1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackBenz2004, 4. November 2005.

  1. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Ich würde die T-85 empfehlen mit einem LNB für 19,2 im Zentrum.

    Die T55 ist zu klein und die 100er-Schüssel würde zwar auch funktionieren. Die Vorteile einer echten Multifeedantenne (geringer Gewinnabfall zum Rand hin, leichte Einstellung) überwiegen hier für mich.
     
  2. Tornaldo

    Tornaldo Junior Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2013
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Genau um den Gewinnabfall geht es. Ich will ordentliche Reserven für meine Randpositionen, die ja immerhin um 12,2° und 9° abweichen...
     
  3. webmagier

    webmagier Neuling

    Registriert seit:
    26. Februar 2013
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo,

    ich wohne in Aschheim (bei München) und baue gerade eine T90 auf. Ich möchte damit folgende Sats abdecken:

    Astra 19,2° Ost
    Hotbird 13,0° Ost
    Sirius (Astra 4A) 4,8° Ost
    AMOS 2/3 4,0° West

    Als LNBs habe ich 4 x Inverto Black Ultra Quad LNB

    Habe nun schon gehört, dass AMOS eher schwach ist. Ich habe deshalb im SATLEX Rechner den Sirius auf 0° in die Mitte genommen und bekomme folgende Werte:

    Satellit* Azimut-Winkel Elevationswinkel LNB Führungsschiene
    Astra 19.2° O 169.99° 34.27° L -16.2
    Hot Bird 13.0° O 178.27° 34.74° L -9.2
    Sirius (4.8° O) 189.24° 34.34° R 0.0
    Amos (4.0° W) 200.68° 32.69° R 9.9

    WaveFrontier Kippwinkel (Skew): 85.08°
    WaveFrontier Elevationswinkel: 34.34° (mittlerer Satellit)

    Hier nun meine Fragen:

    1. Da ich nun schon oft gehört habe, dass der Satlex Rechner nur Näherungswerte ausspuckt, würde ich interessieren, ob mir diese Werte hier jemand bestätigen kann oder auch nicht.
    2. Kann ich mit Astra noch weiter nach außen? Dann würde Amos automatisch weiter in Richtung Zentrum rücken und dass sollte doch besser sein oder? Oder spielt das keine Rolle, wenn Amos in der Konfiguration ohnehin schon bei 9,9 auf der Schiene ist? Irgendwo im Thread habe ich gelesen, dass die T90 von L10 bis R10 konstante Werte eine 100cm Schüssel liefert. Wenn das stimmt könnte ich es auch so lassen oder?
    3. Auf der T90 ist hinten keine Skala für die Elevation. So einen Winkelmesser habe ich nicht, aber es gibt doch für Iphone diverse Winkelmesser Apps, die auf 0,1 Grad genau messen sollen...hat das mal jemand probiert?
    4. Die LNBs (bzw. die Halter) positioniere ich wie oben angegeben auf der Schiene. Auf den Haltern selbst ist ja auch nochmal eine Skala aufgeprägt mit L20 bis R20, wobei man das LNB entsprechend drehen und dann festschrauben kann. Verstehe ich die BEdienungsanleitung richtig, dass ich auf dem LNB Halter den gleichen Wert einstelle wie die Position auf der Schiene? Also in diesem Beispiel Astra 19,2° bei L16,2 sowohl auf der Schiene, als auch beim LNB Halter selbst?
    5. Das LNB klemme ich ja in dem Ring des Halters ein. Spielt es dabei eine Rolle, ob ich das LNB am Halter ganz nach hinten oder ganz nach vorne schiebe? Oder genau Mittig?
    6. Ich habe einen Balkonständer der mit 4 Gehwegplatten á 50x50 cm beschwert wird. Wegfliegen kann mir die Schüssel damit nicht. Da die T90 eine 60mm Aufnahme benötigt habe ich einen 60mm Mast mit 80 cm Länge an das Rohr des Balkonständers angeflanscht, da das Rohr des selbigen einen kleineren, für die T90 nicht passenden Durchmesser hat. Mir ist nun aufgefallen, dass durch die Länge der Konstruktion die Antenne ganz gut schwingt, wenn ich sie anstoße. Das gleiche wird ja bei Wind auch passieren. Hat jemand einen Tip, wie ich das fester bekomme? Ich kann leider nur innerhalb des Balkones aufbauen.
    7. Letzte Frage: Was wenn der Mast nicht 100% gerade ist und sagen wir auf einen Meter länge um einen Zentimeter aus der Flucht ist, also 1% Abweichung...bekomme ich die Antenne trotzdem einsgestellt, oder ist das dann unmöglich? Das Problem ist, dass der Balkon uneben ist und der Ständer selbst dadurch nicht 100% gerade sein kann. Bevor ich jetzt anfange mit Trick 17 diese Unebenheiten zu beseitigen frage ich ob es eine andere Lösung gibt.

    Eine Menge Fragen und vielen Dank im Voraus für die Antworten.

