1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BlackBenz2004, 4. November 2005.

  1. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo,

    ich habe schon öfters darauf hingewiesen das diese Rechner welche im Internet angeboten werden nicht stimmen. Aus folgenden Gründen:
    1. Die Bahn am Satellitenhimmel ist ein Bogen. Das besondere am T 90 ist deshalb das er ein Empfangsfenster besitzt, in welchen sich die zu empfangenden Satelliten sich befinden müssen. Der Rechner berechnet aber einen linearen Satellitenverlauf und berücksichtigt nicht die Eigenschaft des Spiegels. Deshalb ist der Skew, welchen Du damit errechnest völlig Falsch. Er ist nicht 90,1° sondern ca. 82°.
    2. Der Recner vermittelt einfach die Satelliten vom 0-Punkt und berücksichtigt nicht die Empfangsleistung des Satelliten an Deinen Standort. Deshalb sind diese Werte nicht optimal.
    3. Eine Verlängerung der LNB-Schiene ist möglich, jedoch nicht so wie sie Olbort anbietet. Wenn außerhalb der Hauptempfagzone empfangen werden soll, kann die LNB-Schiene nicht linear verlängert werden. Sondern es wird mit einer Multifeedhalterung gemacht. Diese ist flexibel bei der Justierung. Die LNB sitzt etwas höher.
    4. Auf unser CD sind alle Beispiele entsprechend der zu empfangenden Satelliten optimiert und funktionieren 100%íg an jedem Standort in Deutschland und sind schon x-mal aufgebaut worden.
    5. Ich kann nur vor der Nutzung dieser Rechner warnen.

    Ponny

    www.satshop24.de
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.967
    Zustimmungen:
    1.240
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Wäre interessant zu erfahren wie du dann die Einstellungen berechnest !!

    Das ist doch dann hohe Mathematik !?!?!?
     
  3. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo,

    zum Lieferumfang des Spiegels gehören entsprechende Datenblätter mit einer Schablone, welche das Empfangsfenster darstellt. Diese wird über die zu empfangenden Satelliten gelegt und dann der Winkel zu X-Achse bestimmt. So einfach geht es exakt.

    Noch etwas zum Elevationswinkel. Dieser wird von dem Satelliten berechnet welcher dem 0-Punkt der LNB-Schiene am nächsten kommt. Die Berechnung kann mit unserem Satfinderprogramm durchgeführt werden. Dieser Winkel ist aber nur ein Richtwert.
    Eingestellt wird der Spiegel immer mit der LNB von Astra. Dessen Position wurde ja vorher bestimmt. Wenn ASTRA optimal läuft ist das größte schon erledigt. Nun werden die anderen Satellitenpositionen wie festgelegt eingestellt und optimiert.

    Ponny
     
  4. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    hallo, Ponny, dem kann ich nicht folgen, der Rechner von Satlex sowie der von mir benutzte, berücksichtig wohl die Kreisbahn, weil der Elevationswinkel, sowei Längengrad und Breitengrad des Standorts für die Berechnung bekannt sein müssen, natürlich kann man nicht das letzte Quentchen an Unterschied in die Berrechnung einfließen lassen, ich habe für meinen Wohnort das zuerst zeichnerisch ermittelt, (der liegt übrigens ca.2° Breite und 1° Länge von Mönchengladbach entfernt), dafür habe ich " sogenanntes Millimeterpapier mit Incheinteilung verwendet, ich kam dabei auf die gleichen errechneten Werte sogar unter Berücksichtigung des Wave Fensters, deshalb erstaunt es mich, wie Du auf einen Skew-Winkel von 82° kommst. Beim Justieren meiner Wave habe ich mir zur Einstellung der Antenne am Mast eine Markierung gemacht und dann den 0-Punkt für den imaginären Satelliten eingestellt mittels einer Winkelskala und Kompass, danch entsprechen Elevation-und Skew-Winkel, mittels eines Winkelmessers, was dann noch kam war die Feinjustage der voreingestellten lnb's.
    Die Schienen bei Olbort folgen genau der vorgegeben Krümmung von Wave mit entsprechender Überhöhung, aber irgenwann ist man auch da am Ende, weil nicht mehr genügend Spiegelfläche rein rechnerisch zur Verfügung steht, z.B. bei 60° Azimut sind das am Ende der Schiene nur noch ca. 35 cm Blech.
    Gruß, Grognard
     
