch nicht einmal ein Schirmungsmaß nach Class B zu. Was SPAUN betrifft erinnere ich an meine Kritik in diesem Forum wegen zu geringer Entkopplungswerte. Aber bei allen Produkten dieses Herstellers wird ein zeitgemäßes Schirmungsmaß nach Class A ausgewiesen, das auch auch mit Hochschirmkabeln harmoniert und die Forderungen von ZVEI und Dibkom nach dieser Broschüre erfüllt.

    Falls es auch nur ein EMP-Produkt in einen Gehäuse mit Class A-Schirmungsmaß gibt, welches ich bislang nicht kenne, bitte her mit der Info!

    So lange es Shops und Installateure gibt, denen aus Umsatzgründen die EMV-Normen völlig egal sind, werden im Preisdruck weder die Antennen sicherer geschützt, noch nachlässige Hersteller veranlasst Ihre Gehäuse endlich einmal hf-dicht zu konstruieren.
     
  10. Gertrude

    Gertrude Senior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2008
    Beiträge:
    440
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Also, ich habe hier einen EMP 16/1 und einen 8/1 DiSEq Switch seit 4 Jahren im Einsatz und erstmalig seitdem keine Probleme mehr.

    Der ganze andere Mist - inklusive Spaun-Kaskaden -, den ich in 25 Jahren Satempfang hatte, hat nie zuverlässig geschaltet.

    Mit diesen Switches gibt es NIE Schaltprobleme. Man muss aber auch wissen, wie man sie an einer Dreambox benutzt.

    Habe übrigens gerade heute jeweils zwei davon nachbestellt. Auch weil gute Produkte irgendwann durch etwas schlechteres ersetzt werden.

    Über den Insertion Loss kann ich wenig sagen, außer, dass ich prima Pegel habe und zwischen direktem Anschluss am LNB und am Switch noch keine praktischen Unterschiede festgestellt habe.

    Und ich habe keine Lust hinter meiner T90 ein Riesengewirr an Spaun-Mini-Switches anzubringen, die mit sehr viel Glück das gleiche leisten wie mein EMP.

    Bester Switch ever!