    Grüße, Daniel
     
  4. freundlich

    freundlich Silber Member

    Registriert seit:
    24. März 2009
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    LCD Panasonic 55",
    Vu+ DUO² mit 4 Tunern und 4 Satkabel
    T90, Astra, Hotbird, 28,5, Eurobird 9°
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Das die Satlex Angaben ungenau sind, kann ich nicht bestätigen. Ich habe meine Schüssel auf dem Boden komplett zusammen gebaut und eingestellt. Am Rohr befestigt,
    den fast mittleren Sat. gesucht, Schüssel festgemacht und nur durch leichtes Verschieben der LNB´s alle Satelliten gefunden.
    Ob LNB vor oder zurück, entscheidet die Signalqualität bei der Feineinstellung (probieren)
    Die Schrägstellung des Rohres erschwert natürlich das Ausrichten, vor allem wenn die Schräge seitlich ist, dann werden die äußeren LNB´s nichts empfangen nur durch verändern der seitlichen Einstellung der Schüssel (Neigung)
    Nach vorn oder nach hinten geneigt ist nicht ganz so tragisch

    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2013
  5. webmagier

    webmagier Neuling

    Registriert seit:
    26. Februar 2013
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hi, danke erstmal für die Antwort. Was ist mit meiner 2. Frage? Kann ich mit Astra 19,2 noch weiter nach Außen, so dass Amos weiter in den Fokus rückt, oder würde das bei der aktuellen Position von 9,9 schon keinen Vorteil mehr bringen, da die Signalstärke von +10 bis -10 konstant sein soll?

    Grüße, Daniel
     
  6. Enrico.S

    Enrico.S Junior Member

    Registriert seit:
    25. November 2012
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    T90 von 46°Ost bis 5°West
    Dreambox 7020HDv2
    Protek 9800HD
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo,

    Ich habe auch mal wieder eine Frage.

    Meine T90 läuft seit Anfang Januar ohne Probleme von 5°West bis 45°Ost. Mittlerweile habe ich meine Anlange so eingestellt das sogar der Ostbeam vom Türksat 42° und Badr 26° stabiler laufen. Bei Amos kommt komischer weise nix und wenn ich ihn gefunden habe nur der Europe V Beam.

    Meine Überlegung war jetzt: das ich die Anlange ca. 20cm nach untensetze damit ich sie nicht mehr leicht ankippen muss (wegen Badr). Vermute das das Dach vom Balkon noch etwas Stört am Empfang.

    Gruss Enrico
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2013
  7. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo.

    1.
    Gibt es bei der T90 (hat eine 60mm-Mastaufnahme, keine Schellen) Schüssel eine flache Stelle wo man eine digitale Wasserwaage anlegen kann?
    Ich sehe da nämlich keine Skala für den Höhenwinkel. Außerdem wäre das mit einer digitalen Wasserwaage komfortabler. Die ist vorhanden. Handgroß mit Magnetfunktion.
    Dann noch eine flache Stelle für den Skew, und es wäre perfekt.

    Alternativ wäre es gut, wenn es inoffizielle Abweichungswerte für gute Stellen gäbe.
    Wer also eine T90 und eine digitale Wasserwaage (nicht gerade ein Smartphone) besitzt, könnte es dort auflegen wo es zum einstellen am praktischsten ist, und dann den Wert notieren. Dazu seine aktuelle Einstellung, und jeder kann sich selbst ausrechnen wie der gebrauchte Wert ist.


    2.
    Ich bekomme den LNB-Halter nicht über die Haltestellen der Schiene geschoben (wenn ich die dort losschraube geht es natürlich).
    Ist das normal? Was ist, wenn da ein Satellit den man empfangen will wäre?
    Pech gehabt? Oder gibt es evtl. andere Halter zum nachkaufen, mit denen das möglich ist?
    Wäre ja technisch kein Problem die etwas schlanker zu designen, mit schmaleren Haltebacken.
    Wenn nötig dann eben kein Plastik sondern Metall.

    3.
    Wie lang sollte ein Ausleger sein, um die WF 90 (bzw. die oben beschriebene WF) zu montieren?
    Um so kürzer, um so besser, aber reichen 25cm? Hätte ich eine Stelle wo ich die Miniwasserwaage anlegen kann, kann ich sicher gehen.
    Es scheint mir dicke zu reichen, wenn ich die WF so auf den Boden stelle, dass das Rohr der WF senkrecht steht (die letzte Einstellung der rostigen Elevationsschraube sollte von einer Nutzung in Bergisch Gladbach oder Umgebung sein), aber eine Bestätigung wäre gut. 35cm sind wohl nicht nötig (auf das Flachdach kommt noch eine Solaranlage, da will ich denen allen möglichen Platz lassen), da müsste das schwere große Teil wohl ein paar tausend km versetzt werden (?).

    4.
    Macht es eigentlich einen Unterschied ob man einen Sat in die Mitte oder abseits setzt?
    Bei normalen Spiegeln lässt die Intensität schielend empfangener Sat ja ab.
    Dies soll die WF mit ihrewr Bauart wohl ausgleichen.
    Aber es gibt dennoch eine Abnahme der Signalintensität vom Zentrum?
    Das ist zwar nicht unbedingt eine typische WF-Anforderung, aber 19,2°E + 28,2°E besser rechts und links vom imaginären mittleren Sat dazwisschen, oder einen ins Zentrum, und den Anderen daneben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2013
  8. dafaco

    dafaco Neuling

    Registriert seit:
    13. Januar 2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo,
    ich bin am Überlegen, mir eine T55 zuzulegen und wollte mir zur Planung mal ein Bild über Aufwand/Material/Kosten usw. machen.
    Da ich Laie bin, fehlt mir die Sicherheit bei der Auswahl des/der DiSEqC/Multischalter.
    Ich will 8 Twin-LNBs auf nur eine Dreambox mit 2 Sat-Tunern bringen. Anbei habe ich das mal aufgemalt. Ich habe also 16 Kabel von den LNBs und muss diese auf 2 Kabel für die Tuner reduzieren.
    Welche Schalter (für draußen, also im Wetterschutzgehäuse) empfehlt ihr? Muss ich was beachten?
    Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe...

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2014
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
  10. dafaco

    dafaco Neuling

    Registriert seit:
    13. Januar 2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1