1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackBenz2004, 4. November 2005.

  1. Gera

    Gera Neuling

    Registriert seit:
    18. Januar 2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo, wavefrontier-Experten!
    Ich wohne im Eckernförde Pos: 54,46° N , 9,83°O und wollte Astra 19,2°O, Hotbird 13°O, Sirius 5°O und Amos 4°W empfangen. Ich habe gelesen das mit Amos ist sehr schwierig ist. Die Astra,Hotbird,Sirius kommen mit bestem Signal rein bei Amos Pegel zeigt 82 aber kein Signal Qualität! Ist das meine Einstellungsfehler oder kann das am receiver liegen?
    Vielen Dank im voraus.
     
  2. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Der Amos ist nun mal ein schwierig zu Empfangender Sat!
    Versuch vieleicht erst mal den 5° West Sat zu Empfangen
    FlySat Eutelsat 5 West A @ 5° West ist stärker und danach einen Suchlauf auf Amos machen. Denn die beiden Sateliten lassen sich mit einem LNB empfangen.Nachher evtl. Feineinstellung bei Amos machen.
    Für den 5° W. kannst die Frequenz:11591 V 20000 nehmen (zum einstellen/ suchen)
    Und bei Amos evtl.die beiden: 11258 H 27500. u. 11572 H 8888 die Sender davon sind bei mir auch bei sehr schlechtem Wetter noch zu sehen.
     
  3. Gera

    Gera Neuling

    Registriert seit:
    18. Januar 2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Danke für schnelle Antwort, ich versuche erst wenn ich nach hause komme:).
     
  4. Gera

    Gera Neuling

    Registriert seit:
    18. Januar 2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Moin, ich habe versuch auf 5W einstellen 11591 V 20000 und Signal kommt rein mit 8,0 dB aber schreibt das Orbitalposition für diesen Transponder nicht ermittelbar! Und wenn Amos stelle dann komt wie voher mit 80% pegel aber kein Qualität!!!
     
  5. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Stell den Receiver einfach auf Amos und gib die Frequenz 11591 V 20000 manuell ein,(evtl. eine andere überschreiben bzw.löschen). Und wenn Signalquallität da ist Suchlauf machen, dann sind eben die Französischen Sender unter Amos zu sehen, geht auch. Wenn der 5°W Sat. nicht im Rec. gespeichert ist. Oder du nimmst einen ganz anderen Sat. aus der Receiverliste und machst wie eben beschrieben.
     
  6. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Für die T55 und die T90 gibt es diesen Standfuß/Wandhalter. Wenn ich mir den so anschaue, dann habe ich meine Zweifel, ob er wenn als Standfuß verwendet wirklich so stabil und positionstreu ist oder ob er nicht öfter mal weggeweht wird.

    Ich möchte eine T55 an einer ziemlich windexponierten Stelle auf dem Balkon installieren.
     
  7. malloy

    malloy Neuling

    Registriert seit:
    1. Februar 2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Servus noch einmal,

    ich hatte hier schon vor einem Jahr unter #775 ff. angefragt und war von der Hilfsbereitschaft begeistert! Danke dafür, wirklich! Umgesetzt habe ich noch nichts, zu viele Baustellen und derzeit sind wir froh, neben dem schneeigen Analog-Kabel auf den alten Röhren ab und an Zeit zu finden, über Internetstreams einige ausgewählte Sendungen am Rechner zu schauen.

    Ich war hier wegen Astra 28,2E (wg. BBC), Astra 19,2E, Hotbird 13,0E und Amos 4,0W. Das alles mit einer T90. Momentane Überlegung: Amos und Astra 28,2 mit Inverto Black Ultra IDLB-QUTL-Ultra wegen der schlechten Ausleuchtung, 19,2 und Hotbird 13,0 je mit Inverto Black Premium IDBL-QUTL-Premu um nicht zu übersteuern.

    Als Multischalter Im Auge hatte ich einen Technisat GigaSystem 17/8G.

    Soweit, so gut. Allerdings gäbe es noch den Sirius auf 4,8E. Da komme ich mit der Technisat nicht ganz hin, wenn ich bei den anderen keine Bänder rauswerfe. Hättet Ihr da eine Empfehlung, wie ich das am Dümmsten einpflege?

    Gibt es einen Tipp für einen ordentlichen Multischalter, der zur Wavefrontier paßt oder ist der Technisat soweit OK? Wäre die LNB-Auswahl so in Ordnung? Beim 28,2 gab es ja bzgl. der BBC Änderungen, falle ich jetzt evtl. da heraus und kann mir den 1N sparen? :(
    Wir schauen nicht oft, und wenn dann nur FreeTV, und wie damals gesagt, Englisch, Deutsch und Russisch (bzw. geht Ukrainisch auch...)

    Standort ist N 49.665184 und E 10.926418

    Apropos, die alten TV-Kabel (von 1977?) in der Wand vom Kabelfernsehen (4-fach Verteiler auf dem Dachboden, Zuleitung von der Garage direkt am Dach lang ins Haus) kann ich wohl nicht verwenden, um die Signale vom Multiswitch zu verteilen (jede Buchse eine dedizierte Leitung direkt vom Dachboden)?

    Danke für Eure Geduld und Zeit!

    [Nachtrag] Ich weiß, dass Ihr geschrieben hattet, dass 28,2E und 4,0W mit einer T90 zu weit auseinander lägen um beide sinnvoll zu empfangen, allerdings hatte ich zwischenzeitlich in mehreren Sat-Händler-Foren gelesen, die ich über Gooqle fand, dass eben dies mit der T90 aber angeblich trotzdem ginge wegen 45° und blablubb *schulterzuck* Vielleicht wollen die auch nur ihren Kram verkaufen? Keine Ahnung... Ich halte mir die Zwei-Schüssel-Variante noch im Hinterkopf.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2013
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Fünf Sat-Positionen für acht Teilnehmer können folgendermaßen realisiert werden: SatLex Digital :: Technik :: Konfigurationen :: 8 Teilnehmer
     
  9. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Spätestens im Sommer wirst du an deinem Standort mit einer T90 kein BBC mehr empfangen können. Da musst du schon Antennen zu 150cm und größer wählen. Siehe auch hier: http://forum.digitalfernsehen.de/forum/dxer-news/309826-astra-2f.html
     
  10. Tornaldo

    Tornaldo Junior Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2013
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Dann stelle ich mal die Frage hier:

    Für folgenden Triple-Empfang: 7E, 19,2E und 28,2E (inkl. BBCHD in Köln)

    Welche Schüssel eignet sich besser:

    T55, T-85 oder eine gewöhnliche 100cm-Schüssel mit Multifeedhalter?