1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackBenz2004, 4. November 2005.

  1. cybergwei

    cybergwei Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    hallo,

    anfrage die nächste zur t90 einstellerei. :eek:

    hab mir das ding soweit auf dem dach installiert und von den geplanten satelliten 13, 19,2 und 23,5 (wobei ich bei dem noch beim überlegen bin ob nicht einen anderen zu nehmen) und den 28,2 funktionieren die ersten 3 super signal top - zumindest meint das das sf9000. nur beim 28,2 hackt es noch ein wenig - das sf 9000 kennt nur den 28,5 und den bekomm ich dann auch mit einer guten signalstärke rein nur der 28,2 will einfach nicht. :confused: - die getesteten reciever sagen der sat ist nicht da. (dm800, dbox2, argus mini ip). wohnort tirol. mit sat scan bekomme ich die sender vom 28,5 dann auch rein.

    mache ich da was falsch oder warum bekomme ich den 28,2 nicht rein - da müßte doch gleich neben dem 28,5 liegen oder liegt es an den reciever einstellungen?

    hoffe jemand kann mir da evtl. einen tipp geben, weil ich bin mit meinem latein am ende. aja und bevor ichs vergesse hab mich mit den einstellwerten an die von dem t90 rechner für meinen wohnort (tirol) gehalten.

    thx a lot schon mal - bin für jeden tipp dankbar der sinnvoll ist ;)!
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juli 2010
  2. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    28,2/28,5°Ost ist quasi eine Position.
    Mache einen Scan mit Netzwerkunterstützung (NIT) und schon hast Du alle Frequenzen drin
    (mit Ausnahme der Feeds)
    >>> das übrigens hier immer so machen, denn bald kommt noch ASTRA 2C hinzu (10,95-11,2 GHz)
     
  3. cybergwei

    cybergwei Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    ok werd ich heute abende probieren - danke
     
  4. EisbaerTom

    EisbaerTom Neuling

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo meine Anlage geht jetzt mit 3 LNBs.Also Sirius/Hotbird/Astra. Nun wollte ich noch den Express AM1 auf 40 Ost suchen. Nur leider nichts überhaupt nicht. Ich habe nun gelesen das er nicht empfangbar ist. Da die zwei neben ihn in so abschirmen das es unmöglich ist. Hat jemand schon Erfahrungen gemacht oder kann man ihn doch reinkriegen mit einem Speziellen LNB?
     
  5. Manni2403

    Manni2403 Silber Member

    Registriert seit:
    26. März 2010
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Natuerlich ist 40 Grad Ost zu empfangen. Allerdings sendet auf der Position kaum noch etwas. Versuch mal mithilfe des Transponders 11676 H SR: 11936 3/4 auszurichten. Die Mpeg4-Transponder sind m. W. in Deutschland nur mit Monsterschuesseln zu empfangen.
     
  6. mr187

    mr187 Neuling

    Registriert seit:
    30. November 2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    So, nun ich. Hoffe, ich kann hier ein paar hilfreiche Tipps oder wenigstens Gewissheit abgreifen. :eek:

    Gestern haben wir die neue T90 mit der Wandhalterung montiert und dabei zunaechst in etwa die Berechnungen von Satlex benutzt:

    Es sollen also die folgenden 4 Positionen angepeilt werden: Eutelsat W3A (7), Astra 1H/usw (19,2), Astra 2 (28,2), Turksat 2A/3A (42).

    Da Astra 2 am naechsten zum "imaginaeren mittleren Satelliten" ist, haben wir diesen als Ausgangspunkt fuer das Ausrichten der Schuessel genommen und waren auch recht erfolgreich.

    Die schwaecheren Astra 2 D Transponder erreichen ein SNR von etwa 75% ueber den Sat-Finder meiner Dreambox 800 HD. Die leichter zu empfangenden High Band 2A Transponder erreichen sogar 99-100%.

    Also zunaechst happy gewesen und an den Astra 1 rangemacht, mit 95% SNR dann abgefunden und fuer mehr als ausreichend befunden. ;)

    Dann kam es an die beiden aeusseren auf der Feed-Schiene. Bei Turksat 2A/3A haben wir es geschafft auf 75-80% bei SNR zu kommen, also auch ganz gut und sollte auch genuegend Schlechtwetterreserve bieten.