  5. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo,

    das was ich schreibe stimmt schon. Nimm einfach einmal dieses Blatt für Stuttgart und schneide die Schalone aus. Hier wirst Du sehen wie die zu empfangenden Satelliten in diese passen und welcher Skew sich daraus ergibt. Mit Deinen errechneten wirst Du niemals ASTRA 2D und Telestar 12 zusammen empfangen, da Telestar 12 tiefer liegt. Bei einem Skew von 90° kommst Du höchstens bis Thor.
    Einen Azimut von 60° ist nicht zu empfehlen. Unsere Lösung mit der Multifeedschiene ist die bessere.und optimalere.
    Nebenbei wir beschäftigen uns schon seit der Spiegel T90 vor ca. 4 Jahren auf den Markt kam intensiv mit Anwendungen für den T90. Viele Lösungen sind von uns zuerst vorgestellt und praktisch realisiert und veröffentlicht worden, z.B. der Empfang von 23,5° bis 30° West. Leider haben wir später unsere Veröffentlichungen zurückgezogen, als sie "Geiz ist Geil" zur Reklame nutzte und wir laufend anrufe von dessen Kunden bekamen. Auch andere Shops nutzten unsere Arbeit für Werbezwecke.

    Ponny

    Ponny

    www.satshop24.de
     
  6. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo, Ponny,
    ich ermittle mit der Schablone gerade mal einen Winkel von ca. 2° und das ergäbe dann im genanten Fall einen Skewwinkel von 88° z. B für Stuttgart, und das sagen mir auch beide Toroidalrechner.
    Gruß, Grognard
     
  7. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    Hallo,
    wer diesen Rechnern vertraut soll sie nehmen und sich nicht wundern wenn es nicht funktioniert.
    Hier swchau Dir mal den Skew von HOTBIRD 13° bis Türksat 42° Ost an. Dann wirst Du es verstehen was ich meine. Mit diesen Werten vom Rechner wirst Du niemals Türksat empfangen. Unsere Werte sind praktisch erprobt und zur Optimierung haben wir einen Echtzeianalyser benutzt.
    So das war das letzte was ich dazu schreibe, ich hab genug dazu gesagt, jeder soll das beste daraus machen und entsprechend seine Anlage realisieren.
    Ich wolte nur auf die Fehler hinweisen und kein Streitgespräch führen.

    Ponny
     
  8. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    @Ponny,
    wir, besonders ich sind immer für Deinen fachmännischen Rat, dankbar, weil man aus der Diskusion (Streitgespräch) immer gegenseitig lernt, und es liegt mir fern Dich zu verärgern.
    Was mich aber trotzdem nicht davon abgehalten hat, dies auch noch für die Satelliten von Türksat bis Hotbird, für den Standort Stuttgart zu untersuchen, und siehe da, zeichnerisch ergab sich ein Skew von 13° Richtung Ost und rechnerisch einer von 12,8° Richtung Ost.
    Übrigens hatte ich mich zu den Schienenverlängerungen nicht positiv geäussert, sonder geschrieben, das die verbleibende Fläche bei 60° Azimut nur noch ca. 35 cm beträgt.
    Gruß, Grognard
     
  9. klaus49

    klaus49 Junior Member

    Registriert seit:
    9. September 2005
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    @Grognard und @Ponny:

    Vielen Dank für die ganzen Infos. Ihr habt mich jetzt aber locker abgehängt, da muss ich jetzt erst mal drüber nachdenken und -lesen. :eek:

    Mein Installateur will Samstag wieder kommen und dann werde ich das mal mit ihm diskutieren. Ich würde es ja inzwischen mit Euren Infos auch fast gerne selber versuchen, aber ich turne so ungern auf Dächern herum. :eek:

    Danke nochmal!
     
  10. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Der Wavefrontier T55/90 Thread !!

    @klaus49,
    Dein Installateur soll aber beim Aufbau die vorgeschriebene Erdung und den Potentalausgleich auch für die lnb's, nach VDE nicht vergessen.
    Viel Spaß bei der Lektüre und der kommenden Diskussion.
    Gruß, Grognard