    Der Problemfall ist allerdings Eutelsat W3A. Hier erreichen wir maximal einen SNR-Wert von 55%. Da ist dann soweit ich weiss allerdings kaum Reserve. Leider kriegen wir nichts besseres hin, ohne den Elevationswinkel der gesamten Schuessel zu erhoehen (wenn man den Winkel erhoeht, erhoeht sich auch der SNR-Wert fuer Eutelsat W3A... die anderen Satelliten leiden nateurlich darunter).

    Feinjustiert wurde natuerlich ohne Multischalter an Quattro-LNBs. Es wurden immer die fuer die jeweiligen Transponder relevanten Anschluesse (V/H, V/L, H/H, H/L) an eine Dreambox 800 angeschlossen und mit der Sat-Finder Funktion (einfach nur ein Programm, wo man einen Transponder eingibt, und der einem dann SNR, AGC und BER-Werte anzeigt, relativ verzoegerungslos) justiert. Die beiden aeusseren LNBs (fuer Turksat 2A/3A und den "Problemsatelliten" Eutelsat W3A) sind Smart Titanium Quattro LNBs, die ganz neu gekauft wurden. Die beiden Astras werden mit aelteren LNBs angepeilt, deren Marke ich nicht kenne / weiss, was hier allerdings wohl eh nicht relevant ist, da diese ja super Werte haben.

    Ich bin etwas ernuechtert und leicht verzweifelt, da ich eigentlich dachte, dass der Empfang dieser 4 Satellitenpositionen von Bremen aus und mit einer T90 noch ein recht "konservatives" Ziel waere und auch klappen sollte. Ich weiss auch nicht, ob der Eutelsat mit seinen 55% ueberhaupt noch Brauchbares liefern wird, wenn er erst noch durch den Multischalter und die Kabel zu den jeweiligen Zimmern muss.

    Was mich etwas wunderte war, dass die "Drehwinkel" (ich nenne die jetzt mal so) auf den LNB-Haltern im Endeffekt nicht der Skala auf der Schiene entsprechen. Beispielsweise, befindet sich der LNB fuer Eutelsat auf ~R18 auf der Schiene aber der LNB ist auf etwa 0 gedreht im Holder. Wenn man ihn auf R18 am LNB-Holder dreht, bekommt man kein Signal. Liegt hier ein Fehler unsererseits vor? Eigentlich befinden 3 der 4 LNBs auf dieser "Nullposition" was den Drehwinkel angeht. Hoffe, ich habe das einigermassen verstaendlich ausgedrueckt.

    Naja, langer Reder kurzer Sinn: Hat jemand Tipps, wie man das Signal vom Eutelsat W3A in meinem Falle evtl. verbessern koennte, zumindest so in den 70iger Bereich, ohne die anderen signifikant zu verschlechtern??

    Vielen Dank im Voraus, Leute!! :)

    Falls ihr noch weitere Infos braucht - immer her mit den Fragen!!! :)

    PS: Sorry fuer den langen Text, aber ich dachte: Je mehr Infos, desto besser!
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. September 2010
  7. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hi,

    Und was ist mit dem Skew/Tilt des Hauptreflektors (vielmehr der gesamten Antenne) ? Habt ihr den beachtet, bzw exakt eingestellt?
     
  8. mr187

    mr187 Neuling

    Registriert seit:
    30. November 2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hi!

    Jap, den haben wir so genau es ging auf die von Satlex berechneten 99,85 Grad an der Skala hinter der T90 eingestellt.

    Sollte man den evtl. nachjustieren?
     
  9. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Nun ja das sind erstmal Näherungswerte... Das würde ich auf jeden Fall nochmals überprüfen, ob sich etwas verbessern lässt

    Gleichzeitig die gegenüberliegende Aussenposition den Turksat 42°E abwechselnd/gleichzeitig beobachten, wie sich der SNR hier verhält...
     
  10. mr187

    mr187 Neuling

    Registriert seit:
    30. November 2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Ok, vielen Dank erstmal! Werde das im Laufe des Vormittags ausprobieren.

    Gibt es noch andere Dinge, die man tun koennte, wenn man schon mal dabei ist und das mit dem Skew nicht fruchten sollte?